Ersttagsblatt 14/1979 vom 12. Juli 1979
mit den Werten 150 und 180 Pf

Industrie und Technik war eine deutsche Dauermarkenserie, die von 1975 bis 1982 erschien und bis etwa 1988 in Gebrauch war. Die Marken erschienen bei der Deutschen Bundespost und bei der Deutschen Bundespost Berlin. Die Berliner Werte unterschieden sich dabei nur durch den Schriftzug „Berlin“; Farbe und Wert waren gleich. Dies galt auch für die Erscheinungsdaten der bundesdeutschen und der Berliner Marken. Letztere waren bis zum 31. Dezember 1991 gültig, die bundesdeutschen Ausgaben bis zum 30. Juni 2002.

Die Serie bestand aus jeweils einfarbigen Bogenmarken und umfasste 23 Werte mit 21 verschiedenen Motiven. Sie wurden ausschließlich in Bögen zu je 100 Marken auf weißem fluoreszierendem Postwertzeichenpapier im Stichtiefdruck in der Bundesdruckerei Berlin gedruckt. Die im Hochformat gedruckten Marken hatten eine Einzelgröße von 23 × 27,32 mm.[1]

Nach Ablauf der Amtszeit des Bundespräsidenten Gustav Heinemann und dem Verzicht seines Nachfolgers Walter Scheel auf das ihm zugestandene Recht der Abbildung auf einer Dauerserie, dem sich bisher auch alle anderen Amtsnachfolger anschlossen, wurde die Heinemann-Serie ab 1975 durch die Dauerserie „Industrie und Technik“ abgelöst. Mit ihrer großen Zahl an Werten – neben dem Wert von 5 Pfennig gab es von 10 Pfennig bis hin zu 200 Pfennig, mit Ausnahme der Werte zu 90 und 170 Pfennig, jeden möglichen Wert in 10-Pfennig-Schritten – und ihrer großen Auflage von fast 21 Milliarden Stück bei der Deutschen Bundespost und zusätzlich fast 1 Milliarden in Berlin, erreichte die Dauerserie eine sehr hohe Verbreitung. Sie wurde ab 1986 schrittweise durch die Serie Frauen der deutschen Geschichte abgelöst.

Motive

Die Marken zeigen jeweils ein Industrie- oder Technikprodukt oder eine entsprechende Anlage; die Entwürfe stammten von Beat Knoblauch, die Beratung für die graphische Technik erfolgte durch Paul Beer.[1] Stecher der Motive waren: Egon Falz, Hans-Joachim Fuchs, Lothar Lück und Manfred Spiegel. Der Entwurf des Ersttagsstempels stammt gleichfalls von Beat Knoblauch.[1]


Ausgabe Bund

Ausgabe Berlin
Industrie und Technik, 30-Pf-Wert

Besonderheiten

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

Bild Beschreibung Wert in
Pfennig
Aus­gabe­datum Auflage
Bund,
Berlin
Entwurf,
Stecher
Mi.-Nr.
Bund,
Berlin
Original
Nachrichtensatellit (Symphonie)[8] 5 14. Nov. 1975 57.600.000
1.160.000
Beat Knoblauch,
Hans-Joachim Fuchs
846
494
Beispielhaftes Foto
Nahverkehrs-Triebzug ET 420/421[9] 10 14. Aug. 1975 2.170.000.000
131.000.000
Beat Knoblauch,
Hans-Joachim Fuchs
847
495
Beispielhaftes Foto
Leuchtturm Alte Weser[10] 20 17. Feb. 1976 903.000.000
93.000.000
Beat Knoblauch,
Lothar Lück
848
496
Beispielhaftes Foto
Rettungs­hubschrauber (Bölkow Bo 105)[9] 30 14. Aug. 1975 1.055.000.000
157.000.000
Beat Knoblauch,
Manfred Spiegel
849
497
Beispielhaftes Foto
Weltraumlabor Spacelab im Space Shuttle[1] 40 15. Mai 1975 2.132.000.000
139.000.000
Beat Knoblauch,
Egon Falz
850
498
Beispielhaftes Foto
Erdfunkstelle Raisting[1] 50 15. Mai 1975 4.315.000.000
139.000.000
Beat Knoblauch,
Egon Falz
851
499
Beispielhaftes Foto
Röntgengerät[3] 60 16. Nov. 1978 3.215.000.000
63.500.000
Beat Knoblauch,
Manfred Spiegel
990
582
Beispielhaftes Foto
Schiffbau[9] 70 14. Aug. 1975 505.000.000
17.000.000
Beat Knoblauch,
Manfred Spiegel
852
500
Beispielhaftes Foto
Traktor (Massey Ferguson MF 1200)[11] 80 15. Okt. 1975 3.190.000.000
59.000.000
Beat Knoblauch,
Egon Falz
853
501
Beispielhaftes Foto
Braunkohlen­bagger[1] 100 15. Mai 1975 1.070.000.000
41.000.000
Beat Knoblauch,
Manfred Spiegel
854
502
Beispielhaftes Foto
Fernsehkamera[6] (Modell „KCU“ der Firma FESE) 110 16. Juni 1982 123.000.000
11.000.000
Reinhold Gerstetter (Idee: Beat Knoblauch),
Egon Falz
1134
668
Beispielhaftes Foto
Anlage zur Styrol­herstellung[11] 120 15. Okt. 1975 117.000.000
8.000.000
Beat Knoblauch,
Lothar Lück
855
503
Beispielhaftes Foto
Brauanlage[6] 130 16. Juni 1982 510.000.000
10.000.000
Hans-Joachim Fuchs (Idee: Beat Knoblauch) 1135
669
Beispielhaftes Foto
Heizkraftwerk Berlin-Lichterfelde[8] 140 14. Nov. 1975 196.000.000
11.500.000
Beat Knoblauch,
Hans-Joachim Fuchs
856
504
Beispielhaftes Foto
Löffelbagger[5] 150 12. Juli 1979 50.000.000
6.000.000
Beat Knoblauch,
Manfred Spiegel
992
584
Beispielhaftes Foto
Hochofen Rheinhausen[11] 160 15. Okt. 1975 70.000.000
6.500.000
Beat Knoblauch,
Hans-Joachim Fuchs
857
505
Beispielhaftes Foto
Radlader[5] (Massey Ferguson MF 77) 180 12. Juli 1979 69.000.000
6.000.000
Beat Knoblauch,
Hans-Joachim Fuchs
993
585
Beispielhaftes Foto
Löffelbagger (wie 150 Pf)[7] 190 15. Juli 1982 198.000.000
8.500.000
Beat Knoblauch,
Manfred Spiegel
1136
670
Beispielhaftes Foto
Bohrinsel[8] 200 14. Nov. 1975 374.000.000
17.000.000
Beat Knoblauch,
Egon Falz
858
506
Beispielhaftes Foto
Flughafen Frankfurt/Main[4] 230 17. Mai 1979 80.000.000
7.200.000
Beat Knoblauch,
Hans-Joachim Fuchs
994
586
Beispielhaftes Foto
Flughafen Frankfurt/Main (wie 230 Pf)[7] 250 15. Juli 1982 185.000.000
10.500.000
Beat Knoblauch,
Hans-Joachim Fuchs
1137
671
Beispielhaftes Foto
Magnet­schwebebahn (Transrapid 06)[6] 300 16. Juni 1982 233.000.000
10.800.000
Egon Falz (Idee: Beat Knoblauch) 1138
672
Beispielhaftes Foto
Radioteleskop Effelsberg[10] 500 17. Feb. 1976 143.000.000
1.390.000
Beat Knoblauch,
Lothar Lück
859
507
Beispielhaftes Foto

Ersttagsblätter

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Ersttagsblatt 14/1975.
  2. www.berlin-briefmarken.de: Industrie und Technik Berlin (I+T)
  3. a b Ersttagsblatt 21/1978.
  4. a b Ersttagsblatt 10/1979.
  5. a b c Ersttagsblatt 14/1979.
  6. a b c d Ersttagsblatt 12/1982.
  7. a b c Ersttagsblatt 14/1982.
  8. a b c Ersttagsblatt 24/1975.
  9. a b c Ersttagsblatt 19/1975.
  10. a b Ersttagsblatt 5/1976.
  11. a b c Ersttagsblatt 21/1975.
  12. Industrie und Technik – ETB 14/1975