Bormo, auch Borvo, Bormanus oder deus Bormanicus (im heutigen Portugal), ist der Name eines keltischen Heil-Gottes.

Etymologie und Mythologie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name Borvo wird vom keltischen Wort für „kochen“ hergeleitet, er hängt mit seiner Funktion als Lokalgottheit bei heißen Quellen zusammen („der Kochende/Sprudelnde“). Seine Verehrung war vor allem in Gallien sehr verbreitet, wo er als Gott der Heil- und Thermalquellen galt. Zumeist wird er von einer weiblichen Gottheit begleitet, die Damona (auch Bormona, Bormana) genannt wird (CIL 13, 2805 C(aius) Iulius Eporedirigis f(ilius) Magnus / pro L(ucio) Iulio Caleno filio / Bormoni et Damonae / vot(um) sol(vit)). Die Gleichsetzungen Bormo-Damona/Bormona, Bormanus-Bormana und Borvo sind nicht ganz unumstritten, werden von den meisten Etymologen aber eher akzeptiert.[1]

Borvo/Bormo ist noch heute in den französischen Ortsnamen Bourbonne-les-Bains (Département Haute-Marne) und Bourbon-Lancy (Département Saône-et-Loire) zu finden. In einer Inschrift in Bourbonne-les-Bains wird Bormo nach der Interpretatio Romana mit dem römischen Apollo identifiziert.(CIL 13, 5911 Deo Apol/lini Borvoni / et Damonae / C(aius) Daminius / Ferox civis / Lingonus ex / voto).[2]

Weiheinschriften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. S. 619, Anm. 5–7.
  2. Bernhard Maier: Lexikon der keltischen Religion und Kultur. S. 47 f.