Unter Selbstdatenschutz versteht man die durch den Einzelnen zum Schutz seines Rechts auf informationelle Selbstbestimmung ergriffenen technischen, organisatorischen und rechtlichen Maßnahmen. Dazu werden in erster Linie Verhaltensweisen des Einzelnen gezählt, möglichst wenig Ansatzpunkte für eine Erhebung seiner Daten zu bieten. Selbstdatenschutz bedeutet, die Gefahren hinsichtlich Datenschutz und Datensicherheit kennenzulernen und selbst aktiv Gegenmaßnahmen zu ergreifen.

Möglichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

So sollte etwa die Nutzung bestimmter Technikangebote, in denen elektronische Spuren erzeugt und lange gespeichert werden (insbesondere bargeldlose Zahlungsarten, Handytelefonie, E-Mails, Internetnutzung) eingeschränkt, an Online-Netzwerken und Online-Rollenspielen nicht teilgenommen, ausschließlich datenschutzfreundliche Technik genutzt, Telekommunikation verschlüsselt oder die Identität des Einzelnen mit dem Ziel eines Identitätsmanagements anonymisiert oder pseudonymisiert (z. B. Anonymisierung der Internetnutzung durch Dienste wie JAP oder Tor) werden. Auch die Eintragung in eine „Robinsonliste“ oder ähnliche Ausschlusslisten, die Nichtteilnahme an personenbezogenen Preisausschreiben oder die Nichteinwilligung in die weitere Übermittlung der eigenen Daten kann zu einem Selbstdatenschutzkonzept gehören. Ferner können auch die in den Datenschutzgesetzen geregelten Rechte des Betroffenen (unter anderem auf Auskunft oder Einsicht, Berichtigung, Löschung, Sperrung, Widerspruch, Schadensersatz sowie Anrufung der staatlichen Datenschutzbeauftragten) als Instrumente des Selbstdatenschutzes verstanden werden. Im Verhältnis zu Trägern öffentlicher Gewalt, also in bestehenden Unter-/Überordnungsverhältnissen (z. B. im Polizeirecht), stößt das Konzept des Selbstdatenschutzes allerdings sowohl an rechtliche (Mitwirkungspflichten oder -obliegenheiten; Datenerhebung bei Dritten etc.) als auch an tatsächliche Grenzen.

Insbesondere durch die weltweite Vernetzung durch das Internet gibt es in Bezug auf personenbezogene Daten neue Bedrohungen in bis dahin nie gekanntem Ausmaß. Problematisch ist an der Internettechnologie vor allem, dass sie bereits einen sehr hohen Komplexitätsgrad erreicht hat. Selbst einzelne Fachleute sind heute nicht mehr in der Lage, die gesamte Technik zu überblicken. Durch weitere Neuentwicklungen dieser Technik steigert sich die Komplexität ständig weiter.

Gefahren in der Praxis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Praxis lassen sich beispielsweise folgende Gefahren durch Selbstdatenschutz mindern:

Die meisten Verbraucher kennen die Gefahren nicht, die damit verbunden sind, persönliche Daten herauszugeben. Erschwerend kommt hinzu, dass die meisten Internetnutzer der fälschlichen Meinung sind, das Internet wäre anonym. Sie sind sich der Bedrohungen eines in Wirklichkeit „offenen Netzes“ nicht bewusst. Besonders so genannte Social-Networking-Plattformen verführen ihre Mitglieder dazu, private Interessen und Ansichten öffentlich zu machen.[1]

Kryptografie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kryptografie findet in der Internetkommunikation noch wenig Anwendung. Dies liegt vor allem daran, dass den Anwendern die Gefahren oft nicht bewusst sind und dass sie den Umgang mit Verschlüsselungstechnik nicht gelernt haben. Dies ist vor allem bei E-Mails problematisch.

In einer Informationsgesellschaft bedarf es daher der Aufklärung und entsprechender Bildungskonzepte, die Bürgern und Verbrauchern helfen, sich auch beim Surfen im WWW und erst recht bei finanziellen Transaktionen im Internet zu schützen. Für einen angemessenen Selbstdatenschutz ist also notwendig, dass sowohl verlässliche Informationen bereitgestellt als auch Techniken zum Schutz der persönlichen Daten entwickelt werden. Nur wenn das Wissen der Nutzer und die technischen Lösungen der Komplexität der Technik gerecht werden, können die Risiken wirksam minimiert werden.

Staatliche Datenschutz-Institutionen wie das ULD in Kiel, aber auch privatrechtliche Vereine und Verbände stellen diesbezüglich Informationen und Open-Source-Software zur Verfügung, so dass auch EDV-Laien sich selbst vor den Gefahren im Informationszeitalter effektiv schützen können.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. vgl. Digitaler Tabledance, in: die tageszeitung, 30. März 2007