Die Seite Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung listet in geographischen Artikeln häufig verwendete Quellen auf, womit insbesondere eine halbwegs einheitliche Referenzierung von Einzelnachweisen angestrebt wird. Sie enthält Hinweise zur Bedienung der jeweiligen Kartendienste, die es Wikipedia-Benutzern erleichtern, diese für die Artikelerstellung zu benutzen. Teils wird auf Fehler dieser Quellen hingewiesen.

Siehe auch: Vorlage:GeoQuelle

Welt[Quelltext bearbeiten]

Perry-Castañeda Library Map Collection

Scanned maps

George A. Smathers Liberaries

David Rumsey Map Collection

Landeskartenarchiv

Etomesto

Hinweise:
Unter Выбрать карту eine Karte auswählen (sehr reiche Auswahl an topographischen und historischen Karten, je nach Gebiet andere)
Es werden eine große und zwei kleine Karten angezeigt. Bewegt man eine der Karten, verändern sich parallel auch die anderen.
Besonders reiches Kartenmaterial im Bereich der ehemaligen UdSSR.

Maps for the world

Hinweise:
  • Unter Category of maps kann man verschiedene Formate auswählen
  • Mit dem Mausrad zoomen

Historische Landkarten

Old Maps Online

Hinweise:
  • Auf der Hauptkarte auf den gewünschten Bereich positionieren
  • Rechts werden dann verschiedene Karten für diesen Bereich angeboten
  • Gewünschte Karte anklicken

Virtual Map Collection

Hinweise:
  • Auf der Hauptkarte auf den gewünschten Bereich positionieren
  • Rechts werden dann verschiedene Karten für diesen Bereich angeboten
  • Gewünschte Karte anklicken

Harvard Geospatial Library

ArcGIS

ACME Mapper

OpenStreetMap

ESRI World Topographic Map

Maphill

mapcarta

MAPZ

what3words

Google Maps

Bing Karten

KOMPASS.Maps

Here WeGo

Yahoo Map

Sowjetische Generalstabskarte

Collection History

Google Maps Koordinaten + Höhe

TomTom

Udeuschle Bergpanoramen

Skobbler

Berge

Wasserfälle der Welt

Europa[Quelltext bearbeiten]

OpenTopoMap

Reit- und Wanderkarte

MapandRoute

Mapy archiwalne Polski i Europy Środkowej

Geoportal Großregion GIS-GR

Naturräume

GR-Atlas

Habsburger Monarchie

Südwestbalkan

Historische Karten

Flussysteme

Flusssystem Rhein

Hinweise:
Auf das Icon rechts neben Front cover klicken.
Entweder Text oder Karten auswählen

Flusssystem Mosel

Flusssystem Haute-Sûre

Flusssystem Elbe

Lateinamerika[Quelltext bearbeiten]

Nordamerika[Quelltext bearbeiten]

Abu Dabi[Quelltext bearbeiten]

Äthiopien[Quelltext bearbeiten]

Afghanistan[Quelltext bearbeiten]

Albanien[Quelltext bearbeiten]

Algerien[Quelltext bearbeiten]

Andorra[Quelltext bearbeiten]

Angola[Quelltext bearbeiten]

Argentinien[Quelltext bearbeiten]

Bei Capas base disponiblesCapa Base ING markieren
Bei Temas Perfil de MetadatosAguas interiores markieren
Dann bei Capas includias bei cuerpos_de_agua und cursos_de_agua die Häkchen entfernen
Oben auf i klicken
Auf der Karte das gewünschte Gewässer anklicken → der Name des Gewässer wird in einem Fenster angezeigt
Bei Árbol de Capas → IDESF-Infraestrutura de Datos Espaciale → Hidrografía die gewünschten Kontollkästchen markieren → Anzeige der Gewässer mit Namen in blau

Aserbaidschan[Quelltext bearbeiten]

Australien[Quelltext bearbeiten]

Allgemein

Staaten und Territorien

Queensland

New South Wales

Hinweise:
Kartenauswahl:
topographische Karte: rechts oben auf Basemaps und dann auf NSW Map klicken

Northern Territory

South Australia

Hinweise:
Kartenauswahl:
topographische Karte: rechts oben auf MAPS klicken und dann Topographic anklicken

Tasmanien

Hinweise:
Kartenauswahl:
topographische Karte: rechts oben auf Basemaps klicken und dann entweder Topographic oder Scanned Maps anklicken

Victoria

Westaustralien

Belgien[Quelltext bearbeiten]

Allgemein

Karten

Steckbriefe

Einzelne Flusssysteme

District Hydrographique International de la Meuse (mit Angaben zu Einzugsgebieten) (PDF, 6,58 MB)
Atlas de l'Ourthe (mit Längenangaben der Nebenflüsse) (PDF, 3,85 MB MB)

Regionen

Brüssel

Flandern

Allgemein
Provinzen
Provinz Antwerpen
Provinz Flämisch-Brabant
Provinz Limburg
Provinz Ostflandern
Provinz Westflandern

Wallonische Region

Flussgebiet auswählen
Stadt auswählen (Choisir votre commune)
Gewässer auswählen (Choisir votre commune)
Button Afficher la fiche anklicken → Anzeige einer PDF-Datei mit Informationen zum Gewässer

Bolivien[Quelltext bearbeiten]

Brasilien[Quelltext bearbeiten]

Bulgarien[Quelltext bearbeiten]

Nach unten zu BGtopoVJ gehen
Gewünschten Bereich anklicken

Burundi[Quelltext bearbeiten]

Chile[Quelltext bearbeiten]

China[Quelltext bearbeiten]

Dänemark[Quelltext bearbeiten]

Deutschland[Quelltext bearbeiten]

Bund

Bundesamt für Naturschutz

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Geoportal

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung

Bundesanstalt für Landeskunde

Wasserkörper

Gewässerkundliche Jahrbücher

Von Südwest nach Nordost geordnet:

Donaugebiet
Rheingebiet I (Hoch- und Oberrhein)
Rheingebiet II (Main)
Rheingebiet III (Mittel- und Niederrhein mit deutschem Issel- und Maasgebiet)
Weser- und Emsgebiet
Elbegebiet I (von der Grenze zur CR bis zur Havelmündung)
Elbegebiet II (Havel mit deutschem Odergebiet)
Elbegebiet III (Untere Elbe ab der Havelmündung)
Küstengebiet der Nordsee
Küstengebiet der Ostsee

Hydrologischer Atlas Deutschland

  • Abflusswerte:
  • Bei Layern → Teil 3: Oberirdische Gewässer → 3.9 Mittlerer jährlicher Durchfluss und Durchflussvariabilität markieren

Regionalgeologie Ost

Umweltportal Deutschland

Topographische Karten Deutschland, 1870–1943

Reymann's topographische Special Karte von Deutschland

Germany (XIX century)

Karte des Deutschen Reiches 1:100.000 – Generalstabskarte

Karte des Deutschen Reiches 1:100.000 (1878–1945)

Meßtischblätter 1:25.000 (1936–1990)

  • Marker auf Maus-Position setzen (Permalink):
  • Rechte Maustaste drücken;
  • Inhalt des Popup Fensters in Zwischenablage kopieren (Ctrl-C);
  • Title des Markes ggf. anpassen ...&marker=[mein_text]

Kuladig

Ecmaps

Falk Originalkarte

Deutschlandviewer + mapViewer

ADAC Maps

Map 1

BKG WebMap

DOP Viewer

STADTPLAN.NET

Stadtplandienst

Kartenforum

MetaVer

Kartensammlung Moll

Deutsche Fotothek

FlussInfo

OSM Fluss-Relationen

Rivermap

WikiProject Germany/Gewässer

AnglerMap

Fischatlas

Mühlendatenbank

  • Das gewünschte Bundesland anklicken
  • gewünschte Mühle anklicken → es poppt ein neues Fenster auf
  • im neuen Fenster auf mehr klicken → Karte, Bilder und zum Teil umfangreiche Informationen über die Mühle

Länder

Baden-Württemberg

Geoportal
Portal Abfluss-BW
LGRB-Mapserver
LUBW-Kartendienst
Naturräume Baden-Württembergs
Gewässergütekarte des LfU Baden-Würrtemberg
Gewässerkundliches Jahrbuch Rheingebiet I (Hoch. und Oberrhein)
  • Die Jahrbücher der Jahre 2003 bis 2009 kann man ebenfalls einsehen:
Hochwasservorhersagezentrale Baden-Württemberg
Wasserrahmenrichtlinie – Teilbearbeitungsgebiete
Historische Karten
Topographischer Atlas des Koenigreichs Württemberg
Charte von Schwaben
Topographischer Atlas ueber das Grossherzogtum Baden
Erste badische Landesaufnahme
Badische Orte
Topographische Karte über das Grossherzogthum Baden
Historische Kartenbestände des Oberrheins
Schmitt’sche Karte von Südwestdeutschland
Historischer Atlas
  • Hinweise:
  • Bei Themen die beiden Kontrollkästchen Historische Flurkarten (Württemberg) und Historische Gemarkungspläne (Baden) markieren
  • Hintergrundskarten abschalten
  • Sichtbar erst bei höherer Auflösung
  • Jede Menge andere Menüpunke: Geologische Übersichtskarte, Naturräumliche Gliederung, Vor- und Frühgeschichte, Früh- und Hochmittelalter, Herrschafts- und Territorialentwicklung bis 1806, Staat und Verwaltung im 19. und 20. Jahrhundert, Religion, Kirche und Konfession, Grenzen, Sehenswürdigkeiten etc.
Zustand und Entwicklung der wichtigsten Seen Deutschlands Teil 10 Baden-Württemberg
Fischbestand im Regierungsbezirk Freiburg
Ortslexikon LEO-BW

Bayern

Portale Übersicht
Gewässerverzeichnis Bayern
BayernAtlas
Gewässerkundlicher Dienst Bayern
Hochwassernachrichtendienst Bayern
Landesamt für Umwelt
  • Hydrologische Daten:
  • Auf Inhalt klicken
  • Ein Klick auf die Pfeilesymbole bzw. die Andreaskreuze X – jeweils in der letzten Spalte – blendet die entsprechenden Linien und Grenzen auf der Karte ein bzw. wieder aus.
  • Oben nach dem Eingabefeld in der Kopfleiste auf das zweite Symbol (i) klicken
  • Gewünschtes Gewässer auf der Karte anklicken → ein Popup-Fenster zeigt die Gebietskennzahl und das EZG (nur bayerischer Anteil) für die verschiedenen Ebenen
  • Gewässersuche:
  • Oben in das Suchfeld in der Kopfleiste den Gewässernamen eingeben
  • Anzeige einer Liste von Objekten mit dieser Bezeichnung
  • Darin gewünschtes Gewässer anklicken → Karte wird auf das Gewässer positioniert
  • Kartenlink:
  • Bei letztem Element (mehr) der Kopfleiste den Menüpunkt Aktuelle Karte teilen auswählen → unter Link zu dieser Karte wird ein Link mit gewähltem Kartenmittelpunkt und eingestellten Anzeigeoptionen angezeigt, den man kopieren kann
Naturräume
Historische Karten
Bavarikon
Ortsblätter des 19. Jahrhunderts
Ortsdatenbank
Bairische Landtaflen
Historische Karten von Bayern von A bis Z
Flussbericht Bayern 2012
Zustand und Entwicklung der wichtigsten Seen Deutschlands Teil 11 Bayern
Fischzustandsbericht 2012
Quellschüttung

Berlin

Historische Berliner Karten

Brandenburg

Brandenburg-Viewer
  • Unter Mehr Daten kann man verschiede Einstellungen vornehmen
Geoportal Brandenburg
Gewässerkundliches Jahrbuch Elbegebiet II (Havel, Oder)
  • Die Jahrbücher der Jahre 1996 und 1997 kann man ebenfalls einsehen:
Pegelverzeichnisse Brandenburg
Gewässerverzeichnis
Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (LUGV), Brandenburg:
Zustand und Entwicklung der wichtigsten Seen Deutschlands Teil 5 Brandenburg

Bremen

Hamburg

Hessen

Geoportal Hessen

= (vormals) Hessenviewer

HLUG
Hessisches Naturschutz-Informationssystem
  • Weitere Optionen: Schutzgebiete, Biotope und Lebensräume, Gewässerthemen und Verwaltungseinheiten
HWRM
Boden Viewer
Geologie Viewer
Gruschu
GESIS Hessen
Kataster
Bei Kataster vorhandener Retentionsräume Land Hessen entweder die Gebietskennzahl (GKZ) oder das Gewässer (Gewässername) eingeben.
Dann auf den <Start!>-Button klicken
Unter Erläuterungen erscheint dann die PDF-Datei des gewünschten Fließgewässers
Ganz unten noch eine Tabellenausgabe Erstellung der Teilabschnitte mit zusätzlichen Infos
WRRL Hessen

Historische Kartenwerke
Historisches Ortslexikon
Abflusswerte
Zustand und Entwicklung der wichtigsten Seen Deutschlands Teil 8 Hessen, Thüringen und Sachsen
Badeseen
Fischbestand

Mecklenburg-Vorpommern

Niedersachsen

NUMIS
  • Hinweise:
  • Hydrologie:
  • Bei Themen → Wasser → Hydrologische Daten die gewünschte Option anklicken
Niedersächsische Umweltkarten
Gewässernetz und Küstengewässer Niedersachsens Flächenverzeichnisse
Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen
Niedersachsennavigator
GeoLife
Preußische Landesaufnahme von 1877 bis 1912
NIBIS® KARTENSERVER
Natur erleben in Niedersachsen
Gewässerkundliches Jahrbuch Weser-Ems
  • Die Jahrbücher der Jahre 2005 bis 2007 kann man ebenfalls einsehen:
  • Die Jahrbücher der Jahre 1941 bis 2004 kann man ebenfalls einsehen:
Ostfriesland

Nordrhein-Westfalen

ELWAS
Über ELWAS_WEB
Umweltdaten vor Ort (UvO)
GEOPortal NRW
Umweltportal NRW
TIM online
GeoViewer NRW
GeoServer NRW

(veraltet, Umleitung auf das GEOPortal NRW)

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW
Landschaftsinformationssammlung NRW
Waldinfo
Naturschutzinformationen

Naturschutzinformationen (Naturräumliche Feingliederung von NRW)

Zur Ansicht der Naturräume bitte markieren:
  • Fachbereich Natur/Landschaft
    • Landschaftsräume (LR)
      • Landschaftsräume (LR)
Schutzwürdige Biotope
Talsperrenleitzentrale Ruhr
Fischinfo NRW
Wupperverband
Bachentwicklungsplan der Stadt Bonn
LWL NRW
Zustand und Entwicklung der wichtigsten Seen Deutschlands Teil 9 Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saaland
Hydrologische Rohdaten Online
Kartendienst der Stadt Recklinghausen

Rheinland-Pfalz

Themenportale Übersicht
LANIS
LUWG

Kartenviewer Naturräumliche Gliederung Rheinland-Pfalz
Kartenviewer Geologie und Bergbau
GeoBasic Viewer RLP
Wasserwirtschaftsverwaltung

Neben dem neueren GeoExplorer gibt es noch immer den alten, dessen Daten jedoch nicht immer auf dem neuesten Stand sind. Auch finden sich im neuen Gewässer, die im alten nicht verzeichnet sind. Ferner bietet der neue auch die Möglichkeit, Teileinzugsgebiete und Flussabschnitte abzufragen.

Historische Karten
"Steckbriefe" der Oberflächenwasserkörper

Oberflächenwasserkörper in Rheinland-Pfalz:

Umweltatlas
Datenkarte Pegel
Geoportal
GeoBasisViewer
Bodenrichtwertinformationssystem
DTK5 RP
Liste Badegewässer

Saarland

Geoportal Saarland
  • Klick auf Startseite
  • dann Klick auf Basisdaten
  • dann auf die zweite Seite gehen (Klick auf die 2)
  • unter DTK25-V befindet sich die Digitale Topographische Karte 1:25 000
  • Liegenschaftskarte:
  • Klick auf Startseite
  • dann Klick auf Basisdaten
  • unter ALK befindet sich die Automatisierte Liegenschaftskarte (ALK) des Saarlandes
  • dann ein Klick auf das letzte Globussymbol (In Karte aufnehmen)
  • dann ein Klick auf das letzte Globussymbol (In Karte aufnehmen)
  • Hydrologie:
  • Gewässersuche:
  • Rechts oben auf Erweiterte Suche klicken
  • Unter Suchbegriff(e) das gewünschte Gewässer eingeben
  • Auf Suche starten klicken → Anzeige der Daten
  • Auf Adressen klicken
  • Anzeige der gefundenen Gewässer unter der Rubrik Gewässer
  • Auf den Gewässernamen klicken → markierte Anzeige des Gewässers auf der Karte
  • Gewässerdaten:
  • Klick auf Startseite
  • dann Klick auf Wasser
  • dann auf die ca. 8. Seite gehen (Klick auf die 8); "Wasserdaten" ist in der ansonsten alphabetischen Aufstellung hinter "WMC" eingeordnet!
  • dann bei Wasserdaten ein Klick auf das letzte Globussymbol (In Karte aufnehmen)
  • dann bei Kartenebenen (links neben Karte) → Wasserdaten die beiden Kontrollkästchen Oberflächenwasserkörper – Linien und Gewässereinzugsgebiete nach LAWA markieren.
  • Oben links auf das i-Symbol (Datenabfrage) klicken
  • Auf der Karte das gewünschte Gewässer anklicken → es poppt ein Fenster auf
  • Klick auf Oberflächenwasserkörper – Linien → ab den mittelgroßen Bächen (so etwa ab 15 km) wird manchmal die Länge angezeigt (selten; bei größeren Flüssen auch nur die Teillänge)
  • Klick auf Gewässereinzugsgebiete nach LAWA → Anzeige von Namen und GKZ.
Naturräumliche Gliederung
DTK5-Digital
DTK25-Digital
Katasterkartenauszug
Gewässerkarten
Gewässegütekarte
Bewirtschaftungsplan
mit Daten zur Länge und Fläche auch kleinerer Fließgewässer
Oberflächenwasserkörper
Pegel
Naturräume
Blies
Längen, EZG und MQ

Sachsen

Portale und Anwendungen – Landesweit
Sachsenatlas
Umwelt Sachsen
Interaktive Karte: Potentiell natürliche Vegetation
Interaktive Karte des sächsischen Gewässernetzes
Interaktive Karte der aktuellen Wasserstände und Durchflüsse
Naturraumkartendienst des LFZ Dresden
Naturräumliche Großregionen nach Schönfelder
Meilenblätter von Sachsen 1:12.000
Die erste Landesvermessung des Kurstaates Sachsen
Übersichtskarte: Topographische Karten Sachsen 1:25.000
Hydrologisches Handbuch Sachsen
Wasserbuch Sachsen
Fischbestand Sachsen
Zahlreiche Fließ- und Stillgewässer mit der Gewässergröße und dem Bestand der Hauptfischarten.
(Die Abkürzungen der Hauptfischarten finden sich in Anlage 4 zur LVSA Gewässerordnung)

Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt-Viewer
Auf der Ebene Fließgewässer 1. Ordnung wird u.a. die Länge angezeigt
Auf der Ebene Wassereinzugsgebiete wird u.a. die Größe des EZG angezeigt
Pegelverzeichnis Sachsen-Anhalt
Gewässerkundliches Jahrbuch Elbegebiet I (Grenze CR bis Havelmündung)
Zustand und Entwicklung der wichtigsten Seen Deutschlands Teil 7 Sachsen-Anhalt
Fischarten und Fischgewässer in Sachsen-Anhalt
Gewässerverzeichnis des Landesanglerverband Sachsen-Anhalt e. V.

Schleswig-Holstein

Karte
Landwirtschafts- und Umweltatlas
  • GKZ:
  • Bei Themenauswahl → Wasser → Flüsse und Bäche das Kontrollkästchen Wasserkörper Fließgewässer aktivieren.
  • Auf das <i> dort klicken (es wird rötlich).
  • Nach der nächsten Kartenaktualisierung werden die Gewässer bunt angezeigt.
  • Auf den Abfrage-Button <i> (Themen abfragen) klicken.
  • Das gewünschte Gewässer anklicken.
  • Es wird der Name des Gewässers und die GKZ in einen weiteren Fenster angezeigt.
Zustand und Entwicklung der wichtigsten Seen Deutschlands Teil 1 Schleswig-Holstein
Berichtspflichtige Seen

Thüringen

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Thüringen
Geoportal Thüringens
TLUBN
Kartendienst des TLUBN
TLUG
Naturräume in Thüringen
Hydrogeologie Thüringens
Pegelverzeichnis Thüringen
Sonstiges
TK 10 (TH)
Geologische Karte
Hydrologische Gewässerlängsschnitte
Fischbestand
Gewässerverzeichnis des Landesanglerverband Thüringen e. V.
Fische in Thüringen

Dominikanische Republik[Quelltext bearbeiten]

Ecuador[Quelltext bearbeiten]

El Salvador[Quelltext bearbeiten]

Estland[Quelltext bearbeiten]

Finnland[Quelltext bearbeiten]

Frankreich[Quelltext bearbeiten]

Allgemein

Projekt Géoportail

Géoportail ist ein Gemeinschaftsprojekt von folgenden französischen staatlichen Stellen:

Eine Vielzahl von Anbietern georeferenzierter Daten sind als Mitglieder dem Projekt angeschlossen und liefern so über ein gemeinsames, öffentlich zugängliches Internet-Portal eine große Fülle geobasierter Informationen über das französische Hoheitsgebiet (inklusive Korsika und der Übersee-Départements).

Der Aufruf des Geoportals erfolgt über den Link www.geoportail.gouv.fr. Im linken Seitenbereich wird die Auswahl der thematischen Karten ermöglicht und im rechten Seitenbereich die Steuerung des Zoomfaktors sowie die Aktivierung der Koordinaten- und Höhendarstellung beim Mauszeiger. Im oberen Bereich ist eine Suche nach Orten möglich.

Karten:

Die Karten können weitgehend miteinander kombiniert und übereinander gelegt werden.

Maßstäbe: Der Maßstab der angezeigten Karten ist in fixen Zoomstufen festgelegt:

Die speziellen Themenkarten sind nicht in allen Maßstäben verfügbar, passen sich in ihren jeweiligen Bereichen jedoch den beiden Basiskarten an.

Nutzung in Wikipedia:

Visualiseur Info Terre

SANDRE

Gewässer-Suche:

SIERM

Pegel

Cours d'eau

Hydrométrie

Historische Karte

Einzelne Flusssysteme

Garonne
Rhein/Maas

Regionen und ehemalige Regionen

Auvergne

Elsass

Grand Est

Gewässerdaten Rhein-Maas

Lorraine

Carte globale Lorraine
Maine et Loire

Poitou-Charentes

  • Hydrographie:
Bei Couches disponibles → Eau → Hydrographie et milieux associés → Rivières et bassins versants das Kontrollkästchen Réseau hydrographigue complet anklicken; die Gewässer werden blau angezeigt

Rhône-Alpes

Georgien[Quelltext bearbeiten]

Griechenland[Quelltext bearbeiten]

Grönland[Quelltext bearbeiten]

Guatemala[Quelltext bearbeiten]

Guyana[Quelltext bearbeiten]

Haiti[Quelltext bearbeiten]

Honduras[Quelltext bearbeiten]

Indien[Quelltext bearbeiten]

Allgemein

Hydrographie:
Bei MapBase Hydrology auswählen

Bundesstaaten

Andhra Pradesh

Rajasthan

Indonesien[Quelltext bearbeiten]

Irak[Quelltext bearbeiten]

Iran[Quelltext bearbeiten]

Irland[Quelltext bearbeiten]

Island[Quelltext bearbeiten]

Israel[Quelltext bearbeiten]

Auswahl verschiedener Karten unterhalb von 3D/2D
Historische Karte (von 1880) = PEF 1880 (mit lateinischer Schrift)

Italien[Quelltext bearbeiten]

Allgemein

Auswahl Karte
Unter Immagini die gewünschte Karte auswählen (mit Doppelklick)
Servizio già inserito, duplicarlo? mit OK bestätigen
Bei Gestione servizi unter Mappa Prinzipale die gewählte Karte bestätigen

Fiumi Italiani

Einzelne Flusssysteme

Arno
Etsch
Po
Tiber

Regionen und Provinzen

Abruzzen

Unter Mappe:
Carta Topografica IGM 25K anklicken

Aosta

Unter Mista Karte aussuchen:
Carta CRT (topographische Karte)

Apulien

Unter Cartografia di base:
Karte aussuchen

Basilikata

Bolzano

Brescia

Emilia-Romagna

Mit der Maus zoomen.

Kalabrien

Topographische Karte: bei Livelli informativi → Cartografia Base; PCM IGM 25000 markieren

Kampanien

Latium

Kartenauswahl:
Bei Catalogo Layers auswählen
Dann bei Le mi mappa markieren
Hydrographie:
Bei Catalogo unter Reti Elementi Idrici anklicken → Gewässer werden blau angezeigt
Oben auf i (Interroga dati cartografici) klicken
Gewünschtes Gewässer mit der linken Maustaste anklicken → In einem neuen Fenster wird der Name des Gewässers angezeigt
Kartenauswahl:
CTR-10K oder CTR-5K anklicken
Hydrographie:
Bei IdrologiaReticolo idrografico anklicken → Gewässer werden blau angezeigt
Gewünschtes Gewässer mit der linken Maustaste anklicken → In einem neuen Fenster wird unter Denominazione Consorzio der Name des Gewässers angezeigt

Ligurien

Bei Sfonti auf den Radiobutton Carte di base regionali klicken.
Mit dem Mausrad zoomen.
Ab M = 1:3.125 kann man rechts bei Livelli die Layer auswählen.

Lombardia

Auswahl Web Map Service (WMS)

Marken

Molise

Auf die Karte bei Atlante del territorio klicken.
(Weitere Kartenzugriffe sind möglich über Vai al servizio.)
Unter Contenuto della mappa sind dann verschiedene Karten auswählbar
Mit dem Mausrad zoomen.

Piacenza

Piemont

Auf Mappe klicken.
Hydrographie:
  • BeiBDTRE → Idrogafia das Kontrollkästchen Idrografia Lineare markieren → Anzeige der Gewässer in blau mit Namen

Puglia

Sardinien

Unter Tematimi:
Idrografia anklicken.
Auf i (Get Feature Info) klicken
Gewünschtes Gewässer anklicken → Anzeige des Gewässernamens

Sizilien

Südtirol

Unter Themen:
Bei Kartengrundlagen die Hintergrundkarte auswählen.
Bei Hydrologie Fließgewässer, Seen, … anklicken.
In der Auswahlzeile oben entweder Identifizieren oder Map Tips anklicken.
Dann das gewünschte Gewässer anklicken.
Angezeigt werden die u. a. die ID, die Bezeichnung und die Länge des Gewässers.

Toskana

Karte
Unter Temi → Sfondo:
Carta Tecnica Regionale 1:10.000 anklicken.
Liste der Fließgewässer

Trentino

Rechts Accesso al WebGIS pubblico anklicken
Karte:
Bei Sfondi die gewünschte Karte auswählen (ab 1:20.000 sind alle Kartenarten verfügbar)
Hydrographie:
Bei Idrografia das Kontrollkästen Corsi d'acqua markieren
Auf der Karte werden die Fließgewässer hellblau markiert angezeigt.
Links auf den Informationsbutton <i> klicken
Dann auf der Karte ein markiertes Gewässer mit der linken Maustaste anklicken
Unten wird dann der Name des Gewässers und seine ID angezeigt

Treviso

Auf Visualizza Mappa klicken
Es öffnet sich dann eine Karte
Unter Overlays die gewünschte Karte anklicken

Umbrien

Mit dem Mausrad zoomen

Venetien

Bei Basi Cartografiche:
cartigrafia Colori anklicken
Mit dem Mausrad zoomen
Hydrographie:
auf Datenquellen klicken
dann auf Neue Datenquelle (zweites Icon unter den Werkzeugen) klicken
auf Nr. 6 wms_c04_acqua anklicken
dann auf Registrieren und Anzeigen klicken → die Gewässer werden blau angezeigt
nun auf Werkzeuge klicken
dann auf i (Objektinformationen) klicken

Jamaika[Quelltext bearbeiten]

Japan[Quelltext bearbeiten]

Jemen[Quelltext bearbeiten]

ehemaliges Jugoslawien[Quelltext bearbeiten]

Kambodscha[Quelltext bearbeiten]

Kanada[Quelltext bearbeiten]

Provinzen und Territorien

Alberta

Britisch Columbia

Neufundland und Labrador

Nova Scotia

Québec

Yukon

Kolumbien[Quelltext bearbeiten]

Korea[Quelltext bearbeiten]

Gesamt

Nordkorea

Kroatien[Quelltext bearbeiten]

Kuba[Quelltext bearbeiten]

Kuwait[Quelltext bearbeiten]

Laos[Quelltext bearbeiten]

Lettland[Quelltext bearbeiten]

Libanon[Quelltext bearbeiten]

Liberia[Quelltext bearbeiten]

gewünschten Fluss anklicken → Fenster mit Flussnamen

Libyen[Quelltext bearbeiten]

Liechtenstein[Quelltext bearbeiten]

Auf Themenauswahl klicken
Den gewünschten Hintergrund auswählen

Litauen[Quelltext bearbeiten]

  • auf eine Ziffer klicken → links werden verschiedene historische Karten angeboten
  • mit der Lupe positionieren (und ggf. mit der Maus heranzoomen)
  • links auf den Link zu der gewünschten Karte klicken → ein Ausschnitt der entsprechenden wird angezeigt

Luxemburg[Quelltext bearbeiten]

  • Bei Gewässer → Gewässernetz die gewünschten Optionen markieren

Madagaskar[Quelltext bearbeiten]

Mali[Quelltext bearbeiten]

Mexiko[Quelltext bearbeiten]

Auswahl der Basiskarte:
Klick auf Topográfico con sombreado INEGI (unten rechts)
Auswahl Layer:
Klick auf buntes Layer-Symbol (unten rechts)
Links auf Entrar klicken
Nahe heranzoomen
Unten auf i klicken
Das gewünschte Gewässer anklicken → Fenster Información de los Rasgos wird angezeigt
Dort auf die einzelnen Capas klicken → Anzeige umfangreicher Daten

Moldawien[Quelltext bearbeiten]

Mongolei[Quelltext bearbeiten]

Mosambik[Quelltext bearbeiten]

Myanmar[Quelltext bearbeiten]

Nepal[Quelltext bearbeiten]

Neuseeland[Quelltext bearbeiten]

Allgemein

Hinweise:
  • Region durch Anklicken auswählen
  • Gewässer durch Anklicken auswählen
Hinweise:
  • Bei Search Name, Region Größe usw. eingeben
  • Auf der Karte werden die Seen mit einen Kreis markiert.
  • Unter Table den entsprechenden See anklicken
  • Es werden die Seedaten angezeigt

Regionen

Auckland Council

Hinweise:
  • Topographische Karte:
  • Auf Map content (rechts) klicken
  • Bei Background auf Topo klicken

Canterbury

Hinweise:
  • Topographische Karte:
  • Auf Topo klicken

Wellington

Hinweise:
  • Topographische Karte:
  • Auf Basemap (2. Icon von links) klicken
  • Topographic Basemap anklicken

Nicaragua[Quelltext bearbeiten]

Niederlande[Quelltext bearbeiten]

Allgemein

EduGIS

Topotijdreis

Topo Tijdreis (mit Zeitschieber für zweihundert Jahre topographische Karten)

Nationaal Georegister

Zahlreiche Karten-Layer können hinzugeladen werden:
Kontrollkästchen Online kaarten markieren
Unter Zoeken ein Stichwort eingeben z. B. water → Themenkarten werden unten aufgelistet
Gewünschte Karte auswählen und auf OGC-WMS Web Map Service klicken

Übersicht Georegister der Provinzen

Rijkswaterstaat

Natuurgebieden

PDOK Viewer

Opentopo Map

Topographic map of Netherlands

ArcGIS Web Application

Atlas Leefomgeving

Pegel

Mühlen

Provinzen

Provinz Drenthe

Aus der linken Box das gewünschte Thema anklicken und mittels Klick auf Toevoegen in die rechte Box übertragen
dann Klick unten links auf den Button Maak een kaart → In einem neuen Fenster wird die gewünschte Karte angezeigt.
Hydrologie:
Aus der linken Box Oppervlaktewaterlichamen Waterloopen anklicken und in die rechte Box übertragen
In einem neuen Fenster wird das Gewässernetz blau angezeigt
mit der rechten Maustaste auf die Karte klicken → Anzeige des Gewässernamens und der Länge

Provinz Flevoland

Die bunten Fliessgewässer mit der rechten Maustaste anklicken → Der Name des Gewässers wird angezeigt.

Provinz Friesland

Provinz Gelderland

Watergang
Waterplan
Gelderland Atlas
Topographische Karte
Bei BasiskaartTopokaart anklicken
Historische Karten =
Beken Atlas Veluwe
Bei Operationale Layers das Kontrollkästchen Beken en Sprengen markieren → Anzeige der Fließgewässer in blau.
Auf der Karte das gewünschte Gewässer anklicken → Anzeige des Namens und ein Link zu einer Seite mit weiteren Infos.
Kaderrichtlijn Water (KRW) Grond-en Oppervlaktewater planperiode 2016-2021
Bei Kaartlagen → Grondwater KRW 2016-2021 die Kontrollkästchen KRW oppervlaktewaterlichamen und KRW oppervlaktewaterlichaam markieren
Auf der Karte das gewünschte Gewässer anklicken → Ein Auswahlfenster poppt auf.
Auf den Link Meer_Informatie klicken → Die OWM identiteit-Nummer und der Gewässername werden angezeigt
Auf den Link Informatie factsheet klicken → Anzeige einer PDF-Datei mit umfangreichen Daten zum Gewässser. Bei Karakterschets finden man manchmal auch Angaben zur Länge und EZG.
Water- Sprengen en beken stand van zaken, provincie Gelderland

Groningen

Bei hoher Auflösung werden auch die Namen von kleineren Gewässern angezeigt.

Holland

Provinz Limburg

Dort "Water → Oppervlaktewater → Waterschap Peel en MaasvalleiWatergang WRO" bzw. "Waterschap Peel en Maasvallei → Watergang WPM" anklicken, dann werden die Fließgewässer in blau dargestellt. Wenn man diese mit dem i (oben links) anklickt, dann werden die Gewässernamen angezeigt.
Dort "Water → Oppervlaktewater → Beekherstel 2010 anklicken → die Fließgewässer werden bunt angezeigt
Auf der Karte das gewünschte Gewässer anklicken → Anzeige von Namen (NAAM) und Länge (LENGTE).

Provinz Noord-Brabant

"Hoofdwaterlopen" anklicken, dann werden die Fließgewässer in blau dargestellt. Wenn man diese mit dem i (oben links) anklickt, dann werden die Gewässernamen angezeigt.
"Hoofdwaterlopen" anklicken, dann werden die Fließgewässer in blau dargestellt. Wenn man diese anklickt, dann werden die Gewässernamen angezeigt.

Provinz Noord-Holland

Provinz Overijssel

Dort unter "Oppervlaktewater → Watersysteem" die Kontrollkästen anklicken, dann werden die größeren Fließgewässer in blau dargestellt. Wenn man diese mit dem i (oben links) anklickt, dann werden die Gewässernamen angezeigt.
Dort unter "Waardevolle kleine wateren" das Kontrollkästen waardevoll kleine wateren-bovenlopen anklicken, dann werden auch die kleineren Fließgewässer in blau dargestellt. Wenn man diese mit dem i (oben links) anklickt, dann werden die Gewässernamen angezeigt.

Provinz Zeeland

Nigeria[Quelltext bearbeiten]

Norwegen[Quelltext bearbeiten]

Österreich[Quelltext bearbeiten]

Bund

zu den GIS Diensten der Bundesländer siehe Wikipedia:WikiProjekt_Österreichische_Denkmallisten/Werkzeuge_und_Hilfsmittel/GIS

Naturraum

Geoland.at

Österreichischer Städteatlas

Länder

Burgenland

Kärnten

Niederösterreich

Oberösterreich

Land Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

Pakistan[Quelltext bearbeiten]

Palästina[Quelltext bearbeiten]

Panama[Quelltext bearbeiten]

Paraguay[Quelltext bearbeiten]

Peru[Quelltext bearbeiten]

Hinweis:
Hinweis:
  • Hydrologie:
    • Bei Capas temáticasCartografía Base die Kontrollkästchen Ríos y quebradas und Ríos principales markieren.
    • Die Gewässer werden blau angezeigt und die Namen erscheinen.
Hinweis:
  • Hydrologie:
    • Bei Contenido del Mapa → CARTOGRAFIA BASE → HIDROGRAFIA die Kontrollkästchen markieren.
    • Die Gewässer werden blau angezeigt und die Namen erscheinen.

Philippinen[Quelltext bearbeiten]

Polen[Quelltext bearbeiten]

Geoportal 2

Hinweis:

National Water Management Map

Oben auf grünen i Info-Button klicken
dann gewünschtes Gewässer anklicken → In einem Fenster werden ID, Name und Länge angezeigt

Mapa Szczegółowa Polski 1:25.000

Historische Karten

Fließgewässerliste mit Ortangabe

Pegel

Enzyklopädie

Hinweis:
  • Hydrologie:
    • Eingabe des Gewässernamens → Anzeige des Artikels u. a. mit Länge, EZG und MQ (auf polnisch)

Einzelne Flusssysteme

Oder

Weichsel

Portugal[Quelltext bearbeiten]

Hinweise:
  • Kontrollkästchen bei Tabela de Conteúdos markieren
Hinweise:
  • Rechts bei dem Kartenstabel-Symbol den Radiobutton Valentim markieren → Topographische Karte
Hinweise:
  • Kontrollkästchen Map Layers→Epic WebGis Portugal→Water markieren → Anzeige der Gewässer und der Einzuggebiete
  • Oben auf i (Object identification) klicken
  • Dann auf der Karte mit der rechten Maustaste das gewünschte Gewässer anklicken → Name des Gewässers
Hinweise:
  • Kontrollkästchen bei Conteúdos do mapa → Águas Superficiais → Classificação Decimal Rede Hidrográfica markieren
  • Es werden die Gewässer blau mit Namen angezeigt
  • Info-Icon i (Identtifica) anklicken
  • Gewünschtes Gewässer mit linker Maustaste anklicken
  • Ein Fenster mit Name und Länge des Gewässers wird angezeigt
Hinweise:
Kartenauswahl:
Topographische Karte: Oben rechts Terreno auswählen
Hinweise:
Gewünschten Stausee auf der Karte anklicken (ein Klick auf den Gewässernamen in der Liste positioniert auf das entsprechende Gewässer) → Anzeige eines Fensters mit Daten zum See (Bacia Hidrográfica)

Puerto Rico[Quelltext bearbeiten]

Rumänien[Quelltext bearbeiten]

Karten

Hinweise:
  • Unter MehrHidrografie anklicken
  • Informations-Icon <i> anklicken
  • Gewünschtes Gewässer auf der Karte anklicken (Anzeige des Gewässernamens)
Hinweis:
  • In der Spalte Karti online eine Stadt auswählen
Hinweis:
  • Auf EN klicken → englischer Text

APE CURGĂTOARE DIN ROMÂNIA

Hinweise:
gewünschtes Gewässer anklicken → eine Seite mit Informationen (z. T. mit Angabe der Länge) zum Gewässer erscheint (rumänisch)
auf die kleine Karte klicken → eine Karte mit dem entsprechenden Gewässer wird angezeigt
unter der Rubrik APE (lacuri, râuri pâraie) GEWÄSSER (Seen, Flüsse, Bäche) werden die Nebengewässer aufgelistet
durch Anklicken der entspechden Seiten wird eine Seite mit Informationen (z. T. mit Angabe der Länge) zu dem jeweiligen Gewässer angezeigt

Russland[Quelltext bearbeiten]

Karten

Hinweise:
  • Topographische Karte:
    • Auf 'Топокарта' klicken (wird erst ab Maßstab 20 km sichtbar)
Hinweise:
  • Topographische Karte: Рельеф anklicken (Option zurzeit nicht aktiv)

Historische Karten

Verzeichnis

Hinweise:
  • Unter Название Gewässername eingeben (kyrillisch)
  • Auf поиск (Suche) klicken → Anzeige der Gewässerdaten (Длина водотока = Länge, Водосборная площадь = EZG)

Republik Karelien

Ruanda[Quelltext bearbeiten]

Saudi Arabien[Quelltext bearbeiten]

Schweden[Quelltext bearbeiten]

Karte

VISS

Einzugsgebiete

Schweiz[Quelltext bearbeiten]

Bund

Geoserver CH

Schweizerfluss

Das Portal der schweizerischen Ortsnamenforschung

Historische Karten

Geologieviewer CH

Hydrologischer Atlas der Schweiz (HADES)

Wasserfälle der Schweiz

Sonstige CH

Kantone

Kanton Aargau

Allgemein

Hinweise:

Unter Fachdaten den gewünschten Bereich auswählen
Unter Hintergrunddaten die gewünschte Karte auswählen
Bachkataster

Hinweise:

Unter Fachdaten den Bereich Bachkataster auswählen
Die Gewässer werden dann blau (oberirdisch), gelb und rot (unterirdisch) angezeigt
Gewässer (blau) anklicken
In Bereich Informationsabfrage kann man den entsprechenden Bachnamen und die Gewiss-Nr erfahren
Geo Aargau
hydroweb

Kanton Appenzell Ausserrhoden

Kanton Appenzell Innerrhoden

Kanton Basel-Land

Allgemein

Hinweise:

Links Themen auswählen
In der Mitte die gewünschte Karte auswählen
Gewässer

Hinweise:

Unter Themen den Bereich Gewässer auswählen
Dann bei Gewässernetz das Kontrollkästchen anklicken
Die Gewässer werden dann blau angezeigt
Erst auf das blaue Infomations-Icon und dann auf das gewünschte Gewässer klicken
Unten kann man dann unter Gewässernetz Hauptgewässer den Namen und die Gewässernummer ablesen

Kanton Basel-Stadt

Kanton Bern

Allgemein

Hinweis:

Gewünschtes Kartenangebot auswählen
Kartenausschnitt: Klick auf des Kettensymbol ganz unten rechts (Link auf die aktuelle Position)
Gewässernetz

Hinweis:

Gewässernetz auswählen
Dann bei den Themen das Kontrollkästchen Gewässernetz anklicken
Die Gewässer werden dann blau angezeigt
Bei der Objektinformation (rechts) als Auswahlthema Gewässer markieren
Dann bei Auswahl/Abfrage (oben links) das I-Icon anklicken
Bei der Ojektinformation das Auswahlthema aussuchen
Auswahlthema: Gewässer
Das gewünschte Gewässser anklicken
Bei der Ergebnisliste erscheinen dann Name, Länge und ID des Gewässers
Auswahlthema: Topographische Einzugsgebiete
Das gewünschte Einzugsgebiet anklicken
Bei der Ergebnisliste erscheint dann das Einzugsgebiet mit der Flächenangabe in km2
Geoportal Amtliche Vermessung
Verbreitung der Fische und Krebse

Kanton Freiburg

Gewässer:

Canton de Genève

  • Hinweise:
  • Hydrologie
  • Bei DONNÉES → Environnement, énergie, géologie → Eau Hydrographie → Cours d'eau anklicken: Km administratif und Nature des tronçons
→ Anzeige des Gewässers in blau mit Namen und Kilometrierung

Kanton Glarus

  • Hinweise:
  • Hydrologie
  • Thema wählen anklicken
  • Grundbuchplan amtliche Vermessung (farbig) auswählen;
    dann werden bei hoher Auflösung (20 m) auch die Namen von kleineren Fließgewässern angezeigt

Kanton Graubünden

Hinweise:

  • Amtliche Vermessung
  • Ab M = 1:2000 werden bei vielen kleinen Fließgewässern die Namen angezeigt

Kanton St. Gallen

Gewässernetz (GN10):
Hinweise:
Auf Darstellen gehen
Dann Natur + Umwelt
Dann Gewässernetz anklicken (falls Kilometrierung gewünscht, so ist er im Tab "Filter" zu aktivieren)

Canton du Jura

Gewässer:
Hinweise:
Auf Thèmes klicken
Dann auf Nature
Dort das Kontrollkästchen Réseau hydrographique anklicken
Die Gewässer werden dann blau angezeigt und ab Maßstab 1:5000 erscheinen die Gewässernamen

Kanton Luzern

Gewässernetz

Hinweis:

Bei Karteninhalt das Kontrollkästchen Beschriftung Gewässernetz anklicken

Canton de Neuchâtel

Gewässer:
Hinweise:
Bei Thèmes auf Thème: Hydrogéologie klicken,
dann bei Hydrogéologie auf Cours d'eau klicken.
Die Gewässer werden blau angezeigt.
Dann oben auf das Info-icon (i) klicken,
der Name des Gewässers wird dann unten angezeigt.

Kanton Nidwalden

Hinweis:

Ab Auflösung M = 1:10.000 werden Gewässernamen angezeigt

Hinweis:

Im Themenbaum das Kontrollkästchen GrundwasserthemenOWG Gewässernetz (und alle Unterthemen) markieren → Anzeige der Gewässer in blau, ab M = 1:15.000 mit Gewässerbezeichnungen.

Kanton Obwalden

GIS Obwalden Gewaessernetz

Gewässernetz:
Hinweise:
Beim Themenbaum (links) unter der Rubrik Gewaesserschutz das Kontrollkästchen Gewaessernetz anklicken
Bei Kartenansicht (oben rechts) Gewaessernetz auswählen

Kanton Schaffhausen

Kanton Solothurn

Gewässer

Kanton Schwyz

  • Hydrologie
  • Anklicken Geokategorien
  • Anklicken Gewässer
  • Markieren Kontrollkästchen Ökomorphologie → ökomorphologische Klassifizierung → Gewässer werden bunt angezeigt
  • Auf der Karte gewünschtes Gewässer anklicken;
    Bachname und Beurteilungklasse für den Abschnitt werden angezeigt. Unter Zusatzinformationen wird eine PDF-Datei mit vielfältigen Angaben zum entsprechenden Bachabschnitt angeboten.

Canton Ticino

Kanton Thurgau

Kanton Uri

Canton du Valais

Canton de Vaud

Hinweise:

Bei Table des matieères unter der Rubrik Données Gesreau die Kontrollkästchen Cours d'eau und Surfaces hydrologiques anklicken
Die Namen von Bächen und Seen werden dann sichtbar

Kanton Zug

Allgemein

Hinweise:

Erst unter Referenzdaten Kantonal, die Hintergrundkarte auswählen,
dann unter Thematische Karten das gewünschte Thema auswählen
Wasser und Hydrologie

Hinweise:

Unter Thematische Karten den Radiobutton Wasser und Hydrologie anklicken,
danach Gewässernetz.
Die Gewässer werden blau (oberirdisch) und rot (unterirdischt) dagestellt.
Mit einen Klick auf das Gewässer wird der Name links angezeigt

Kanton Zürich

Allgemein

Hinweis:

Links unter Karten das gewünschte Thema aussuchen
Gewässer
Öffentliche Oberflächengewässer

Hinweis:

Gewässer anklicken → Gewässername
Gewässer-Ökomorphologie
Gewässer anklicken → Umfangreiche ökomorphologische Daten werden angezeigt.

Serbien[Quelltext bearbeiten]

Hinweise:

Hinweise:

Singapur[Quelltext bearbeiten]

Slowakei[Quelltext bearbeiten]

Hinweise:
Hinweise:
  • Auf den Info-Button i klicken.
  • Auf die Karte klicken.
  • Ein Fenster wird angezeigt.
  • Unter Vrstvy → Plochy auf die Zahl klicken. → Geologische Informationen werden angezeigt (slowakisch).

Slowenien[Quelltext bearbeiten]

Somalia[Quelltext bearbeiten]

Spanien[Quelltext bearbeiten]

Allgemein

Hinweise:
  • Layer laden:
  • auf das Symbol mit der Baumstruktur klicken → verschiedene Layer werden angeboten
  • Topographische Karten:
  • bei Cartographía General mit der Maus Cartographía raster (IMG) markieren (wird blau)
  • unten auf das +-Icon (Añadir sevico) klicken → die topographische Karte wird angezeigt
  • bei Cartographía General mit der Maus Mapa Base del ING markieren (wird blau)
  • unten auf das +-Icon (Añadir sevico) klicken → die topographische Karte wird angezeigt
  • Hydrographie:
  • bei Cartographía General mit der Maus Hidrográfia markieren (wird blau)
  • unten auf das +-Icon (Añadir sevico) klicken → die Fließgewässer werden blau und mit Namen angezeigt

Einzelne Flusssysteme

Ebro

Hinweise:

Andere
Ríos y Arroyos importantes, wichtige Flüsse und Bäche des Rio Guadiana
Descripción general de la demarcación, Material zu den Einzelnen Flüsseen und Bächen (PDF; 11,7 MB)
Hinweis:
Man muß in einer Tabelle erst die ID des Fließgewässers finden und kann dann in einer andern Tabelle zu dieser ID die Länge des Gewässer ermitteln.
Beispiel: Río Quiebrajano, ES050MSPF011100112, 10.58443 km
Atlas de mapas, Karten (PDF; 229 MB)
IDE Visualizadores
SAIH Tajo, Rio Tajo
Visor Confedderación Hidrográfica del Tajo
Hinweise:
Das ? anklicken
Auf der Karte das gewünschte Gewässer anklicken → Anzeige des Namens und der Länge
Visor SIAMS

Regionen

Andalusien

  • bei hoher Auflösung werden die Gewässernamen angezeigt

Aragonien

Hinweis:
  • Kartenauswahl:
    • Auf FONDOS klicken
    • Topográfico anklicken (topographische Karte)

Asturien

Balearen

Baskenland

Hinweis:

Extremadura

Galizien

Hinweis:
  • Kartenauswahl:
    • Auf die grüne Registerkarte (Selección de mapa de fondo) klicken.
      • Topographische Karte = Mapa Base vectorial 2003
  • Auf grüne Registerkarte (Selección de capas) klicken.
    • Die Kontrollkästchen unter Hydrografía markieren → Gewässer werden blau angezeigt (bei höherer Auflösung auch die Namen)
Hinweis:
  • Hydrologie:
    • Unter Capas → Hidroloxía das Kontrollkästchen Rede fluvial detalle markieren → Fließgewässer werden blau angezeigt
    • Oben auf i (Información) klicken
    • Gewünschtes Gewässer anklicken → Anzeige von ID, Name und Länge

Kanarische Inseln

Kantabrien

Hinweis:

Kastilien – La Mancha

Kastilien und Leon

Katalanien

La Rioja

Madrid

Murcia

Navarra

Valencia

Sri Lanka[Quelltext bearbeiten]

Südafrika[Quelltext bearbeiten]

Sudan[Quelltext bearbeiten]

Syrien[Quelltext bearbeiten]

Tadschikistan[Quelltext bearbeiten]

Thailand[Quelltext bearbeiten]

Tschad[Quelltext bearbeiten]

Tschechien[Quelltext bearbeiten]

Geoportale

Topographische Karten

Hinweise:
  • Kartenauswahl:
    • <Změnit mapu> anklicken
    • <Turistická> (topographische Karte)
    • <Z 19. století> (historische Karte)

Historische Karten

Historische Karten (1844)

Bohemia, Moravia and Silesia, 1764-1768

Virtual Map Collection

Kataster

Hinweise:
  • Oben auf den Informationsbutton i klicken
  • gewünschtes Gewässer anklicken → Ein Info-Fenster poppt auf
  • dort Správcovství anklicken → unter Název findet man den Namen des Gewässers

Flussinformationssysteme

Hydrologisches Flussverzeichnis

Geologische Karte

Pegel

Hinweise:
  • Beim Gesamtüberblick auf der kleinen Karte den gewünschten Bereich auswählen.
  • Pegel anklicken.
  • Erfassungbogen (in der blauen Zeile rechts das mittlere Symbol) anklicken.
  • Unter Průměrný roční průtok wird der Jahresdurchschittswert angezeigt.

Einzelne Flüsse

Elbe

Moldau

Oder

Tunesien[Quelltext bearbeiten]

Türkei[Quelltext bearbeiten]

Hydrographie:
  • rechts bei der Geo Layer List bei Hydro → Hydrology alle Kontrollkästchen markieren
  • den Layer Rivers 500K (größere Gewässer) oder Rivers 250K anklicken → er wird dann blau
  • auf den Informations-Button i klicken und auf der Karte das gewünschte Gewässer anklicken → Anzeige des Namens in einem neuen Fenster

Ukraine[Quelltext bearbeiten]

Hinweise:
  • Gewünschten Oblast anklicken.
  • Gewünschten Rajon anklicken
  • Auf den Text rechts neben der gewünschten Karte klicken
  • Karte anklicken
  • Zum Vergrößern noch mal anklicken

Ungarn[Quelltext bearbeiten]

Übersicht

Karten

  • Unter Optionen kann man verschiedene Einstellungen vornehmen:
  • bei Basis Layers kann man entweder die OpenStreetMap oder HERE Maps (Luftbild)
  • bei Historische KarteKönigreich Ungarn (1869-1887) (1:25.000) markieren
  • mit dem Schieber darunter kann man die Transparenz einstellen
  • wenn man auf Sychronisierte Ansicht klickt teilt sich die Anzeige in zwei Karten auf, und unter Layers werden folgende historische Karten angeboten (weiter Karten sind nicht aktiv):
  • Josephinische Landesaufnahme (1763-1787)
  • Franziszeische Landesaufnahme (1806-1869)
  • Franzisco-Josephinische Landesaufnahme (1869-1887)
  • die zwei gewünschten Karten zum Vergleich auswählen
  • zum Schließen der Auswahl nochmal auf Layers klicken
  • die beiden Karten bewegen sich jetzt parallel zu einander

Pegel

Gewässerverzeichnis

  • Es werden in der Tabelle die Wasserkörper aufgeführt. Bei Gewässern, welche mehrfach aufgeführt werden, sind die (Teil)längenangaben aus der Rubrik A víztest hossza zu addieren.

Uruguay[Quelltext bearbeiten]

Mapas e imágenes de la Republica Oriental del Uruguay

Hinweise:

Geoservicios del Geográfico Militar de Uruguay

INE Uruguay

  • Erst das gewünschtes Departament (Departamento),
  • dann die gewünschte Provinz (Provincia) und
  • danach den gewünschten Teilbereich (Sección de Provincia) auswählen.
  • Auf Aceptar klicken → Anzeige von Informationen und Karte (PDF-Datei)

MVOTMA Sistema de Información Ambiental

Venezuela[Quelltext bearbeiten]

Hinweise:
  • Unter Capas → ZONAS COSTERAS → IGVSP Cuerpos de Agua und Hidrografía markieren → Gewässer werden blau angezeigt.
  • Auf Info-Button i klicken.
  • Gewünschtes Gewässer anklicken.
  • In einem Fenster wird unter toponimo der Name des Gewässer angezeigt.
Hinweise:
  • Maßstab vergrößern: Doppelklick auf die Karte

Vereinigtes Königreich[Quelltext bearbeiten]

Allgemein

Maps

EA-CDE

  • Entweder auf der Karte oder rechts aus der Liste den gewünschten River Basin Distrikt auswählen → Ein neues Fenster mit einer Karte der Einzugsgebiete der Flüsse des Districts wird angezeigt
  • Man kann das Gewässser oben im Suchfeld auch über den Namen finden:
  • bei Search byCatchment/Water body name auswählen und dann bei Place name den Gewässernamen eingeben
  • Auf der Karte das EZG des gewünschten Gewässers anklicken → Eine Karte des Gewässers wird angezeigt
  • In die Karte zoomen und das gewünschte Gewässer mit der linken Maustaste anklicken → In einem neuen Fenster wird das Gewässer und sein EZG markiert angezeigt und unten befinden sich ausführliche Daten zum Gewässer (ID, Länge, EZG, ökologischer Zustand usw.)
  • Man kann das Gewässer dann auch über die Gewässer-ID direkt verlinken; z. B. den Barden Beck mit der ID: GB104027064060.

Pegel

Lakes, Meres, Tarns & Waters

Landesteile und Grafschaften

Cornwall

England

Nordirland

  • Unter Water environment → Surface Waters Rivers markieren → Gewässer werden angezeigt.
  • Auf Info-Button i klicken.
  • Gewünschtes Gewässer auf der Karte anklicken → Der Name des Gewässer wird in einem Fenster angezeigt.
  • Im Fenster auf Reasons for status klcken → Daten zur Wassergüte werden angezeigt.

Schottland

Gewünschtes Fließgewässer anklicken.
Unter River Water Bodies das <+> anklicken.
Bei DATASHEET click here
finden sich zahlreiche Angaben zu dem Gewässer (u. a. ID und Länge) (PDF).
Bei Table of Contents kann man die Layers auswählen

Wales

Topographische Karte
Doppelklick auf die kleine Karte
Glastir Woodland Creations Opportunities Map
Bei Scoring Layers alle Layers ausschalten
Bei Select base map dies auswählen: Map (Colour)
Bei sehr großer Auflösung werden auch die Namen von kleineren Fließgewässern angezeigt
Wasserinformationssystem
Bei Layers die Kontrollkästchen von Management Catchments und River Catchments with Summary Reports anklicken
Dann gewünschtes Gewässer auf der Karte anklicken
Es wird ein Fenster angezeigt
Auf der zweiten Seite des Fensters (auf das kleine Dreieck Nächstes Future klicken) wird der Name und ID des Gewässers angezeigt
Klick auf More info → Anzeige einer PDF-Datei mit umfangreichen Infos
Hydrographie:
Aus der Layer-Liste Operationale Layer das Kontrollkästchen Rivers markieren → Das Gewässernetz wird bunt angezeigt
Auf der Karte das gewünschte Gewässer anklicken → Anzeige von ID, Name, Länge und Öko-Status

Vereinigte Arabische Emirate[Quelltext bearbeiten]

Vereinigte Staaten[Quelltext bearbeiten]

Allgemein

United States Geological Survey

Geographic Names Information System:
amtliche topographische Karten

Online Topo Maps

ArcGis Online USA Topographic Maps

IBWC GIS Portal

MyTopo Free Online Topo

Hinweise:
  • Topographische Karte:
    • Oben links bei Karte Topo Map auswählen.

USGS Historical Topographic Map Explorer

USGS TNM

Hinweise:
  • Hydrographie:
    • Hydrography (NHD) and Watersheds (WBD) anklicken.

USGS Water Data

USG WaterWatch

Topozone

Hinweise:
  • Gewünschten Staat anklicken
  • Topographische Karte:
    • Bei Karte den Punkt Topografic auswählen

National Water Information System: Web Interface

Hydrologic Unit Map

Staaten

Alabama

Indiana

Hinweise:
  • Hydrographie:
    • Auf das kleine blaue Pluszeichen (Add Content) klicken
    • Unter Hydrology die Kästchen mit Water Bodies markieren → Anzeige der Gewässer in blau
    • Oben auf i (Identify) klicken
    • Auf der Karte das gewünschte Gewässer anklicken
    • In einem Fenster wird dessen Name angezeigt

Iowa

Kentucky

Maine

Michigan

Hinweise:
  • Bei layers Natural Rivers und Cold Water Streams markieren.
  • Auf Info-Button i (Identify) klicken.
  • Mit linker Maustaste das gewünschte Gewässer anklicken.
  • Ein Fenster wird angezeigt.
  • Im Fenster auf Details klicken → Informationen über das Gewässer werden angezeigt (nur bei größeren Gewässer).

Minnesota

Hinweise:
  • Gewünschtes Gewässer anklicken → Name und Länge werden in einem Fenster angezeigt.
  • Im Fenster auf Water Quality Dashboard klicken → weitere Informationen zum Gewässer erscheinen.

North Dakota

Hinweise:
  • Bei Map layers unter Hydrology River Miles und Detailed Rivers and Stream anklicken.

Oregon

Pennsylvania

Hinweise:
    • Kartenauswahl:
      • Topographische Karte → Auf Topo klicken

Texas

Hinweise:
  • Auf das Icon i (idendify) klicken → neues Fenster mit Gewässername und Größe (miles) öffnet sich

Vermont

Wisconsin

Hinweise:
  • Gewässer über Type, County usw. suchen
  • In der Auswahlliste
    • Klick auf Official Name → Informationen zum Gewässer
    • Klick auf Local Name → Anzeige auf der Karte

Vietnam[Quelltext bearbeiten]

Allgemein

Nordvietnam

Südvietnam

Weißrußland[Quelltext bearbeiten]

Hinweise:
  • Layer-Auswahl rechts:
  • Генштаб, 1км: aktuelle topographische Karte
  • PKKA: sowjetische topographische Karte (M = 1:50.000)

Zypern[Quelltext bearbeiten]