Paroli der Friedensuniform eines Korporals der Regimentsmusik

Paroli ist ursprünglich ein Begriff aus der österreichisch-ungarischen Militärfachsprache. Er bezeichnet die farbigen Kragenspiegel, die auf den Kragen des Mantels und der Feldbluse aufgenäht waren.

Die Parolis waren in der Egalisierungsfarbe gehalten und dienten bei den 102 Regimentern der k.u.k. Infanterie, den Dragonern und Ulanen in ihrer Farbgebung als Unterscheidungsmerkmal und zur Identifizierung untereinander – bei den anderen jedoch als Waffengattungsfarbe (Artillerie scharlachrot – Jäger grün) oder sonstiger Spezifikationen.

Parolis in der k.u.k. Armee

Die Rangsterne waren für die Mannschaften (zu denen auch die Unteroffiziere gerechnet wurden) aus weißem Zelluloid, für Stabsfeldwebel und Kadetten ab 1913 aus weißer Seide. Die Sterne der Offiziersstellvertreter waren aus Messing, die der Fähnriche und Offiziere aus vergoldetem bzw. versilbertem Metall (Fähnriche plattiert, Offiziere erhaben). Bei Selbstbeschaffern konnten sie auch aus Metallgespinst gestickt sein.

Beispiele

Parolis im heutigen Österreich

In Österreich ist das System der Uniformrangabzeichen seit der Monarchie nahezu unverändert geblieben. Man hat im Laufe der Zeit lediglich die Bezeichnung verändert, und aus den Parolis mit Rangsternen sind die Dienstgradabzeichen geworden. Als Beispiel sind Dienstgradabzeichen des Bundesheeres abgebildet.

Bundesheer
Rang Zugsführer
Zgf
Korporal
Kpl
Gefreiter
Gfr
Abzeichen
Beispiel einer Mantelparoli bei der Feuerwehr

Als Paroli wird im heutigen Sinn nur mehr die geschweifte Zunge am Mantelkragen mit der nach hinten weisenden Spitze bezeichnet.

Siehe auch

Literatur