Andreas Pancratius oder Pankratius (auch Pangratius; * 1529[1] in Wunsiedel; † 27. September 1576 in Hof (Saale)) war ein deutscher lutherischer Geistlicher und Lehrer.

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pancratius Ausbildung ist weitgehend unbekannt. Er soll Schüler des Georg Major an der Universität Wittenberg gewesen sein und dort den Grad eines Magister erhalten haben. Er wandte sich der Laufbahn als Geistlicher zu und wurde Diaconus in Pressath. 1555 kam er als Prediger nach Amberg. Dort stieg er zum Wortführer unter den Predigern auf, sodass er mehrfach zu Disputationen mit Kaspar Olevianus und den kurfürstlichen Räten nach Heidelberg reiste. Zwar stand Pancratius als lutherischer Geistlicher in der Gunst des Pfalzgrafen Ludwig, am Ende setzte sich jedoch Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz durch und führte die reformierte Lehre ein. Die lutherischen Prediger, darunter auch Pancratius wurden 1566 aus Amberg vertrieben.

Pancratius wandte sich nach Hof. Dort wurde er 1567 Superintendent, Prediger und Inspektor des örtlichen Gymnasiums, wobei er auch als Lehrer des Gymnasiums wirkte. Er prägte etwa zehn Jahre die Kirchengemeinde in Hof, bis er nach kurzer schwerer Krankheit 1576 starb. Kurz zuvor war noch Teilnehmer des Konvents von Ansbach. Durch seine Predigtbücher soll er für die Homiletik seiner Zeit sehr einflussreich gewesen sein. Johann Streitberger bezeichnete ihn „als ein Licht und eine Zierde der Kirche“.

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Teilweise wird 1531 angegeben. Da er 48-jährig gestorben sein soll, ist 1529 plausibler (siehe Georg Wilke 1913, S. 5).
Personendaten
NAME Pancratius, Andreas
ALTERNATIVNAMEN Pankratius, Andreas; Pangratius, Andreas
KURZBESCHREIBUNG deutscher Geistlicher und Lehrer
GEBURTSDATUM 1529
GEBURTSORT Wunsiedel
STERBEDATUM 27. September 1576
STERBEORT Hof (Saale)