Abkürzung: WD:WEB, WD:EL


Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein ((Erledigt|1=--~~~~)) versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Wikidata-Logo mit Verlinkung im Abschnitt „Weblinks“ für über zwei Millionen Artikel begehrt

[Quelltext bearbeiten]

Zur Vorlage:Wikidata begehrt jemand, diese nicht als „Schwesterprojektvorlage“ vorgesehene nunmehr zu einer solchen zu erheben und manuell in über zwei Millionen Artikel einzutragen und wohl noch die Item-Nummer händisch zu pflegen.

VG --PerfektesChaos 11:26, 19. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Noch drei Tage zur Abstimmung über die Wiederverwendung von Einzelnachweisen

[Quelltext bearbeiten]
Zu sehen ist eine Art Aufkleber. Darin steht: Umfrage Technische Wünsche 2022. 24. Januar bis 6 Februar. Ich habe abgestimmt. Die Zahl 2022 ist sehr groß dargestellt. Die 0 ist das Logo des Projekts Technische Wünsche.
Hier geht's entlang zur Umfrage!
Abstimmen: 24. Januar bis 6. Februar

Es gibt seit langer Zeit ein Problem, wenn aus einem Buch, einem PDF oder einem Zeitschriftenartikel bei nur minimaler Modifikation (meist Seitenzahl, oder Kapitel usw.) die bibliografischen Angaben wiederverwendet werden sollen.

Eine BETA-Umsetzung war 2020 für Quelltext-Bearbeitung voll funktionsfähig.

In der jetzt laufenden Umfrage zu den Technischen Wünschen besteht die Möglichkeit, Entwicklungskapazitäten in die Vollendung zu lenken.

VG --PerfektesChaos 19:30, 2. Feb. 2022 (CET)Beantworten

climate-data.org

[Quelltext bearbeiten]

Diese Webseite benutzt ein Wettermodell unbekannter Art für Angaben zu Wetter- und Klimadaten. Aus MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist#climate-data.org hat sich ergeben, dass es schwierig ist, diese Domain wegen unklarer Quellenlage dieser Domain (auch URV seitens dieser Seite wäre denkbar) auf die SBL zu setzen, weil ein Ersatz schwer zu finden ist. Mehr zum Thema unter Wikipedia_Diskussion:Belege#Quellen_für_Klimadaten. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:05, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe scheinbar die Angaben zu Weblinks falsch verstanden und in mehreren Artikeln zu Orgelbauern in Tabellenzeilen eingefügte Weblinks in die Einzelverweise verlagert, da es verwirrend war, dass dort Wikilinks und Weblinks auf den ersten Blick identisch aussehen (auf den zweiten Blick gibt es natürlich einen minimalen Unterschied durch das Pfeil-Symbol neben dem externen Link). Ich hatte gedacht, dass die Tabellen in derartigen Artikeln mit zum Artikeltext zählen, da sie ja nur einen Kapitelabschnitt darstellen, aber das scheint nicht der Fall zu sein.

Konkret geht es z. B. um den Artikel Metzler Orgelbau, den ich gestern überarbeitet habe. In den ersten Zeilen führen die Links in der Spalte "Bemerkungen" zu externen Seiten, dann folgt eine Zeile mit einem Link zu einem Wikipedia-Artikel, dann wieder Zeilen mit Links zu externen Seiten und so geht das immer weiter. Ich habe daher alle externen Links in ref-Links umgewandelt und nur die Wikilinks in der Spalte "Bemerkungen" gelassen, was mittlerweile aber zurückgesetzt wurde, da die Einzelnachweise sonst zu umfangreich werden würden ("endloses Fussnotenverzeichnis"). Zudem wurde mir in der Zusammenfassung der Zurücksetzung mitgeteilt: "Es gibt keine definierte Regelung, dass externe Links nicht in die vorhergesehene Spalte am Ende bei den Werkslisten gehören".

In einem zweiten identischen Fall (August Ferdinand Wäldner) wurde meine Bearbeitung vom 15. März ebenfalls gestern zurückgesetzt, da dies in den "Wikipedia-Orgeltabellen" so üblich sei (was stimmt, da das mindestens ein Dutzend Artikel betrifft) und zudem "bei Wiki eigentlich geläufig". Das war mir wie gesagt nicht bekannt und finde ich so auch nirgends. Ich würde daher vorschlagen, diese Unterscheidung zwischen Tabelle und Artikeltext noch mit in diesen Weblinks-Text aufzunehmen, um solche Bearbeitungen künftig zu vermeiden (oder zumindest einen Hinweis darauf zu ergänzen, dass einige Themenportal eigene Regeln bezüglich der Linksetzung haben, da ich darauf hingewiesen wurde, dass ich das ohne Absprache mit den Autoren der Artikel und dem Orgelportal geändert habe). --Martin Beitz (Diskussion) 09:20, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Ich sehe das pragmatisch und kann keinen Mehrwert erkennen, wenn man die Links als Einzelnachweise einfügt. Der Leser muss dann mühsam zweimal klicken. Den Revert von Benutzer:Bergmusiker halte ich für angemessen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:29, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich denke, dass dies ja guter Wille war. Aber rein aus dem jahrelangen üblichen Nutzen der Orgelwerkslisten und der Bearbeitungen der Mitarbeitenden im Wiki-Orgelportalumfeld sollte man diese übliche Struktur beibehalten. Wichtig ist, dass die Tabellen übersichtlich bleiben (wie es Siehe-auch-Löscher geschrieben hat) und die Beschreibungen direkt durch einen Klick aufgerufen werden können. Nichts für ungut, liebe Grüsse Bergmusiker --Bergmusiker (Diskussion) 09:37, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Du hast genau richtig gehandelt. Unsere Regeln gelten natürlich auch für Tabellen. -- Chaddy · D 18:37, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Die Lösung mit den <ref> ist schlauer, und sollte nicht revertiert werden.

Alles das wird die Tabellenspalte zum Explodieren bringen.

VG --PerfektesChaos 10:56, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Soll es sich bei den Links im vorliegenden Fall denn um Quellenagaben handeln oder wird damit auf weitere Informationen zum Gegenstand verwiesen? Gruß --Emberwit (Diskussion) 11:09, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Yep, es geht nicht um Belege, sondern um Weblinks auf weiterführende Informationen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:23, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ob Beleg oder nicht – die Anforderungen an Weblinks sind die gleichen (Anbieter, PDF, Abrufdatum [außer wenn pauschal die Homepage oder nur Digitalisat], Memento).
Viele Verweise binden wir auch einheitlich über Vorlagen ein, und die zeigen dann alle Pflichtangaben automatisch an.
VG --PerfektesChaos 11:33, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Die Übersichtlichkeit ist meines Erachtens bei der bisherigen Vorgehensweise praktischer und vermutlich wird dies aus diesem Grund bei allen Orgelbauwerklisten und regionalen Zusammenstellungen seit jeher so angewendet. Zu diesem Thema gab es auch bereits Diskussionen auf einer Zusammenstellung der Orgeln einer ostdeutschen Stadt. Dort war das Fazit, dass man es belassen soll - wie bisher.
Zudem ist der Abruf mit dem Datum bei der kürzlichen Veränderung dann das tagesaktuelle Datum bei allen Referenzen gewesen und nicht mehr der Zeitpunkt, zu welchem die Quelle konsultiert wurde. --Bergmusiker (Diskussion) 12:18, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wenn vorher kein Datum angegeben war und die Quelle bei Neuformatierung abgerufen wurde, ist das eben das einzig verfügbare und korrekte Abrufdatum. --Emberwit (Diskussion) 13:24, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten
@PerfektesChaos, umseitig: "Es wird – im Gegensatz zu Belegen wie etwa Einzelnachweisen – kein Abrufdatum angegeben, da es sich um weiterführende Verweise handelt.", unzwar ganz grundsätzlich für Weblinks, nicht nur die Homepage. Dass die Zitierregeln darüber hinaus auch für Weblinks gelten sollen (Angabe von Werk, Datum, Hrsg usw.) klingt unbedingt sinnvoll, dazu finde ich umseitig aber nichts.
Ansonsten bin ich bei der Eingangsfrage bei der Argumentation von PerfektesChaos und halte solche grundsätzlichen Formfragen auch nicht für etwas, das innerhalb von WikiProjekten entgegen allgemeiner Richtlinien festgelegt werden kann oder sollte. Schließlich unterscheiden sich Orgellisten in dieser Hinsicht nicht wesentlich von anderen Listen, für die diese Regeln auch gelten. Gruß --Emberwit (Diskussion) 13:25, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Und wie will man es nun lösen? Gut wäre dann eben, wenn es klar definiert wäre und einheitlich. --Bergmusiker (Diskussion) 13:53, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Die umseitige Darstellung hat noch einen Geburtsfehler aus den Nuller Jahren. Insgesamt gibt es mehrere.

Der zweite Geburtsfehler ist das Fehlen einer Definition von „Literatur“.

Was bedeutet das für diese Tabellenspalten?

VG --PerfektesChaos 15:45, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Kompromiss wäre vielleicht Weitere Informationen auf peter-fasler.magix.net oder so. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:59, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Vor allem müsste es dann eben auch bekannt sein. Bisher endeten die Diskussionen (auch bei erwähnter Orgelliste) im Nichts. Wenn das Wissen z.B. nicht im Orgelportal landet, dann bringt das vermutlich nicht viel. Anpassungen werden dann dort zu Unstimmigkeiten führen. Insofern ist eine Lösung nur dann tragend, wenn Sie allen Mitwirkenden bekannt ist. Soweit kann man dann Reverts nicht angehen, wenn diese anhand der bestehenden Aufstellungen und Artikel vorgenommen werden. --Bergmusiker (Diskussion) 19:10, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten
@ „Kompromiss wäre vielleicht“ 16:59, 21. Mär.:
  • Das hält von zwölf bis Mittag.
  • PDF, kB, Memento? – schon explodiert die Tabellenspalte.
  • <ref> ist die optimale Lösung, und genau deshalb wurde ja dieses Feature eingeführt: Damit längere und bibliografische Angaben, die an Ort und Stelle stören würden, ohne Platzmangel ganz unten ausgeführt werden können.
  • Wir arbeiten daran, dass Tabellen möglichst schmal gestaltet werden, damit sie auch auf Smartphones (etwa die Hälfte aller ANR-Abrufe) übersichtlich dargestellt werden können.
  • Das Konzept, Weblinks in einer Tabellenspalte darstellen zu wollen, ist in sich eine Fehlgeburt und kann nichts werden.
@ „Wenn das Wissen z.B. nicht im Orgelportal landet“ – naja, das kann ja dort bekannt gemacht werden und sich im Lauf der Monate allmählich rumsprechen.
VG --PerfektesChaos 00:10, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe einige Überlegungen dazu:
Die Orgellisten bei Wikipedia gibt es seit Jahren (Ausnahme ist vielleicht die Umwandlung der Wäldner-Opera durch meine Wenigkeit). Wieso kam das bisher nie zur Sprache, dass die Verlinkungen ungenügend sind? Wenn es diese Richtlinie mit den Reflinks schon länger gibt, wäre ja Zeit genug gewesen, das umzuarbeiten. Falls meine Reverts nicht berechtigt waren, tut es mir leid - ich ging davon aus, dass auch bei Wikipedia auf eine einheitliche Form geachtet wird. Es wäre dann vielleicht empfehlenswert, wenn sich eine Gruppe von Wikipedianern mal daran macht, die Links alle korrekt zu konvertieren und als Refs einzusetzen.
- Ist jeder damit einverstanden, dass unter Umständen sein Klarname dort in den Refs landet? Gerade bei Seiten wie OrganIndex wird es dann abseits der Usernamen schwer, weil der Reflink nebst Abrufdatum bei einem wiki-ähnlichen Projekt ja steten Anpassungen unterliegt.
- Ich hatte auf einem Smartphone noch nie Probleme mit den Wiki-Tabellen, vielleicht bin ich da aber ein Einzelfall.
- Meine persönliche Meinung ist abseits aller Korrektheit, dass die Sache mit den Refs die Tabellen unnötig verkompliziert. Das direkte Klicken auf einen Link in der Spalte, wo man etwas gesucht und gefunden hat, ist m.E. deutlich angenehmer und einfacher als die folgende Suche in den Reflinks, wofür dann auch gescrollt werden muss. Das ist gerade bei umfangreichen Tabellen wie der Metzler-Werkliste dann doch etwas anstrengend, finde ich. Ist aber nur persönliche Präferenz abseits der Richtlinien.
- Wenn es diese Richtlinien tatsächlich gibt, dann sollten sie sofort deutlich bekannt gemacht werden, um weitere Fehler und dementsprechend langwieriges Bearbeiten und Nachbearbeiten zu verkürzen.
Am Ende bleibt für mich nur die Frage, wie man es auch seitens der sehr bemühten Wikpedianer so lange dulden kann, dass jahrelang Tabellen falsch mit Links besetzt wurden und dort nie etwas unternommen wurde. Es wäre doch schön gewesen, wenigstens darauf hin zu weisen. Ich und einige andere User haben nun jahrelang Tabellen in dieser Form mit Links bestückt, um weiterführende Informationen anzubieten. (Wenn die Tabelle möglichst schmal sein soll, dann müssten auch Angaben wie "Im Gehäuse der Vorgängerorgel, heute pneumatisches Orgelwerk" o.ä. wegfallen, und nur der Reflink drin stehen). Ich finde es einfach schade, dass hier anscheinend wenig Beachtung geschenkt wurde. Wenn man das auf dem Orgelportal bekannt machen würde, würde das auch nur von Zwölf bis Mittag halten, weil eben jeder seinen eigenen Kopf hat.
Gruß --JRorgel (Diskussion) 09:55, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Dass das bisher nicht thematisiert wurde, kann verschiedene Gründe haben, unter anderem #dass andere Benutzer das Vorgehen nachvollziehbar fanden und über die Regelwidrigkeit hinweggesehen haben #dass Orgeln und Orgelbau eine spezielles Thema mit überschaubarem Benutzerkreis sind. Dass es regelwidrig war und ist, steht aber außer Frage. Externe Weblinks innerhalb von Artikeln sind immer "praktisch" (ein Klick anstelle von zweien), aber eben explizit unerwünscht, immer. Die Weblinks auf Verzeichnisse können anstelle des Verfassers/Herausgebers auch primär den Titel der website aufführen (orgel-verzeichnis.de, Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein, ...). Im Falle solcher Übernahmen aus ebenfalls listenartigen Verzeichnissen bietet sich das Gruppieren von refs an. Das ist m.E. sogar übersichtlicher als der Status quo und erleichtert die Wartung. Ob das nun zwingend alles zeitnah umformatiert werden muss, ist eine Abwägungsfrage. Zumindest aber, als Sofortmaßnahme, ist eine Rücksetzung auf den vorherigen Stand zu unterlassen.--Meloe (Diskussion) 10:14, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Regelwidrigkeit hin oder her, dann wäre es Aufgabe der Administration, das umzustellen, und nicht Aufgabe der Wikipedianer, die die Tabellen bearbeiten. Das muss beispielhaft demonstriert und dann beobachtet werden, sonst entsteht so ein Durcheinander wie auf der Jehmlich-Liste. Wenn das Revertieren zu unterlassen ist, dann bitte ich auch darum, dass andere Nutzer darauf hingewiesen werden, dass ab sofort das Einsetzen von Links in die Infobox statt Refs ebenfalls zu unterlassen ist. Sonst ist diese ganze Argumentation hier unsinnig. (nicht signierter Beitrag von JRorgel (Diskussion | Beiträge) 11:31, 22. Mär. 2024 (CET))Beantworten
Es ist nicht „Aufgabe der Administration“ – Admins würden allenfalls bei projektschädlichem Benutzerverhalten einschreiten.
Der Umlernprozess ist primär Aufgabe des Orgelportals. Da mag man sich vor bald zwei Jahrzehnten mal irgendwas zurechtgelegt haben, was bei genauerem Hinsehen nicht regelkonform ist; mindestens was den Geist der Weblinks angeht. Problematisch ist, dass die umseitige Richtlinie auch geistig noch in den Nuller-Jahren hängengeblieben ist und in der Handreichung und Unterstützung der Autoren grob mangelhaft und mehrfach ergänzungsbedürftig ist.
Auslösend für diesen Abschnitt waren zwei bekanntgewordene Reverts, bei denen der mit einigem Aufwand hergestellte richtlinienkonforme Zustand wieder vernichtet wurde, mit dem Kommentar, bei Orgeln müssten alle Artikel an das gleiche schlechte Niveau angeglichen werden.
Tatsache ist jedenfalls, dass bei einem Weblink klar sein muss, wer Anbieter ist, das Abrufdatum bei konkreten Publikationen angegeben werden muss, ggf. PDF und kB angegeben sein müssen, Mementos unterstützt werden müssen. Dies wurde bei den Reverts grob verletzt.
VG --PerfektesChaos 12:20, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Ich habe den Eindruck, dass bei den hiesigen Regeln nicht alle denkbaren Fälle berücksichtigt wurden. Dass wir Weblinks nicht kreuz- und quer im Fließtext verteilen, ist sinnvoll. Dass wir aber pragmatisch auch mal Links auf weiterführende Informationen, als solche erkennbar in einer Tabelle unterbringen finde ich sinnvoll und sollte nun nicht mit Regelhuberei verhindert werden. In der Infobox machen wir es ja auch. Vielleicht sollte man eher weitere Ausnahmen hier aufnehmen. Ich wüsste noch weitere Ausnahmen, die hier nicht erfasst sind. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:30, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten

In einer Infobox bringen wir immer nur die „Webpräsenz“ des Lemma direkt unter, klassisch mit der Domain beschriftet wo es passt. Alle anderen Belege und Weblinks erfolgen immer nur über <ref>. Eine Webpräsenz hat aber kein Abrufdatum, und alle anderen erforderlichen Informationen ergeben sich dort von selbst.
Weil in einer Tabellenspalte perspektivisch nie korrekte Weblinks untergebracht werden können, Memento – PDF – kB und Abrufdatum, und ordnungsgemäße Weblinks im Hauptteil des Artikels auch störend wären (außer sie würden wie bisher mangelhaft beschriftet), kann das kein Konzept, kein Vorbild sein.
Irgendeinen Zeitplan oder sofortige Konsequenzen hat diese Angelegenheit nicht; außer dass die beiden abschnittseröffnenden Reverts rerevertiert würden. In den kommenden Jahrzehnten mag das entsprechend umbauen, wer mag, und die Orgelputzenden mögen es bedenken und nach und nach hie und da umschreiben.
VG --PerfektesChaos 10:43, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich es bei einer angeblich so gemeinschaftsbasierten Plattform wie Wikipedia in diesem Fall hier kaum oder gar nicht auf m.E. berechtigte Rückfragen eingegangen wird. Die Regeln mag vorgeben, wer will, aber es sollte immer abgeklopft werden, ob sie wirklich sinnvoll sind. Nur weil eine Regel da steht, ist sie nicht immer auch gleich sinnvoll - das kann man auch anhand des deutschen Rechtes gut nachvollziehen, wenn man will. Dann versinkt alles in Bürokratie. Es wäre jetzt die Aufgabe der hier schreibenden Fraktion, die Zeit, die in diese Diskussion verwendet wird, in das Umschreiben der Tabellen zu investieren (beispielsweise Jehmlich Orgelbau Dresden - diese Tabelle sieht ganz schrecklich aus!) und die Regeln durchzusetzen und allgemeingültig darauf hinzuweisen. Dafür ist eine Administration meiner Ansicht nach da: Sie muss auch die Regeln umsetzen und vorbildhaft vorangehen. Das wäre dann die Aufgabe von Ihnen oder Ihren Mitstreitern. Auf eine Regel hinweisen, aber selbst keine Zeit aufwenden wollen, um die Regeln umzusetzen und es auf die Community abzuwälzen ohne es mal beispielhaft demonstriert zu haben, finde ich nicht gut. Dann entsteht wieder Kraut und Rüben wie bisher.
Eine Sache noch: Es wurde argumentiert, dass die "Info"-Spalte dann viel zu lang würde, wenn man Weblinks dort einsetzt. Aber wenn dort ein ellenlanger Fließtext mit Ergänzungen zur Orgel steht, wird die Spalte viel länger, als wenn einfach "Orgel" als Link dort steht. Diese Argumentation kann ich nicht nachvollziehen - wenn man die Tabellen schmaler haben will, dann sollte die Infobox wegfallen oder der dort stehende Text auch reglementiert oder umgeschrieben werden. --JRorgel (Diskussion) 11:27, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Dann frage ich mich, warum die bisherigen Angaben grob ungenügend waren; namentlich nirgendwo klar war, wer Anbieter ist, das Abrufdatum bei konkreten Publikationen nicht angegeben wurde, ggf. PDF und kB angegeben sein müssen, Mementos unterstützt werden müssen.
Der bisherige Text lautete wohl weitaus überwiegend: →Orgel
Es sieht im Hauptteil eines Artikels auch nicht sonderlich elegant aus, wenn neben fachlichen Erläuterungen (die auch länger sein dürfen) die Details zu Abrufdatum und PDF/kB und Mementos rumstehen. Ein Teil der Begründung war offenbar gewesen, man wolle eine nur ganz kleine Spalte haben und hätte deshalb die erforderlichen Angaben weggelassen.
Der Grund, warum man die erforderlichen Details zu Weblinks unten darstellt und nicht oben im Hauptteil, ist beim Fließtext identisch wie in einer Tabellenspalte.
VG --PerfektesChaos 12:20, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Die Begründung, dass die Links nicht in eine Tabellenspalte sollen (wegen der notwendigen Angaben), weil die Spalte sonst so lang wird, kam von Ihnen... Was denn nun? --JRorgel (Diskussion) 12:33, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten
„Wichtig ist, dass die Tabellen übersichtlich bleiben“ – 09:37, 21. Mär.
Was genau man sich im Orgelportal in welchem Jahrzehnt gedacht hatte, weiß ich nicht; aber offenbar geht es darum, die für Weblinks zwingend erforderlichen Angaben wegzulassen, damit „die Tabellen übersichtlich bleiben“, und nur zu schreiben: →Orgel
VG --PerfektesChaos 13:10, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Bisher war nirgendwo mal darauf hingewiesen worden, wie Weblinks "zu sein haben" - jedenfalls liegt die Verantwortung dafür, das alles umzubauen, bei denen die es ansprechen und durchsetzen wollen. Also - bittesehr und viel Spaß dabei. --JRorgel (Diskussion) 13:31, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Moment mal. Regeln kann man verschieden auslegen, es sind Ausnahmen denkbar, wenn in bester Absicht regelwidrig gehandelt wurde, ist das mit Sicherheit kein Vandalismus (das wäre der einzige Grund, unter dem da ein Admin einschreiten würde). Aber: Wenn nun bekannt ist, dass das so nicht erwünscht ist, einfach weiterzumachen, geht nicht. Dann wäre es nämlich tatsächlich Vandalismus. Aber erst dann. Die "Altlasten" abzutragen ist in jedem Falle eine freiwillige Aufgabe, niemand ist dazu zu verpflichten. Wie oben schon gesagt: wenn dann aber ein Benutzer einen direkten Weblink im Artikeltext in einen Einzelnachweis umwandelt, ist zumindest das zu respektieren. Für eine Revertierung besteht überhaupt kein Anlass.--Meloe (Diskussion) 17:10, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Eine Infobox ist ja auch mit Tabellen nicht vergleichbar. Eine Infobox soll den Artikelinhalt zusammenfassen und zu seiner Zusammenfassung gehört dann natürlich auch der Link auf die offizielle Website. -- Chaddy · D 18:02, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Yep, und ein Weblink ist nicht mit einem Beleg vergleichbar. Ein Weblink bietet weiterführende Informationen und ein Ref dient der Nachprüfbarkeit der Information. :-) --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 19:33, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hier sieht man vermutlich etwas mehr ein. Steht ganz klar Links und weiterführende Informationen. Jedoch nicht, dass ein <ref> stehen sollte oder wie der Weblink auszusehen hätte. Ich selber habe den Überblick nun verloren und bin mir nun (Entschuldigung) gar nicht mehr sicher, was wie gelten soll und was wie festgelegt wurde oder wird. Irgendwie scheinen ja offensichtlich nicht alle auf dem gleichen Stand zu sein:-)
Portal:Orgel/Liste von Orgeln --Bergmusiker (Diskussion) 19:44, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das ref-Feature war zwar ursprünglich mal v. a. für Belege gedacht, es kann aber genauso auch für weiterführende Infos verwendet werden (und das wird es auch häufig). Wenn man Belege und weiterführende Infos trennen will geht das auch, indem man die refs entsprechend gruppiert. -- Chaddy · D 23:02, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten


Umseitig hat zwar Defizite, insbesondere hinsichtlich Präzision und Verbindlichkeit sowie Auffindbarkeit, aber es gibt ja auch noch WP:ZR. Obwohl mit den „Tabellenspalten“ formaljuristisch eine Lücke ausgemacht wurde, und man sich oben nicht festlegen möchte, ob es entweder ein „Beleg“ oder eine „weiterführende Information“ sein will, gibt es nur einen der beiden Abschnitte:

  1. Einzelnachweise
  2. Weblinks

Indem man sich irgendwie mit den Tabellenspalten um diese Alternative herumdrückt, gelten unabhängig davon die umseitigen Regeln:

  1. Einzelnachweise
  2. Weblinks
    • „Weblinks sollten die Adresse verstecken und einen aussagekräftigen Titel haben. Der Anbieter der Website bzw. das Webangebot sollte erwähnt werden.“
      „Bei Datenbanken, Pressemitteilungen und ähnlichen Artikeln sollten nach Möglichkeit auch der Autor, das Webangebot und das Veröffentlichungsdatum notiert werden“
    • Tatsächlich wäre eine konkrete einzelne Publikation, die als Weblink angeboten wird, ebenfalls gemäß Wikipedia:Zitierregeln zu formatieren.
    • Neben Einzelpublikationen mit konkret bestimmtem Inhalt gibt es offene Angebote, namentlich die „Homepage“ oder aber Suchportale, etwa in Datenbanken oder Katalogen, mit nicht konkret vorhersagbarem Resultat.

Was umseitig nicht deutlich hervorgehoben wird, sind die Mindestanforderungen an alle Verlinkungen, hier auf Angebote außerhalb der Wiki-Welt:

VG --PerfektesChaos 14:14, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Werke von XYZ in 123

[Quelltext bearbeiten]

Ist es sinnvoll, weitere Werkverzeichnisse unter Weblinks einzufügen, wenn bereits dort DNB oder eine andere vorhanden ist? Frage, weil - sicher mit bester Absicht - ein neuer Benutzer gerade bei einigen OPAC und StabiKat Berlin zusätzlich einfügt. --Jensbest (Diskussion) 13:29, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich sehe keinen Mehrwert bei diesen zusätzlichen Weblinks und würde sagen, sie widersprechen der Regel "sparsam und vom Feinsten". Wenn ein anderer Bibliothekskatalog einen klaren Mehrwert zur DNB bietet, kann man ihn hinzunehmen (und im Kommentar sagen, weshalb) oder anstelle des DNB-Links verwenden. Ansonsten hielte ich es für besser, sie nicht einzufügen bzw zu entfernen. --Qcomp (Diskussion) 21:53, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten