Buchstaben der Brahmi-Schrift
Vergleich

Die altindische Brahmi-Schrift ist die Vorläuferin der mehr als hundert indischen Schriften, eine Kombination aus Silbenschrift und Buchstabenschrift, nach neuerer Bezeichnung eine Abugida. Sie wurde in den 1830er Jahren von dem englischen Indologen James Prinsep entziffert.

Besonderheiten

Neben selbständigen Vokalzeichen für den Wortanfang werden die übrigen Vokale durch Modifikationen der vorangehenden Konsonantenzeichen dargestellt. Dabei ist a ein inhärenter Vokal. Der Anordnung der Zeichen im Alphabet liegt eine genau durchdachte Einteilung nach Artikulationsstelle und Artikulationsart zugrunde.

Geschichte

Die Brahmi-Schrift wurde zur Schreibung der Prakrit entwickelt, jenen indoarischen Sprachen, die in der sprachgeschichtlichen Entwicklung auf das Altindische folgten. Die ältesten Belege der Brahmi-Schrift befinden sich in ganz Indien auf Inschriften des Kaisers Ashoka (3. Jh. v. Chr.), die teilweise auch in aramäischer, magadhischer und griechischer Sprache abgefasst sind. Diese Felsenedikte verkünden den buddhistischen Glauben und dokumentieren durch ihre Platzierung die Ausdehnung des Mauryareiches. Man geht davon aus, dass die Schrift erst in der mittelindischen Sprachperiode erfunden wurde. Vermutlich war die Entwicklung der Brahmi-Schrift sogar ein Auftragswerk Ashokas. Ältere Texte wurden jahrhundertelang mündlich überliefert und erst später niedergeschrieben.

Zur gleichen Zeit wurde ebenfalls auf Inschriften Kaiser Ashokas die Kharoshthi-Schrift verwendet, die auf ein aramäisches Vorbild (8. bis 6. Jahrhundert v. Chr.) zurückgeht und wie diese linksläufig ist, aber nur im Nordwesten Indiens vorkommt.

In Abhängigkeit von verschiedenen Schreibmaterialien entwickelte sich schon in den folgenden Jahrhunderten die Brahmi-Schrift weiter. Obwohl sich die Formen beträchtlich veränderten, wurde das Grundprinzip beibehalten.

Hypothesen

Eine geringe Anzahl von Forschern will die rechtsläufige Brahmi-Schrift auf die ins 3. und frühe 2. Jahrtausend v. Chr. datierte Indus-Schrift zurückführen, zu welcher allerdings keine Zwischenstufen gefunden wurden.

Eine andere, in der Forschung als viel wahrscheinlicher vertretene Meinung ist die Hypothese, dass die Schöpfer der Brahmi-Schrift Ideen der semitischen Schriften, am wahrscheinlichsten aus der linksläufigen aramäischen Schrift (aber auch die rechtsläufige griechische Schrift wird genannt) übernommen haben. Aus der aramäischen Schrift und auf Grundlage dieses Prinzips wurde dann eine eigene Schrift entwickelt.[1][2]

Die aramäische und die griechische Schrift im Vergleich mit der Brāhmī-Schrift
Aramäische Schrift Griechische Schrift IAST Brahmi-Schrift IPA
Name Zeichen Unicode IPA Name Buchstabe IPA
Ālap 𐡀 ʔ
, Alpha Α a a 𑀅 ə
ā 𑀆 ɑː
Bēth 𐡁 b Beta Β b ba 𑀩 b
v bha 𑀪
Gāmal 𐡂 g Gamma Γ g ga 𑀕 g
ɣ gha 𑀖
Dālath 𐡃 d Delta Δ d da 𑀤 d
ð dha 𑀥
𐡄 Epsilon Ε e ja 𑀚 ɟ
h jha 𑀛 ɟʰ
Waw 𐡅 w Digamma (Wau) Ϝ w va 𑀯 v
Ypsilon Υ y u 𑀉 u
ū 𑀊
o 𑀑
au 𑀒 aːu
Zain 𐡆 z Zeta Ζ
zd, dz ḍa 𑀟 ɖ
ḍha 𑀠 ɖʰ
Ḥēth 𐡇 Eta Η ɛː
ħ Heta Ͱ h ha 𑀳 h
Ṭēth 𐡈 ṭa 𑀝 ʈ
Theta Θ ṭha 𑀞 ʈʰ
Yodh 𐡉 j ya 𑀬 j
, Iota Ι i i 𑀇 i
ī 𑀈
Kāp 𐡊 k Kappa Κ k ka 𑀓 k
x Chi Χ kha 𑀔
Lāmadh 𐡋 l Lambda Λ l la 𑀮 l
ḻa 𑀴 ɭ
𑀍
𑀎 l̩ː
Mem 𐡌 m My Μ m ma 𑀫 m
Nun 𐡍 n Ny Ν n na 𑀦 n
ṇa 𑀡 ɳ
Semkath 𐡎 s Xi Ξ ks sa 𑀲 s
Ayin 𐡏 ʕ
Omikron Ο o e 𑀏
Omega Ω ɔː ai 𑀐 aːi
𐡐 p Pi Π p pa 𑀧 p
f Phi Φ pha 𑀨
Ṣādhē , 𐡑 Sampi Ͳ
ts ca 𑀘 c
cha 𑀙
Qop 𐡒 q Koppa Ϙ k ṅa 𑀗 ŋ
ña 𑀜 ɲ
Rēsh 𐡓 r Rho Ρ r, ra 𑀭 r
𑀋 ɹ̩
𑀌 ɹ̩ː
Shin 𐡔 s Sigma Σ s śa 𑀰 ɕ
ʃ Psi Ψ ps ṣa 𑀱 ʂ
Taw 𐡕 t Tau Τ t ta 𑀢 t
θ tha 𑀣

Unicode

In Unicode sind Zeichen im Unicodeblock Brahmi (U+11000 bis U+1107F) kodiert.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Asko Parpola: The Indus Script. In: Peter T. Daniels, William Bright (Hrsg.): The Worlds Writing Systems. Oxford University Press, New York/Oxford 1996, ISBN 0-19-507993-0, S. 165, 2. Absatz (englisch).
  2. Richard G. Salomon: South Indian writing systems. In: Peter T. Daniels, William Bright (Hrsg.): The Worlds Writing Systems. Oxford University Press, New York/Oxford 1996, ISBN 0-19-507993-0, S. 372, 2. Absatz (englisch).