Franz Werfel, fotografiert 1940 von Carl van Vechten

Franz Viktor Werfel (* 10. September 1890 in Prag, Österreich-Ungarn; † 26. August 1945 in Beverly Hills) war ein österreichischer Schriftsteller jüdisch-deutschböhmischer Herkunft. Er flüchtete vor der nationalsozialistischen Herrschaft ins Exil und wurde 1941 US-amerikanischer Staatsbürger. Er war ein Wortführer des lyrischen Expressionismus.

In den 1920er und 1930er Jahren waren seine Bücher Bestseller. Seine Popularität beruht vor allem auf seinen erzählenden Werken und Theaterstücken, über die aber Werfel selbst seine Lyrik setzte. Mit seinem Roman Verdi. Roman der Oper (1924) wurde Werfel zu einem Protagonisten der Verdi-Renaissance in Deutschland. Besonders bekannt wurden sein zweibändiger historischer Roman Die vierzig Tage des Musa Dagh 1933/47 und Das Lied von Bernadette aus dem Jahr 1941. Sein letzter Roman Stern der Ungeborenen von 1945 offenbart Werfels Dante-Rezeption.

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Franz Werfel wurde am 10. September 1890 in Prag als Sohn des wohlhabenden Handschuhfabrikanten Rudolf Werfel und dessen Frau Albine, geb. Kussi, geboren. Die Familie gehörte dem deutsch-böhmischen Judentum an und besuchte regelmäßig die Maisel-Synagoge. Die katholische Frömmigkeit seiner tschechischen Kinderfrau, der er später den autobiographischen Roman Barbara oder die Frömmigkeit widmete.[1][2], der Besuch der Privatvolksschule der Piaristen und die barocke Katholizität seiner Heimatstadt prägten den jungen Werfel. Seine Reifeprüfung legte Werfel 1909 am Deutschen Stephansgymnasium in Prag ab. Schon während seiner Schulzeit veröffentlichte er Gedichte.

Gedenktafel an Werfels Geburtshaus in Prag

Werfel stand in Verbindung mit den Literaten des Prager Kreises. Mit den Schriftstellern Willy Haas, Max Brod und Franz Kafka sowie dem Schauspieler Ernst Deutsch und dem Literaturagenten Ernst Polak, seinem ehemaligen Mitschüler, war Werfel ein Leben lang befreundet.

Seine jüngere Schwester Hanna Fuchs-Robettin (1894–1964) ging als Geliebte Alban Bergs in die Musikgeschichte ein, seine jüngste Schwester Marianne Rieser (1899–1965) wurde als Schauspielerin bekannt.[3]

Volontär und Lektor

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1910 absolvierte Werfel ein Volontariat bei einer Hamburger Speditionsfirma. 1911 / 1912 leistete er als Einjährig-Freiwilliger Militärdienst auf dem Prager Hradschin. Von 1912 bis 1915 war er Lektor beim Kurt Wolff Verlag in Leipzig. Unter seiner Mitverantwortung erschien die expressionistische Schriftenreihe Der jüngste Tag.

Werfel begegnete Rainer Maria Rilke und schloss Freundschaft mit Walter Hasenclever und Karl Kraus, mit dem er sich später überwarf. Er publizierte u. a. auch in der ungarischen deutschsprachigen Zeitung Pester Lloyd.

Erster Weltkrieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von 1915 bis 1917 diente Werfel an der ostgalizischen Front. 1917 wurde er ins k.u.k. Kriegspressequartier in Wien versetzt. Werfel setzte sich für die Übersetzung der Schlesischen Lieder von Petr Bezruč ins Deutsche ein. Für die Übersetzung von Rudolf Fuchs verfasste er 1916 das Vorwort.

Alma Mahler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Alma Mahler-Werfel, geb. Schindler (vor 1899)

Werfel lebte die folgenden zwei Jahrzehnte in Wien und schloss hier Freundschaft mit Alma Mahler, Witwe Gustav Mahlers und Ehefrau von Walter Gropius. Unter Alma Mahlers Einfluss zog er sich weitgehend aus dem öffentlichen Leben zurück, ging aber oft auf Reisen, so z. B. nach Breitenstein am Semmering, Santa Margherita Ligure und nach Venedig. Während seiner zweiten Nahostreise Anfang 1930 traf er in einem Waisenhaus in Syrien Überlebende des Völkermordes an den Armeniern während des Ersten Weltkrieges. Diese Begegnung inspirierte ihn zu seinem Roman Die vierzig Tage des Musa Dagh, in dem das Schicksal von etwa 5000 Armeniern geschildert wird, die sich vor der osmanischen Armee auf den Berg Musa Dağı (Mosesberg) geflüchtet hatten.

1918 brachte Alma, noch während ihrer Ehe mit Walter Gropius, Werfels mutmaßlichen Sohn Martin Carl Johannes zur Welt, der 1919 starb. Am 7. August 1929 heirateten Werfel und Alma Mahler, die 1920 von Gropius geschieden worden war. Friedrich Torberg beschrieb sie in seinem Werk Die Erben der Tante Jolesch als „Frau von gewaltigem Kunstverstand und Kunstinstinkt. Wenn sie von jemandes Talent überzeugt war, ließ sie für dessen Inhaber – mit einer oft an Brutalität grenzenden Energie – gar keinen anderen Weg mehr offen als den der Erfüllung.“[4] Franz und Alma Werfel lebten in einer Villa an der Hohen Warte in Wien.[5]

Die Preußische Akademie der Künste führte Werfel als Mitglied in der Sektion Dichtkunst. Auf Betreiben von Gottfried Benn wurde Werfel im Frühjahr 1933 (kurz nach der Machtübernahme des NS-Regimes) ausgeschlossen.

Auf dem Höhepunkt seiner amerikanischen Bestsellererfolge sagte Franz Werfel zu seinem Freund Friedrich Torberg: „Wenn ich die Alma nicht getroffen hätte – ich hätte noch hundert Gedichte geschrieben und wäre selig verkommen …“ Laut Torberg hatte Werfel „oft und oft davon gesprochen, wie unvorstellbar ein Leben ohne Alma für ihn gewesen wäre“.

Im April 1935 starb seine an Kinderlähmung erkrankte Stieftochter Manon Gropius; Alban Berg komponierte für sie sein Konzert für Violine und Orchester Dem Andenken eines Engels.

Gedenktafel für die deutschen und österreichischen Flüchtlinge am Fremdenverkehrsbüro in Sanary-sur-Mer (Côte d’Azur)
Frühere Wohnung von Franz Werfel und Alma Mahler-Werfel in Sanary-sur-Mer. Dort befindet sich eine Gedenktafel.

Emigration

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem „Anschluss“ Österreichs, 1938, ließ sich Werfel, der sich schon im Winter 1937/1938 mit seiner Frau im Ausland aufgehalten hatte und nach dem Anschluss nicht mehr zurückkehrte, mit Alma in Sanary-sur-Mer in Südfrankreich nieder, wo auch andere Emigranten lebten. 1940, als die Wehrmacht große Teile Frankreichs besetzte, fand er Zuflucht in Lourdes; Werfel gelobte, falls er gerettet würde, ein Buch über die heilige Bernadette zu schreiben.

Zu Fuß überquerte er mit seiner Frau Alma sowie Heinrich, Nelly und Golo Mann die Pyrenäen nach Spanien. Das Ehepaar erreichte von dort Portugal und emigrierte im Oktober 1940 an Bord des griechischen Dampfers Nea Hellas in die USA, nach Beverly Hills und Santa Barbara in Kalifornien.

Werfel erhielt 1941 die amerikanische Staatsbürgerschaft. 1943 wurde sein Roman Das Lied von Bernadette mit Jennifer Jones in der Titelrolle mit großem Erfolg verfilmt.

Werfels Ehrengrab (Stein gestaltet von Anna Mahler[6]

Tod

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Franz-Werfel-Denkmal von Ohan Petrosjan im Schillerpark in Wien. Der Granitpfeiler trägt die Inschrift: „In Dankbarkeit und Hochachtung. Das armenische Volk.“

1943 verschlimmerte sich Werfels Angina Pectoris, und er erlitt zwei Herzanfälle. Am 26. August 1945 starb Werfel im Alter von 54 Jahren an einem Herzinfarkt. Er wurde in Beverly Hills auf dem Rosedale Cemetery begraben.

1947 wurde ihm von Theodor Körner, damals Bürgermeister der Stadt Wien, später Bundespräsident, ein Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof reserviert, die Grabstelle in Beverly Hills zu einem Ehrengrab aufgewertet.[6] Auf Basis einer vom Kulturamt der Stadt Wien und der Österreichischen Gesellschaft für Literatur 1974 gefassten Initiative wurden Werfels sterbliche Überreste 1975 nach Wien überführt und am 21. Juli 1975 auf dem Wiener Zentralfriedhof beigesetzt (Ehrengrab Gruppe 32 C, Nummer 39).[7] Posthum wurde Werfel im Jahr 2006 die armenische Ehrenbürgerschaft verliehen.[8]

Werfel als Namensgeber

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu Ehren Werfels wurde sein Name nach seinem Tod verwendet:

Das Zentrum gegen Vertreibungen vergibt den Franz-Werfel-Menschenrechtspreis.

Die Österreichische Austauschdienst-Gesellschaft vergibt das Franz-Werfel-Stipendium für junge Universitätslehrende, die sich schwerpunktmäßig mit österreichischer Literatur beschäftigen.

Die etwa 1500 Bücher umfassende Österreich-Bibliothek in der armenischen Hauptstadt Jerewan trägt ebenfalls seit 2012 den Namen Franz Werfels.[9]

Auszeichnungen und Ehrungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Werke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verzeichnis aller Werke siehe Wikisource

Lyrik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Romane

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erzählungen und Novellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dramen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Libretti

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Essays

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Posthume Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesamtausgaben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dokumente

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verfilmungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hörspiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wikisource: Franz Werfel – Quellen und Volltexte
Commons: Franz Werfel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiquote: Franz Werfel – Zitate

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hintergrundinformation zu Barbara oder die Frömmigkeit bei Ernst Weiss: Buchkritik 'In: Projekt Gutenberg
  2. Katrin Sliva: Franz Werfel - ein Portrait In: Radio Prague International 27. August 2011
  3. Peter Exinger: Marianne Rieser. In: Andreas Kotte (Hrsg.): Theaterlexikon der Schweiz. Band 3, Chronos, Zürich 2005, ISBN 3-0340-0715-9, S. 1496.
  4. Friedrich Torberg: Die Erben der Tante Jolesch: Anhang: Nachrufe: Ein Denkmal ihrer selbst. In: Friedrich Torberg: Die Tante Jolesch und Die Erben der Tante Jolesch (Doppelband). Verlag Langen/Müller, München 2008, ISBN 978-3-7844-3139-0, S. 643f.
  5. Hilde Spiel: Rückkehr nach Wien. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 1971, ISBN 3-423-00735-4, S. 45.
  6. a b Überführung von Los Angeles nach Wien: Wiener Ehrengrab für Werfel. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 17. August 1974, S. 18.
  7. Werfels Heimkehr. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 20. Juli 1975, S. 7.
  8. Udo Angerstein: Der Schriftsteller und der Völkermord. In: Deutsche Briefmarken-Zeitung online. 10. September 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. September 2015; abgerufen am 24. November 2018.
  9. Armenien – Jerewan. oesterreich-bibliotheken.at
  10. Honorary Members: Franz Werfel. American Academy of Arts and Letters, abgerufen am 27. März 2019.
  11. Zsolnay-Verlag Wien 1937. Uraufgeführt von Max Reinhardt (Theater in der Josefstadt, Wien, 5. Oktober 1937)
Personendaten
NAME Werfel, Franz
ALTERNATIVNAMEN Werfel, Franz Viktor (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Schriftsteller
GEBURTSDATUM 10. September 1890
GEBURTSORT Prag, Österreich-Ungarn
STERBEDATUM 26. August 1945
STERBEORT Beverly Hills, Kalifornien, Vereinigte Staaten