Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
| 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
| 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er |
◄◄ | | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | 1945 |  | ►►

Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Kunstjahr · Literaturjahr · Musikjahr · Filmjahr · Rundfunkjahr · Sportjahr

1941
Zerstörtes Dorf in Russland
Zerstörtes Dorf in Russland
Unternehmen Barbarossa:
Die Wehrmacht überfällt die Sowjetunion.
Angriff auf Pearl Harbor
Angriff auf Pearl Harbor
Nach Japans Angriff auf Pearl Harbor
treten die Vereinigten Staaten in den Krieg ein.
1941 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1389/90 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1933/34 (10./11. September)
Baha'i-Kalender 97/98 (20./21. März)
Bengalischer Solarkalender 1345/46 (14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2484/85 (südlicher Buddhismus); 2483/84 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 77. (78.) Zyklus

Jahr der Metall-Schlange 辛巳 (seit 27. Januar, davor Metall-Drache 庚辰)

Chuch’e-Ideologie (Nordkorea) Chuch’e 30
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1303/04 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4274/75 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1319/20 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 1359/60 (28./29. Januar)
Japanischer Kalender 昭和 Shōwa 16;
Kōki 2601
Jüdischer Kalender 5701/02 (21./22. September)
Koptischer Kalender 1657/58 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 1116/17
Minguo-Kalender (China) Jahr 30 der Republik
Seleukidische Ära Babylon: 2251/52 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2252/53 (Jahreswechsel Oktober)

Suriyakati-Kalender (Thai-Solar-Kalender) 2483/84 (1. April)
Tibetischer Kalender 1687
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1997/98 (April)

Ereignisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zweiter Weltkrieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Atlantik-Charta
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Roosevelt und Churchill an Bord der Prince of Wales

Unter dem Eindruck des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion treffen sich vom 9. bis 12. August die Regierungschefs der USA, Franklin D. Roosevelt, und Großbritanniens, Winston S. Churchill, unter höchster Geheimhaltung auf dem britischen Schlachtschiff HMS Prince of Wales in der Placentia Bay vor Neufundland. Hier vereinbaren sie die Atlantik-Charta, die am 14. August veröffentlicht wird und in der sie die gemeinsamen Grundsätze ihrer internationalen Politik formulieren.

Atlantic-Charta vom 14. August 1941

Insgesamt werden acht Punkte festgehalten, darunter: Verzicht auf territoriale Expansion, gleichberechtigter Zugang zum Welthandel und zu Rohstoffen, Verzicht auf Gewaltanwendung, Selbstbestimmungsrecht der Nationen, engste wirtschaftliche Zusammenarbeit aller Nationen mit dem Ziel der Herbeiführung besserer Arbeitsbedingungen, eines wirtschaftlichen Ausgleichs und des Schutzes der Arbeitenden, Sicherheit für die Völker vor Tyrannei, Freiheit der Meere, Entwaffnung der Nationen, um ein System dauerhafter Sicherheit zu gewährleisten.

Zwei der Punkte beziehen sich direkt auf eine Weltorganisation. Die Erklärung wird am 24. September von der Sowjetunion und neun (Exil-)Regierungen des besetzten Europa unterzeichnet, nämlich von Belgien, Griechenland, Jugoslawien, Luxemburg, den Niederlanden, Norwegen, Polen, der Tschechoslowakei und von Vertretern des Freien Frankreichs. Die Atlantik-Charta wird so zum grundlegenden Dokument für die Vereinten Nationen. Sie hat das Ziel einer besseren Weltordnung und lehnt sich an den Vierzehn-Punkte-Plan von Woodrow Wilson an.

Darüber hinaus werden auf der Konferenz gesteigerte US-Waffenlieferungen an Großbritannien und die UdSSR vereinbart sowie eine Ausweitung der amerikanischen Sicherungszone für diese Lieferungen bis nach Island. Besprechungen, die sich vor allem um die Lage in der Republik China und Spanien drehen, führten zu keinen militärstrategischen Entscheidungen.

In seiner 2. Sitzung im St. James’s Palace in London am 24. September nimmt der Interalliierte Rat die allgemeinen Grundsätze der Atlantik-Charta an.

Am 22. Dezember beginnt in Washington, D.C. die Arcadia-Konferenz, auf der die Deklaration der Vereinten Nationen beschlossen wird. Hier erfolgt auch die Festlegung Europas als Hauptkriegsschauplatz durch die Alliierten, um zuerst die von Deutschland ausgehende Gefahr auszuschalten (Germany first).

Der Krieg auf dem Balkan
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bulgariens Beitrittserklärung
Protestbewegung in Belgrad am 27. März
László Bárdossy (um 1941)
Zerstörungen in Belgrad nach den Luftangriffen
Alexandros Koryzis 1941
Erschossene Zivilisten in Kondomari, 2. Juni 1941
Kragujevac, 21. Oktober 1941
Sowjetunion/„Unternehmen Barbarossa“
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die deutsche Ostfront 1941
Deutsche Gebirgsjäger beim Vormarsch nahe der deutsch-sowjetischen Interessengrenze, 22. Juni 1941
Die Ruinen von Minsk 1941
Die Unterzeichnung des Abkommens
Diagramm der Schlacht um Smolensk
Odessa nach dem Fall
Kiew nach dem Großbrand
Auswirkungen der Herbstregen vor Moskau
Der Krieg im Westen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Wrack von Heß’ Messerschmitt Bf 110
Die „Endlösung der Judenfrage“/Verfolgung anderer Bevölkerungsgruppen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Görings Auftrag
Bild vom „Zigeunerlager“ genannten Bereich
Der Krieg in Afrika
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karte des Schlachtgebiets des Afrikafeldzugs 1941/42
Irak/Syrisch-Libanescher Feldzug
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zerstörte irakische Geschütze auf den Höhen um Habbaniyya im Mai 1941
Massengrab von Farhud-Opfern, 1941
Offensive der Alliierten Truppen aus dem Irak
Anglo-sowjetische Invasion im Iran
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karte der Invasion
Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Südostasien und Pazifikraum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die japanischen Eroberungen in Südostasien 1941
Schlacht von Ko Chang
Unterzeichnung des Vertrages durch den japanischen Außenminister Matsuoka
Die Flugrouten der japanischen Angreifer
Angriff auf die im Hafen liegenden Schiffe
Japanische Landungen auf Guam
Franklin D. Roosevelt unterzeichnet die Kriegserklärung an Japan
Seekrieg im Atlantik und in den europäischen Gewässern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Explosion der Hood
Überlebende der Bismarck werden von der Dorsetshire gerettet

Weitere Ereignisse in Europa

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vereinigte Staaten von Amerika

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Roosevelt mit seiner Frau Eleanor auf dem Weg zur Vereidigung
Die 33 verurteilten Mitglieder des Duquesne-Spionagerings (Foto des FBI)

Weitere Ereignisse weltweit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wirtschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Avro Lancaster
Patrick Henry

Kultur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bildende Kunst

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Film

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Filmlogo Ohm Krüger

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Musik und Theater

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Religion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Katastrophen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Natur und Umwelt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kodiak National Wildlife Refuge (Braunbär)

Sport

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nobelpreise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nobelpreise wurden im Jahr 1941 nicht verliehen.

Geboren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Januar

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Februar

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

März

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

April

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mai

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Juni

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Juli

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

August

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jordi Savall, 2007
Peter Hartz, 2005
Henning Voscherau, 1988
Fritz Wepper, 2006
Lotti Krekel, 2018
Cesária Évora, 2008

September

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oktober

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

November

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Angelo Kardinal Scola (2009)

Dezember

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gilbert Gress
Hans Eichel, 2010

Genaues Geburtsdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gestorben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Januar/Februar

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
James Joyce, ca. 1918
Frederick Banting
Alfons XIII. von Spanien

März/April

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gutzon Borglum, 1919
Virginia Woolf, 1927

Mai/Juni

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm II.

Juli/August

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

September/Oktober

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hans Spemann (vor 1935)

November/Dezember

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Walther Nernst

Genaues Todesdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur zum Jahrgang 1941

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: 1941 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. World War Two Channel: Nigerians Chasing Italians Like Cheetahs Hunt a Bull, (ab 7:15). Abgerufen am 3. März 2023 (englisch).
  2. Fatales Wetterphänomen Die taghelle Kriegsnacht von 1941, auf spiegel.de