Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Chronologie der Star-Trek-Fernsehserien und -Kinofilme, hauptsächlich bezogen auf die Handlungszeit, aber auch auf die Entstehungszeit.

Sternzeit

Außer in Star Trek: Enterprise werden Daten in allen Star-Trek-Serien normalerweise in der sogenannten Sternzeit (stardate) angegeben. Es handelt sich dabei um eine nicht eindeutig auf den gregorianischen Kalender abbildbare Zeitrechnung. Sie bestand zunächst aus einer vierstelligen Zahl und einer Nachkommastelle und wurde von den Schöpfern von Star Trek eingeführt, um Ereignisse in einer fernen Zukunft schildern zu können, ohne die einzelnen Episoden auf konkrete Daten festlegen zu müssen. Anfänglich existierten keinerlei Richtlinien für diese „Sternzeit“; den Autoren der Serie stand es frei, willkürliche Zahlenkombinationen zu wählen.

Mit dem Start von Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert wurde eine überarbeitete Sternzeit eingeführt, die etwas systematischer aufgebaut ist. Das neue System bestand aus einer fünfstelligen Zahl mit einer Nachkommastelle, deren zweite Stelle ungefähr einem Kalenderjahr entspricht (Sternzeit 41xxx.x entspricht 2364, 42xxx.x entspricht 2365 usw.). Dieses System wurde für alle Serien und Filme, die im 24. Jahrhundert oder später spielen, übernommen. Die Angaben nach der zweiten Stelle blieben allerdings weiter häufig inkonsistent.

Diese fiktive „Sternzeit“ ist nicht zu verwechseln mit dem astronomischen Zeitmaß Sternzeit. Der folgende Überblick hält sich an die üblicherweise verwendete Zuordnung der Star-Trek-Zeitangaben zum gregorianischen Kalender.

Entwicklung der Star-Trek-Chronologie

Die Handlungszeit der 1966–1969 produzierten Originalserie Raumschiff Enterprise wurde durch die Verwendung der Sternzeit bewusst vage gehalten. Dadurch kam es aber zu Widersprüchen zwischen den wenigen Folgen, die tatsächlich Hinweise auf eine Handlungszeit enthalten. In der Folge Der schlafende Tiger wird gesagt, dass die 1990er Jahre mehr als hundert Jahre in der Vergangenheit liegen; damit müsste die Handlung im frühen 22. Jahrhundert spielen. In der Folge Tödliche Spiele auf Gothos wird hingegen eine Handlungszeit im 27. oder 28. Jahrhundert impliziert. In Seit es Menschen gibt wiederum wird angegeben, dass der Tod von Abraham Lincoln drei Jahrhunderte zurückliegt, was die Handlung etwa in die Mitte des 22. Jahrhunderts verlegen würde. Erst im Spielfilm Star Trek II: Der Zorn des Khan aus dem Jahr 1982 wurde etabliert, dass dessen Handlung (und damit auch die der vorangegangenen Star-Trek-Produktionen) im 23. Jahrhundert angesiedelt ist. Konkrete Jahreszahlen wurden aber weiterhin vermieden.

Als 1987 die Serie Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert startete, war zunächst nur klar, dass sie im 24. Jahrhundert spielen sollte. Anfangs dachte man dabei offenbar konkret an das frühe 24. Jahrhundert, denn im Pilotfilm Der Mächtige / Mission Farpoint gibt Data an, seinen Abschluss an der Sternenflottenakademie im Jahr „’78“ (gemeint ist 2278) gemacht zu haben. Diese Idee wurde jedoch in Folge 1.26 (Die neutrale Zone) abgeändert. Hier wurde als Handlungsjahr 2364 angegeben. Sämtliche späteren Produktionen übernahmen die Chronologie, die mit der Folge Die Neutrale Zone etabliert wurde. Sie wurde auch rückwirkend auf die bereits produzierten Serien und Filme angewendet, wodurch nun die 2260er Jahre als Handlungszeit von Raumschiff Enterprise galten.

Die 2001–2005 produzierte Serie Star Trek: Enterprise verwendete durchgängig Datumsangaben des gregorianischen Kalenders, da sie zu einer Zeit vor der Gründung der Vereinigten Föderation der Planeten spielt, als das Sternzeit-System innerhalb des Star-Trek-Universums noch nicht etabliert war.

Im Gegensatz zur Handlungszeit der Serien und Filme blieb die Chronologie des späten 20. und frühen 21. Jahrhunderts weiterhin inkonstistent. Während in der Folge Der schlafende Tiger von Raumschiff Enterprise die „Eugenischen Kriege“ und der „Dritte Weltkrieg“ synonym verwendet und in den 1990er Jahren angesiedelt wurden, wurden in späteren, in den 1980er und 1990er Jahren produzierten Serien konkrete Jahreszahlen weitgehend vermieden. Der 1996 veröffentlichte Film Star Trek: Der erste Kontakt behandelte den „Dritten Weltkrieg“ dann als ein separates Ereignis, das zwischen 2026 und 2053 stattfand. 2022 wurde die Chronologie in der zweiten Staffel von Star Trek: Picard und der Pilotfolge von Star Trek: Strange New Worlds erneut revidiert: In Picard findet eine Zeitreise ins Jahr 2024 statt, in dem es offensichtlich (noch) keine „Eugenischen Kriege“ gegeben hat. Stattdessen wird nur auf ein „Projekt Khan“ referiert, das zwischen 1992 und 1996 stattfand und sich mit der Erschaffung genetisch aufgewerteter Menschen beschäftigte. In Strange New Worlds ist von einem (vermutlich um 2026 beginnenden) langen globalen Konflikt die Rede, der als „Zweiter amerikanischer Bürgerkrieg“ beginnt, später als „Eugenischer Krieg“ bezeichnet wird und schließlich in den „Dritten Weltkrieg“ mündet. Innerhalb des Star-Trek-Kanons werden diese Inkonsistenzen zum einen durch lückenhafte historische Aufzeichnungen erklärt. In Folge 2.03 (Morgen und morgen und morgen) von Star Trek: Strange New Worlds wurde zudem erwähnt, dass der in Star Trek: Enterprise thematisierte „Temporale Kalte Krieg“ zu einer Veränderung der ursprünglichen Zeitlinie führte, wodurch die „Eugenischen Kriege“ um mindestens 30 Jahre in die Zukunft verschoben wurden.

Überblick über Handlungs- und Entstehungszeiträume

Entstehungszeiträume

Die Tabelle nennt für jede Fernsehserie die in die angegebenen Handlungs- und Entstehungszeiträume gehörige Staffel (1–7, P = gesonderter Pilotfilm) und die zur Serie gehörigen Kinofilme (römische Zahlen). Farbig gekennzeichnet sind in der Spalte Handlungszeit diejenigen Jahre, die zu der im elften Kinofilm geschaffenen Kelvin-Zeitlinie[1][2] gehören.

Handlungs-
zeit
Fernsehserie Entstehungs-
zeit
TOS TAS TNG DS9 VOY ENT DSC PIC LD PRO SNW
1986 IV 1986
2024 2 2022
2063 VIII 1996
2151–2152 1 2001–2002
2152–2153 2 2002–2003
2153–2154 3 2003–2004
2154–2155 4 2004–2005
2233–2258 XI 2009
2254 P 1965
2256–2257 1 2017–2018
2257–2258 2 2019
2259 1, 2 2022–2023
2259–2260 XII 2013
2263 XIII 2016
2265–2267 1 1966–1967
2267–2268 2 1967–1968
2268–2269 3 1968–1969
2269–2270 1 1973
2270 2 1974
2273 I 1979
2285 II, III 1982, 1984
2286 IV 1986
2287 V 1989
2293 VI 1991
2293 VII 1994
2364 1 1987–1988
2365 2 1988–1989
2366 3 1989–1990
2367 4 1990–1991
2368 5 1991–1992
2369 6 1 1992–1993
2370 7 2 1993–1994
2371 VII 3 1, 2 1994–1995
2372 4 2 1995–1996
2373 VIII 5 3 1996–1997
2374 6 4 1997–1998
2375 IX 7 5 1998–1999
2376 6 1999–2000
2377–2378 7 2000–2001
2379 X 2002
2380 1 2020
2381 2, 3, 4 2021–2023
2383–2384 1 2021
2387 XI 2009
2399 1 2020
2401 2 2022
2401–2402 3 2023
3188–3189 3 2020–2021
3190 4 2021–2022
3191 5 2024

Zeittafeln im fiktiven Star-Trek-Universum

Grafische Übersicht

Übersicht über die wichtigsten Ereignisse, Erstkontakte und die Zeitpunkte/ -räume, in der die Serien, Filme und Episoden im Star-Trek-Universum spielen

Hauptzeittafel

4. Jahrhundert

9./10. Jahrhundert

19. Jahrhundert

20. Jahrhundert

21. Jahrhundert

22. Jahrhundert

23. Jahrhundert

24. Jahrhundert

25. Jahrhundert

26. Jahrhundert

27. Jahrhundert

28. Jahrhundert

29. Jahrhundert

31. Jahrhundert

32. Jahrhundert

33. Jahrhundert

43. Jahrhundert

Kelvin-Zeittafel

Siehe auch

Literatur

Anmerkungen

  1. In der deutschen Synchronisation wurden die Eugenischen Kriege um etwa 100 Jahre in die 2090er verlegt.

Einzelnachweise

  1. Star Trek: Aus dem Abrams-verse wird die "Kelvin-Zeitlinie". In: robots-and-dragons. 29. Juni 2016, abgerufen am 29. Juni 2016.
  2. Star Trek: Aus dem Abrams-verse wird die "Kelvin-Zeitlinie". In: syfy. 29. Juni 2016, abgerufen am 29. Juni 2016.