Ida-Seele-Archiv
Ida-Seele-Archiv
Logo des Archivs
Kategorie: Forschungseinrichtung/Archiv
Träger: privat
Art der Forschung: Grundlagenforschung
Fächer: Geisteswissenschaft, Geschichtswissenschaft, Erziehungswissenschaft etc.
Fachgebiete: Frauenforschung, Kindergartenpädagogik, Sozialarbeit/-pädagogik und ihre Bezugswissenschaften
Leitung: (ehrenamtlich) Corinna Mengeden

Das Ida-Seele-Archiv zur Erforschung der Geschichte des Kindergartens und der Sozialpädagogik/-arbeit und ihrer Bezugswissenschaften (ISA) in Dillingen an der Donau beschäftigt sich neben der öffentlichen Kleinkindererziehung mit den Bezugswissenschaften Heilpädagogik, Kinder- und Jugendliteratur, Pädagogik, Philosophie, Psychologie, Recht, Religion, Schulpädagogik, Soziologie, Tanz, Rhythmik und Körpertherapie sowie „Frauenwissenschaften“ und speziell jüdischer Wohlfahrtspflege.

Ida Seele, Namensgeberin des Archivs

Geschichte

Gegründet wurde das ISA am 15. Oktober 1993 in Zusammenarbeit mehrerer Pädagogen, Erziehungs- und Geschichtswissenschaftler und Institutionen der Sozialpädagogik. Auf der Suche nach einer Namensgeberin fiel die Wahl auf Ida Seele, „die den Namen ‚Kindergärtnerin‘ von Fröbel zuerst erhielt“.[1]

Die Arbeit erfolgt ehrenamtlich und in interdisziplinärer Kooperation mit Institutionen, die der Frauenforschung, Sozial-, Diakonie-, Caritas-, Kindheits- und Familiengeschichte verpflichtet sind. Durch Übereignungen und Sammeln konnten Teil- und Splitternachlässe von ca. 1200 Persönlichkeiten, davon 1140 Frauen und 60 Männer des Kindergartens, der Sozialpädagogik/-arbeit, der Heilpädagogik und den genannten akademischen Disziplinen angrenzenden Bezugswissenschaften, archiviert werden. Dazu zählen beispielsweise Ruth Bang, Anna Borchers, Rupert Egenberger, Anna Essinger, Friedrich Fröbel, Anna von Gierke, Clara Grunwald, Hannah Karminski, Hilde Lion, Doris Lütkens, Bertha von Marenholtz-Bülow, Maria Montessori, Bertha von Petersenn, Alice Salomon und natürlich Ida Seele. Es ist Ziel des ISAs, diese Quellen zu erhalten und zu ergänzen sowie das historische Erbe dieses Personenkreises zu pflegen.

Zum Archivgut gehören ca. 10.000 Fachbücher, rund 1000 Diplom-, Magister- und wissenschaftliche Hausarbeiten, Dissertationen, Broschüren mit 3000 Einzelschriften, Ausbildungsakten und -materialien sozialer Ausbildungsstätten, unveröffentlichte Texte bedeutender Pädagogen und sozialer Berufsgruppen (Graue Literatur), Sonderdrucke und Zeitschriften (beispielsweise Kinderheim, Kindergarten, Evangelische Kinderpflege), ferner Bilder- und Kinderbücher, Spiel- und Beschäftigungsmaterialien seit den Anfängen des Kindergartens.

Daneben existiert eine Fotothek mit 6000 Bildmotiven und rund 50 Fotoalben, insbesondere von sozialen Ausbildungsstätten in Augsburg, Berlin, Dillingen/Donau, Freiburg/Br., Heidelberg, Hamburg, Köln, München, Münster, Nördlingen, Nürnberg, Thale/Harz und Ulm. Im Archiv befinden sich Dokumente von einigen NSV-Kindergärtnerinnen- und Hortnerinnenseminare (beispielsweise in Friedberg, Schloss Steinenhausen bei Kulmbach, in Wendefurth im Harz, in Bad Buchau oder vom NS. Kindergärtnerinnen=Seminar des Reichsgaues Wartheland Posen, Waldowstr.10).

Aufgaben

Seine Aufgabe ist die Sammlung und Auswertung von Materialien und Dokumenten zur Geschichte des Kindergartens, der Sozialpädagogik und Sozialarbeit und ihrer Bezugswissenschaften. So dokumentiert es die Anfänge und Entwicklung des Kindergartens und dessen Vorgängereinrichtungen, ebenso der professionellen Ausbildung in Sozialer Arbeit, Sozial-, Heil- und Kindergarten-/Krippenpädagogik.

Neben der archivarischen Betreuung und Erschließung von Dokumenten, Nachlässen, Monografien werden Ausstellungen zu einzelnen Schwerpunkten zusammengestellt. Das ISA erhält als Privatarchiv keine Fördermittel. Demzufolge können erwünschte Materialien (Bücher, Zeitschriften, Dokumente, Manuskripte, Diplom-, Magister-, Masterarbeiten u. dgl. m.), die geeignet sind, den Archivbestand zu erweitern oder zu ergänzen, nur unentgeltlich aufgenommen und Recherchearbeiten sowie Ausstellungen bzw. Dokumentationen äußerst begrenzt durchgeführt werden.

Plauderstoffe von Ida Seele
Stäbchen-Legespiel nach Fröbel’schen Grundsätzen (ca. 1900)

Ausstellungen/Dokumentationen (Auswahl)

Fröbel’s Mutter- und Kose-Lieder, frei bearbeitet von Therese Focking

Galerie

Veröffentlichungen, beruhend auf Dokumenten aus dem ISA (Auswahl)

Literatur

Einzelnachweise

  1. Heerwart 1901, S. 9.

Koordinaten: 48° 35′ 2,3″ N, 10° 30′ 1,8″ O