Der Briefmarken-Jahrgang 1979 der Deutschen Bundespost Berlin umfasste 22 Sondermarken und eine Dauermarke. Alle Ausgaben dieses Jahrganges waren bis zum 31. Dezember 1991 frankaturgültig.

Der Nennwert der Marken betrug 13,10 DM; dazu kamen 3,35 DM als Zuschlag für wohltätige Zwecke.

Eine für Berliner Briefmarken ungewöhnliche Größe hatte die Sondermarke mit einem Motiv des Botanischen Gartens Berlins, der seit 300 Jahren existiert. Als Ergänzungswert der Dauermarkenserie „Burgen und Schlösser“ erschien zeitgleich auch mit der Aufschrift Deutsche Bundespost eine Marke zum Nennwert von 60 Pfennig.

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

Sondermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1979)
Auflage Entwurf Mi.-Nr.
Neubau des Internationalen Congress-Centrums Berlin 60 14. Februar 7.500.000 Ernst Finke 591
Für die Jugend 1979: Luftfahrt
40+20 5. April 3.109.000 Fritz Haase 592
50+25 5. April 3.106.000 Fritz Haase 593
60+30 5. April 3.103.000 Fritz Haase 594
90+45 5. April 3.082.000 Fritz Haase 595
Sporthilfe 1979
60+30 5. April 2.844.000 Hans Peter Hoch 596
90+45 5. April 2.887.000 Hans Peter Hoch 597
100 Jahre Bundesdruckerei Berlin
Reichsadler und Bundesadler
60 17. Mai 7.500.000 Hans Hiller 598
Weltmeisterschaften im Bogenschießen
Zielscheibe und Pfeile
50 12. Juli 6.500.000 Ernst Finke 599
Internationale Funkausstellung (IFA)
Fernsehschirm, Ausstellungsemblem
60 12. Juli 6.500.000 Bundesdruckerei Berlin 600
200. Geburtstag von Moses Mendelssohn 90 9. August 6.000.000 Reinhold Gerstetter 601
300 Jahre Botanischer Garten Berlin
Venusschuh Paphiopedilum insigne, Großes Tropenhaus
50 9. August 6.500.000 Manuela Pusch 602
300 Jahre Straßenbeleuchtung in Berlin: Historische Straßenlaternen
10 9. August 15.000.000 Ernst Finke 603
40 9. August 12.000.000 Ernst Finke 604
  • Gas-Hängeleuchte
50 9. August 7.500.000 Ernst Finke 605
60 9. August 10.000.000 Ernst Finke 606
Wohlfahrtsmarken 1979: Blüten und Früchte des Waldes
40+20 11. Oktober 8.000.000 Heinz Schillinger 607
50+25 11. Oktober 8.300.000 Heinz Schillinger 608
60+30 11. Oktober 10.200.000 Heinz Schillinger 609
90+45 11. Oktober 4.700.000 Heinz Schillinger 610
125 Jahre Litfaßsäulen
50 14. November 6.500.000 Ernst Finke 612
Weihnachtsmarke 1979
Geburt Christi, Detail der Initiale „H“, Handschrift der Zisterzienserabtei Altenberg[1]
40+20 14. November 6.400.000 Peter Steiner 613

Dauermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1979)
Auflage
Berlin,
Bund
Entwurf Mi.-Nr.
Berlin,
Bund
Dauermarkenserie: Burgen und Schlösser
60 14. November Heinz Schillinger 611
1028

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Siehe Handschrift MS-D-34 – Antiphonale (pars hiemalis) aus dem Bestand der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, S. 88, entstanden um 1550.