Das Oberamt Uffenheim war eines von den 15 Verwaltungsgebieten des Fürstentums Ansbach. Ab 1791/92 wurde das Fürstentum Ansbach vom preußischen Staat als Ansbach-Bayreuth verwaltet. Damit ging das Oberamt Uffenheim in dem Uffenheimer Kreis auf.

Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Oberamt Uffenheim hatte kein zusammenhängendes Gebiet. Es grenzte im Westen an das Oberamt Creglingen und den Hochstift Würzburg, im Osten an das brandenburg-bayreuthische Oberamt Hoheneck, im Süden an die Reichsstadt Rothenburg und Oberamt Hoheneck im Norden an das Fürstentum Schwarzenberg und dem Hochstift Würzburg.[1]

Struktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Oberamt Uffenheim setzte sich zusammen aus dem Kasten- und Stadtvogteiamt Uffenheim, dem Kastenamt Mainbernheim, dem Kastenamt Prichsenstadt, das Kastenamt Castell oder Kleinlankheim und dem Vogteiamt Giebelstadt. Jedes Amt war gleichzeitig ein Fraischbezirk.[1]

Im Oberamt Uffenheim lagen 59 Orte, darunter 3 Städte, 2 Marktflecken, 18 Pfarrdörfer, 7 Kirchdörfer, 1 Schloss, 10 Weiler und 18 einzelne Höfe oder Mühlen. Insgesamt gab es 2178 Untertansfamilien, 1575 waren ansbachisch, 603 fremdherrisch.[2]

Kasten- und Stadtvogteiamt Uffenheim

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Kasten- und Stadtvogteiamt Uffenheim hatte in folgenden Orten Grundherrschaften (in Klammern Anzahl der Anwesen, über die das Amt Uffenheim grundherrliche Ansprüche hatte, dann Gesamtzahl der Anwesen): Adelhofen (43/43), Auernhofen (31/31), Brackenlohr (9/10), Custenlohr (26/27), Equarhofen (36/45), Ergersheim (36/129), Ermetzhofen (22/48), Geleinsmühle (0/1), Grabenmühle (1/1), Großharbach (0/22), Herrnberchtheim (45/53), Hinterpfeinach (5/5), Hohlach (20/37), Holzhausen (14/19), Hummelsberg (2/2), Kellermühle (1/1), Kleinharbach (12/12), Langensteinach (43/49), Lichtenau (0/0), Mittlere Mühle (1/1), Mörlbach (31/31), Neuherberg (18/18), Obermühle bei Uffenheim (1/1), Obermühle bei Ermetzhofen (0/1), Rannachmühle (1/1), Riedmühle (1/1), Rudolzhofen (30/30), Seemühle (0/1), Seenheim (13/27), Simmershofen (16/22), Simonsmühle (1/1), Uffenheim (205/205), Ulsenheim (34/88), Uttenhofen (15/19), Unterickelsheim (28/32), Vorderpfeinach (5/7), Walkershofen (0/20), Wallmersbach (48/55), Welbhausen (78/78), Wiebelsheim (0/39).[3]

Kastenamt Mainbernheim

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Kastenamt Mainbernheim hatte in folgenden Orten Grundherrschaften:

Hohenfeld (43/78), Mainbernheim (209/209), Michelfeld (35/41).[4]

Kastenamt Prichsenstadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Kastenamt Prichsenstadt hatte in folgenden Orten Grundherrschaften:

Prichsenstadt (124/124), Kleinschönbach (10/10).[5]

Kastenamt Castell- oder Kleinlangheim

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Kastenamt Castell- oder Kleinlangheim hatte in folgenden Orten Grundherrschaften:

Hammermühle (1/1), Haid (12/12), Kastnersmühle (0/1), Kleinlangheim (126/190), Neumühle (1/1), Neuses (33/81), Sandmühle (0/1), Stephansberg (6/6), Stierhöfstetten (18/26), Weidenmühle (1/1), Wiesenbronn (54/148), Wutschenmühle (1/1).[6]

Vogteiamt Giebelstadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Vogteiamt Giebelstadt hatte nur in Giebelstadt die Grundherrschaft über 29 Anwesen.[7]

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b J. B. Fischer, S. 345.
  2. J. B. Fischer, S. 362.
  3. J. B. Fischer, S. 356ff.
  4. J. B. Fischer, S. 358.
  5. J. B. Fischer, S. 358.
  6. J. B. Fischer, S. 359ff.
  7. J. B. Fischer, S. 361.