Heinz Goerke (* 13. Dezember 1917 in Allenstein; † 16. Juni 2014 in München[1]) war ein deutscher Medizinhistoriker und Hochschullehrer. Er war zudem langjähriger Ärztlicher Direktor des Klinikums Großhadern. Goerke verfasste Monografien zur Kunst und Technik in der Medizin.

Grab von Heinz Goerke, Waldfriedhof München-Solln

Lebenslauf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinz Goerke wurde am 13. Dezember 1917 in Allenstein/Olstyn in Ostpreußen als Sohn von Albert und Gertrud Goerke geborene Keßlau geboren und wuchs in den 1920er und 1930er Jahren in Potsdam auf. Von 1927 bis 1933 besuchte er die staatliche Bildungsanstalt Potsdam und von 1933 bis zu seinem Abitur 1937 das Viktoria-Gymnasium in Potsdam. Von 1939 bis 1943 studierte er Medizin in Berlin und Jena. 1943 wurde er promoviert.[2] Am 7. März 1942 heiratete Heinz Goerke in Potsdam die Zahnärztin Ilse Goerke geborene Schumacher. Sein Medizinstudium war im Zweiten Weltkrieg 1943 durch seine Einberufung als Truppenarzt unterbrochen worden. Nach dem Krieg arbeitete er als Allgemeinmediziner in Potsdam. Anfang der 1950er Jahre zog das Ehepaar Goerke nach Ostberlin und später nach Westberlin, wo Heinz Goerke vor allem internistisch tätig war. Von 1952 bis 1957 lebte das Ehepaar Goerke in Schweden. In Schweden arbeitete Heinz Goerke als Röntgenologe im Krankenhaus von Örebro und Ilse Goerke als Zahnärztin in Kumla. 1956 wurde die gemeinsame Tochter Birgitta in Kumla geboren.

Von 1957 bis 1969 lebten die Goerkes wieder in Westberlin. Heinz Goerke arbeitete als Chefarzt der Röntgenabteilung des Beobachtungskrankenhauses der AOK Berlin und als Ärztlicher Direktor des Klinikums Steglitz. Gleichzeitig verfolgte er seine wissenschaftliche Tätigkeit als Medizinhistoriker, habilitierte sich 1960 in Berlin und wurde 1962 als ordentlicher Professor für Geschichte der Medizin an die Freie Universität Berlin berufen, wo er das Institut für Geschichte der Medizin neu errichtete und zur größten Einrichtung des Faches im Bundesgebiet machte.

1969 zogen die Goerkes nach München, wo Goerke als Nachfolger von Gernot Rath wirkte und von 1970 bis 1982 Ärztlicher Direktor des Klinikums Großhadern war. In München übernahm Heinz Goerke die Professur für Geschichte der Medizin an der Ludwigs-Maximilians-Universität, wurde damit Vorstand des Instituts für Geschichte der Medizin der Universität München und wurde Ärztlicher Direktor des Klinikums Großhaderns, eines neu geschaffenen Teilklinikums der Münchener Universität.[3]

Goerke leitete in Deutschland den ersten internationalen Kongress für Geschichte der Medizin nach dem Zweiten Weltkrieg und war Initiator und erster Direktor des seit 1973 in Ingolstadt befindlichen Deutschen Medizinhistorischen Museums.

Goerke war Fachredakteur der Schweizer Zeitschrift Ars Medici.

Auch nach der Pensionierung von Heinz Goerke im Jahr 1986 wohnte das Ehepaar Goerke weiter in München-Solln und feierte dort 2012 gemeinsam seinen 70sten Hochzeitstag.[4]

Im Jahr 2014 starb Heinz Goerke mit 97 Jahren. 2019 wurde eine Straße in München-Großhadern nach ihm benannt.[5]

Sonstiger Einfluss auf die Medizingeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit Walter Artelt, Edith Heischkel und Gunter Mann (1924–1992) war Goerke Herausgeber der Zeitschrift Medizinhistorisches Journal.[6] Wie Gerhard Baader und Gunter Mann soll Goerke im Rahmen der Spaltung von Mitgliedern der DGGMNT anlässlich der von Gernot Rath unterstützten, 1963 erfolgten Umhabilitierung des ehemaligen SS-Offiziers Alexander Berg nach Göttingen Edith Heischkel-Artelt, Walter Artelt und Paul Diepgen laut Florian G. Mildenberger die Treue gehalten haben und auf eine umfassende Aufklärung der Rolle der Medizingeschichte im Nationalsozialismus 1964 noch verzichtet haben. Im Jahr 1967 holte Goerke Gerhard Baader, der ab 1980 zu den Pionieren der historischen Forschung über die Rolle der Medizin im Nationalsozialismus zählte, als Assistenten an die Freie Universität Berlin.[7]

Ehrungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Veröffentlichungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Heinz-Goerke-Straße. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung, abgerufen am 24. März 2023.
  2. Ernst Klee: Deutsche Medizin im Dritten Reich. Karrieren vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-10-039310-4, S. 137.
  3. Heinz Goerke: Am Puls der Medizin. Arzt im 20. Jahrhundert; eine Autobiographie. Olms, Hildesheim/ Zürich/ New York 1996, ISBN 3-487-10293-5.
  4. Erik Wenk: Mantel unterm Kleid - Vor 70 Jahren heirateten die Goerkes in Potsdam. In: Potsdamer Neuste Nachrichten.
  5. Heinz-Goerke-Straße, Stadtgeschichte München
  6. W. Artelt, H. Goerke, E. Heischkel, G. Mann (Hrsg.): Medizinhistorisches Journal. Georg Olms, Hildesheim/ New York (Band 9, 1974).
  7. Florian G. Mildenberger: Gerhard Oskar Baader (3. Juli 1928–14. Juni 2020). In: Medizinhistorische Mitteilungen. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte und Fachprosaforschung. Band 36/37, 2017/2018 (2021), S. 321–326, hier: S. 323.
  8. Meldung über die Verleihung der Medaille 2015 (Memento vom 2. August 2015 im Internet Archive)
Personendaten
NAME Goerke, Heinz
KURZBESCHREIBUNG deutscher Medizinhistoriker und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 13. Dezember 1917
GEBURTSORT Allenstein
STERBEDATUM 16. Juni 2014
STERBEORT München