Yoriaki Matsudaira (jap. 松平 頼暁, Matsudaira Yoriaki; * 27. März 1931 in der Präfektur Tokio; † 9. Januar 2023[1] ebenda[2]), auch Yori-Aki Matsudaira, war ein japanischer Komponist.

Biografie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Sohn des Komponisten Yoritsune Matsudaira studierte an der Universität Tokio Biologie. Daneben bildete er sich autodidaktisch als Pianist und Komponist aus. Er komponierte zunächst serielle Musik, kam später zu einer neuen Modalität und wandte sich seit den 1970er Jahren der u. a. von Allen Forte und John Rahn theoretisch begründeten Musical set theory und der Pitch-interval-Technik zu.

Seine Werke wurden fünfmal zur Aufführung bei den World Music Days der International Society for Contemporary Music (ISCM) ausgewählt: 1958 (Variations für Klaviertrio), 1967 (Configuration), 1969 (Distribution), 1972 (What´s next, Uraufführung der Neufassung) und 1975 (Simulation, Uraufführung).[3][4] 1990 erhielt er einen Spezialpreis bei der dritten Kazimierz Serocki International Competition for Composition. Von 1998 bis 2002 war er Präsident der japanischen Sektion der ISCM und veranstaltete die World Music Days 2001 in Yokohama. 2008 wurde er zum Ehrenmitglied der ISCM gewählt.[5]

Werke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. 作曲家・生物物理学者の松平頼暁さん死去 前衛的な作風生涯貫く. In: asahi.com, 10. Januar 2023, abgerufen am 10. Januar 2023 (japanisch).
  2. Yoriaki Matsudaira stirbt, Komponist, Biophysiker. In: Jiji Tsūshinsha. 10. Januar 2023; (japanisch).
  3. Programme der ISCM World Music Days von 1922 bis heute
  4. Anton Haefeli: Die Internationale Gesellschaft für Neue Musik – Ihre Geschichte von 1922 bis zur Gegenwart. Zürich 1982, S. 480ff
  5. Honorary members. ISCM, abgerufen am 30. Juni 2020 (englisch).
Personendaten
NAME Matsudaira, Yoriaki
ALTERNATIVNAMEN 松平 頼暁 (japanisch); Matsudaira, Yori-Aki
KURZBESCHREIBUNG japanischer Komponist
GEBURTSDATUM 27. März 1931
GEBURTSORT Präfektur Tokio
STERBEDATUM 9. Januar 2023
STERBEORT Präfektur Tokio