Ein Zungenbrecher ist eine bestimmte Wortfolge, deren schnelle, wiederholte Aussprache selbst Muttersprachlern schwerfällt. Oft handelt es sich um ähnliche, aufeinander folgende Wörter, die aber in der Silbenfolge teilweise gleich bleiben und sich teilweise unterscheiden. Auch partielle Alliterationen sind häufig. Einige Zungenbrecher sind allerdings eher aufgrund ihrer ungewöhnlichen Wortzusammenstellung (Satzbau) schwierig und erfordern deshalb eine höhere Konzentration. Zungenbrecher werden einerseits zur Belustigung aufgesagt, dienen aber andererseits auch professionellen Sprechern wie Fernseh- und Rundfunkmoderatoren als Artikulationsübung.

Beispiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zungenbrecher auf einer Postkarte

Beispiele richtig gesprochen anhören/?
Beispiele mit Fehlern gesprochen anhören/?

Bekannt ist auch die Geschichte von der Beutelratte aus dem Hottentottenland[1] sowie jene von Rhabarber-Barbara[2].

Beispiele (Dialekt)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Manche oberdeutsche Dialekte (etwa Bairisch) haben im Laufe ihrer Entwicklung durch Verlust unbetonter Vokale verschiedentlich Konsonantenhäufungen hervorgebracht, die sich gut zur Bildung von Zungenbrechern eignen. Hier einige Beispiele aus dem Schweizerdeutschen:

Zudem:

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Zungenbrecher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiquote: Zungenbrecher – Zitate
Wiktionary: Zungenbrecher – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Die Hotten Totten Stotter Trottel Mutter. In: www.leselern-paten.org. MENTOR – Leselern-Paten Reutlingen e. V., 8. November 2017, abgerufen am 28. September 2023.
  2. Sarah Maslin Nir: How Rhubarb Conquered Germany, Then the World. In: The New York Times. 1. Juni 2024, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 3. Juni 2024]).