Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
| 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
| 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er |
◄◄ | | 1913 | 1914 | 1915 | 1916 | 1917 | 1918 | 1919 | 1920 | 1921 |  | ►►

Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Kunstjahr · Literaturjahr · Musikjahr · Filmjahr · Sportjahr

1917
Kriegserklärung Woodrow Wilsons an das Deutsche Reich
Kriegserklärung Woodrow Wilsons an das Deutsche Reich
Die Vereinigten Staaten treten in den Ersten Weltkrieg ein.
Nikolaus II. nach seiner Abdankung und Internierung
Nikolaus II. nach seiner Abdankung und Internierung
Der russische Zar Nikolaus II. wird durch die Februarrevolution gestürzt.
Porträt Lenins in der Schweiz vor seiner Abreise
Porträt Lenins in der Schweiz vor seiner Abreise
Wladimir Iljitsch Lenin reist
im plombierten Zug
von Zürich nach Petrograd.
Kundgebung der Arbeiter- und Soldatenräte auf dem Verkündigungsplatz in Nischni Nowgorod, Oktober 1917
Kundgebung der Arbeiter- und Soldatenräte auf dem Verkündigungsplatz in Nischni Nowgorod, Oktober 1917
Mit der Oktoberrevolution
übernehmen die Bolschewiki die Macht in Russland.
1917 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1365/66 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1909/10 (10./11. September)
Baha'i-Kalender 73/74 (20./21. März)
Bengalischer Solarkalender 1322/23 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2460/61 (südlicher Buddhismus); 2459/60 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 76. (77.) Zyklus

Jahr der Feuer-Schlange 丁巳 (am Beginn des Jahres Feuer-Drache 丙辰)

Chuch’e-Ideologie (Nordkorea) Chuch’e 6
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1279/80 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4250/51 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1295/96 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 1335/36 (17./18. Oktober)
Japanischer Kalender Taishō 6 (大正元年);
Kōki 2577
Jüdischer Kalender 5677/78 (16./17. September)
Koptischer Kalender 1633/34 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 1092/93
Minguo-Kalender (China) Jahr 6 der Republik
Rumi-Kalender (Osmanisches Reich) 1332/33 (1. März)
Seleukidische Ära Babylon: 2227/28 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2228/29 (Jahreswechsel Oktober)

Suriyakati-Kalender (Thai-Solar-Kalender) 2459/60 (1. April)
Tibetischer Kalender 1663
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1973/74 (April)

Das Jahr 1917 ist von den internationalen Ereignissen bestimmt, die sich vor dem prägenden Hintergrund des Ersten Weltkrieges ereignen. Der durch die uneingeschränkte U-Boot-Kriegsführung des Deutschen Kaiserreiches und die Anfang des Jahres abgefangene Zimmermann-Depesche an Mexiko ausgelöste Kriegseintritt der Vereinigten Staaten auf Seiten der Entente begründet den langsamen Aufstieg von einer industriellen Großmacht zu einer politischen Weltmacht. Die verstärkte Panzerkriegsführung der Entente sowie ihr Überhang an Material und Truppen lässt die strategische Initiative auf sie übergehen.

Im Russischen Kaiserreich führen die sozialen und politischen Spannungen zum Sturz der herrschenden Zarenfamilie Romanow in der Februarrevolution, deren Repräsentanten ihrerseits von der Oktoberrevolution und dem anschließenden Bürgerkrieg gestürzt werden. Die Errichtung eines Rätesystems, der UdSSR, legt den Keim für den Ost-West-Konflikt und lässt Russland in den nächsten Jahrzehnten zu einer Weltmacht kommunistischen Entwurfs wachsen.

Die politischen und sozioökonomischen Umwälzungen, die das Kriegsgeschehen den beteiligten Ländern abverlangt, markieren das Ende des sogenannten „langen 19. Jahrhunderts“, den Bruch monarchischer Tradition hin zur Politisierung der Massen. Aufgrund dieser vielschichtigen Erscheinungen, die dem Jahr 1917 insgesamt Zäsurcharakter verleihen, wird es auch als Epochenjahr bezeichnet.

Ereignisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erster Weltkrieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Politische und diplomatische Entwicklungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zimmermann-Depesche
Die vom Deutschen Reich am 1. Februar 1917 erklärte Kriegszone
Wilsons zweite Inauguration 1917
Paul von Hindenburg und Erich Ludendorff in Bad Kreuznach 1917
Karl Hjalmar Branting (Mitte) und ungarische Delegierte der Stockholmer Friedenskonferenz
A Good Riddance
Cartoon des Punch zur Namensänderung des britischen Königshauses
Seite 2 der Deklaration mit den Unterschriften
Bild von Balfour und seiner Deklaration
Unterzeichnung des Waffenstillstands
Karte der Wahl 1917
„Heimatfront“
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Westfront
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Westfront 1917
Veränderung des Frontverlaufs durch das Unternehmen Alberich
Mata Hari am Tag ihrer Verhaftung
Wassergefüllter Schützengraben
Passchendaele vor und nach der dritten Flandernschlacht
Gebirgskrieg zwischen Italien und Österreich-Ungarn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ausgangslage der 12. Isonzoschlacht und Lageentwicklung bis zum 12. November
Ostfront
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Deutsche Truppen beim Einmarsch in Riga
Die Fronten des Osmanischen Reichs
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lawrence von Arabien in Akaba
Allenby zieht in Jerusalem ein
Der Krieg in den Kolonien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Afrikafahrt von LZ 104 (Rückfahrt gestrichelt)
See- und Luftkrieg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Oberste Heeresleitung drängt Wilhelm II. aufgrund der schwierigen militärischen Gesamtlage zur Freigabe des unbegrenzten U-Boot-Krieges, am 8. Januar stimmt der Kaiser zu. Kanzler Theobald von Bethmann Hollweg trägt am 9. Januar noch einmal alle Gegenargumente vor, erhebt aber im Gegensatz zu den Diskussionen in den Jahren 1915 und 1916 keinen grundsätzlichen Einspruch mehr. Am 9. Januar 1917 beschließt der Kronrat, den uneingeschränkten U-Boot-Krieg am 1. Februar ohne weitere Verhandlungen und Vorankündigungen zu eröffnen. Dies bedeutet, dass U-Boot-Kommandanten „alle Schiffe unter Einsatz jeder verfügbaren Waffe ohne Vorankündigung“ angreifen können. Die Neutralen erhalten zum 31. Januar eine kurze entsprechende Mitteilung. Bis zum 31. Dezember werden von der aus etwa 110 einsatzbereiten Booten bestehenden deutschen U-Boot-Flotte 6,141 Millionen BRT alliierter Schiffsraum und 1,127 Millionen BRT neutraler Schiffsraum versenkt.

Die sinkende Cornwallis, getroffen durch deutsche Torpedos östlich von Malta
Geschwader Richthofen 1917; Richthofen im Flugzeug
U 35 trifft mit einem Torpedo das britische Frachtschiff Maplewood (7. April 1917 im Mittelmeer)
Der britische Jagdflieger Albert Ball im Cockpit seiner S.E.5
Die Mannschaftsmitglieder feiern Dunning nach dessen geglückter historischer Landung
Der Unfall am 7. August

Die Revolution in Russland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Februarrevolution und Sturz des Zaren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sitzung der Soldatensektion des Petrograder Sowjets während der Russischen Revolution
Poster mit den Angehörigen der ursprünglichen Provisorischen Regierung, März 1917
Reise Lenins und Oktoberrevolution
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Abreise morgen – (Lenin aus Bern an Henri Guilbeaux am 6. April 1917)
Nikolos Tschcheidse, Rede in Petrograd
Lenin hält im Taurischen Palais die Rede vor dem Petrograder Sowjet
Juliaufstand in Petrograd: Regierungstruppen schießen Demonstranten mit Maschinengewehren nieder
Alexander Kerenskij 1917
Dekret über den Frieden
Unabhängigkeitsbestrebungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Anerkennung der Unabhängigkeit Finnlands durch Russland

Portugal

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Staatspräsident Bernardino Machado und Ministerpräsident Afonso Costa 1917
Sidónio Pais

Weitere Ereignisse in Europa

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Ereignisse in Amerika

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Venustiano Carranza um 1917

Asien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ishii Kikujirō und Robert Lansing nach der Unterzeichnung des Abkommens in Washington, D.C.

Australien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wirtschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kriegswirtschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unternehmensgründungen und -übernahmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere wirtschaftliche Ereignisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Deutsche Ledermuseum, Mai 2001

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Antarktisforschung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Naturwissenschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Technische Errungenschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Errichtung der mittleren Fachwerkträger der Metropolis Bridge im Oktober 1917

Lehre und Forschung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kultur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bildende Kunst

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fountain, Foto von Alfred Stieglitz (1917)
Amedeo-Modigliani-Ausstellung 1917 Berthe Weill

Film

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Easy Street Filmtitel
Buster Keaton und Roscoe Arbuckle in The Butcher Boy

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Mitglieder von Siuru
Hogarth House, Wohnhaus und Verlagssitz von 1917 bis 1924

Musik und Theater

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Premierenposter von Turandot

Gesellschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Religion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erstes Konzil der wiederbegründeten Georgischen Orthodoxen Kirche 1917
Jacinta, Lúcia und Francisco (v. l. n. r.) um 1917

Katastrophen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schiffskatastrophen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rauchwolke der Explosion vom Bedfordbecken aus gesehen

Erdbeben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Brandkatastrophen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Brand des Luxushotels Splendid in Thessaloniki

Andere Katastrophen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der entgleiste Zug im Bahnhof von Ciurea

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Natur und Umwelt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Nationalpark im Winter
Meteorit von Treysa (Hauptstück)

Sport

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Südamerika-Meister Uruguay

Nobelpreise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Preis Person Land Begründung für die Preisvergabe Bild
Nobelpreis für Physik Charles Glover Barkla
(1877–1944)
(verliehen 1918)
Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich „für seine Entdeckung der charakteristischen Röntgenstrahlung der Elemente Charles Glover Barkla
Nobelpreis für Chemie nicht verliehen
Nobelpreis für Physiologie oder Medizin nicht verliehen
Nobelpreis für Literatur Karl Gjellerup
(1857–1919)
Danemark Dänemark „für seine vielseitige, reiche und von hohen Idealen getragene Dichtung“ Karl Gjellerup
Henrik Pontoppidan
(1857–1943)
Danemark Dänemark „für seine gehaltvolle Darstellung des heutigen dänischen Lebens“ Henrik Pontoppidan
Friedensnobelpreis Internationales Komitee vom Roten Kreuz
(gegründet 1863)
Sitz in Genf, Schweiz Schweiz setzte sich für Kriegsgefangene und Verwundete ein sowie die Respektierung der Genfer Konvention während des Ersten Weltkrieges Logo des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz

Geboren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Januar

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Februar

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zsa Zsa Gabor (1955)

März

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

April

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ella Fitzgerald (1975)

Mai

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
John F. Kennedy, 1963

Juni

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Juli

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

August

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Robert Mitchum (1976)
Lou van Burg, 1968

September

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oktober

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
June Allyson (1950)

November

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Indira Gandhi, 1984

Dezember

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Arthur C. Clarke
Heinrich Böll (1981)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gestorben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Januar/Februar

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Grab von Buffalo Bill in der Nähe von Denver

März/April

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ferdinand Graf von Zeppelin
Emil Adolf von Behring

Mai/Juni

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Juli/August

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eduard Buchner
Adolf von Baeyer, 1905

September/Oktober

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Grab von Edgar Degas auf dem Cimetière de Montmartre in Paris

November/Dezember

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Grabstelle Rodins auf dem Gelände des Musée Rodin de Meudon

Genaues Todesdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: 1917 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien