Die nachfolgende Liste nennt die Grafen, Herzöge und Großherzöge von Luxemburg in chronologischer Reihenfolge, gegliedert nach den jeweils regierenden Herrscherhäusern.

Luxemburg war bis 1795 Teil des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Sein Herrscherhaus stellte im Spätmittelalter mehrere römisch-deutsche Kaiser. Im 15. Jahrhundert fiel es durch Kauf zunächst an die Herzöge von Burgund, dann durch Heirat an das Haus Habsburg. Unter den Habsburgern gehörte es zunächst zu den Spanischen, dann zu den Österreichischen Niederlanden. Von 1795 bis 1815 bildete das Land das französische Département des Forêts.

Der Wiener Kongress stellte Luxemburg 1815 als selbständiges Großherzogtum wieder her. Großherzog war in Personalunion der König der Niederlande. Durch die Belgische Revolution von 1830 und der daraus folgenden Abspaltung der südlichen Provinzen des Königreiches der Vereinigten Niederlande wurde das damalige Luxemburg zwischen Belgien und den Niederlanden aufgeteilt. Der hauptsächlich französischsprachige Westteil bildet seitdem die belgische Provinz Luxemburg. Das Großherzogtum war bis 1866 Mitglied des Deutschen Bundes. Die Personalunion mit den Niederlanden endete im Jahr 1890.

Grafen von Luxemburg

Wigeriche (auch Ardenner Grafen genannt)

Als Konrad II. als einziger Sohn von Wilhelm I. kinderlos stirbt und zudem auch Wilhelms Bruder Heinrich III. zuvor kinderlos verstorben war, geht Luxemburg auf Geheiß von Friedrich Barbarossa an Heinrich IV., genannt der Blinde, über. Seine Mutter war Ermesinde die Tochter von Konrad I. und Schwester von Heinrich III. und Wilhelm I., sowie Tante von Konrad II. Sie war in erster Ehe verheiratet mit Albert II. von Dagsburg und in zweiter Ehe mit Gottfried von Namur (1068–1139), dem Vater von Heinrich dem Blinden. Dabei wird Luitgard (1120–1170), die Schwester von Konrads II., verheiratet mit Heinrich II. Graf von Grandpré (1125–1211) ebenso übergangen wie Hugo von Dagsburg, der Sohn Ermesindes aus ihrer ersten Ehe.

Haus Namur

Haus Limburg-Arlon

Herzöge von Luxemburg

Haus Limburg-Arlon

Haus Burgund

Haus Wettin

Haus Habsburg

Spanische Linie des Hauses Habsburg 1556–1684 und 1697–1700

Spanische Linie des Hauses Bourbon

Bayerische Linie des Hauses Wittelsbach

Österreichische Linie des Hauses Habsburg

Großherzöge von Luxemburg

Haus Oranien-Nassau

in Personalunion mit den Niederlanden bis 1890
Name Bild im Amt Bemerkungen
Wilhelm I. (Wëllem I./Guillaume I.) 31. Mai 1815 – 7. Okt. 1840 abgedankt
Wilhelm II. (Wëllem II./Guillaume II.) 7. Okt. 1840 – 17. März 1849
Wilhelm III. (Wëllem III./Guillaume III.) 17. März 1849 – 23. Nov. 1890

Haus Nassau-Weilburg

Name Bild im Amt Bemerkungen
Adolph (Adolphe) 23. Nov. 1890 – 17. Nov. 1905 verlor durch die preußische Annexion 1866 nach dem Preußisch-Österreichischen Krieg das unterlegene Herzogtum Nassau; er wurde nach dem Aussterben des niederländischen Königshauses im Mannesstamm Großherzog von Luxemburg, da dort nach dem Salischen Recht nur die männliche Erbfolge galt.
Wilhelm IV. (Wëllem IV./Guillaume IV.) 17. Nov. 1905 – 25. Feb. 1912
Maria-Adelheid (Marie-Adelaide) 25. Feb. 1912 – 14. Jan. 1919 entthront/abgedankt
Charlotte 14. Jan. 1919 – 12. Nov. 1964 abgedankt zugunsten ihres Sohnes (von 1940 bis 1945 im britischen Exil)

Luxemburg-Nassau aus dem Hause Bourbon-Parma

Name Bild im Amt Bemerkungen
Johann (Jang/Jean) 12. Nov. 1964 – 7. Okt. 2000 abgedankt zugunsten seines Sohnes
Heinrich (Henri) seit dem 7. Oktober 2000 seit der Verfassungsreform 2008 hat der Großherzog kein Vetorecht mehr

Literatur