Abkürzung: WP:FV/FN, WP:FVFN

Diese Formatvorlage für Familiennamen dient als Vorbild, um ein möglichst einheitliches Erscheinungsbild von Artikeln über Familiennamen zu erzielen, damit sich Autoren und Leser schneller zurechtfinden.

Zum Format von Begriffsklärungsseiten mit Namensträgern siehe Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung/Namensträger.

Formatvorlage: Beispiel

[Quelltext bearbeiten]

Friedrich ist ein deutscher Familienname.

Herkunft und Bedeutung

Der Name Friedrich setzt sich aus den althochdeutschen Wörtern frid „Frieden“ und rîhhi „mächtig, Fürst“ zusammen. Er ist das Patronym des Vornamens „Friedrich“.

Verbreitung
Relative Häufigkeit des Familiennamens Karl in Deutschland

Häufigstes prozentuales Vorkommen des Familiennamens Friedrich:

Varianten
Namensträger
Siehe auch
Literatur
Wiktionary: Friedrich – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen


Kategorie:Familienname

Kopiervorlage

[Quelltext bearbeiten]
XXX / YYY steht für den Namen und lässt sich einfach etwa in einem Textverarbeitungsprogramm ersetzen
#### für numerische Werte von Jahreszahlen, #. MMM für Datum
/ … Varianten
'''XXX''' ist ein deutscher [[Familienname]].

== Herkunft und Bedeutung ==
Der Name ''XXX''

[[Etymologie]]:
[[Berufsname]] / [[Übername]] / [[Hausname]] / [[Wohnstättenname]] / 
[[Patronym]] / [[Metronym]] / [[Toponym]] / [[Theophor]]

* [[Kulturkreis]]:  
[[althochdeutsch]] / [[mittelhochdeutsch]] 

[[Ostfriesischer Name|Ostfriesisch]] / [[Südtiroler Familienname|Südtirol]]

[[Lateinische Sprache|lat.]], [[Römischer Name]]; [[Altgriechisch|griech.]]

[[Arabischer Name|Arabisch]] / [[Chinesischer Name|Chinesisch]] / [[Japanischer Name|Japanisch]] / 
[[Jüdischer Familienname|Jüdisch]] / [[Koreanischer Name|Koreanisch]] / [[Kurdischer Name|Kurdisch]] / 
[[Polnischer Name|Polnisch]] / [[Spanischer Name|Spanisch]] / [[Thailändischer Familienname|Thai]]

== Verbreitung ==
[[Datei:XXX|mini|Relative Häufigkeit des Familiennamens ''XXX'' in Deutschland]]

Häufigstes prozentuales Vorkommen des Familiennamens ''XXX'':
* Deutschland:
* Österreich:
* Schweiz (und Liechtenstein):

== Varianten ==
* XXX

* ''[[Deutsche Sprache|deutsch]]'': 
** ''[[Friesische Sprache|friesisch]]'': 
** ''[[Niederdeutsche Sprache|niederdeutsch]]'': 
** ''[[Oberdeutsche Sprachen|oberdeutsch]]'': 

== Namensträger ==
: siehe [[XXX (Begriffsklärung)]] – zu den Namensträgern
/
* [[XXX (Adelsgeschlecht)]], Familie – dort auch zur genealogischen Übersicht
* [[Grafen von XXX]]
* [[von XXX]]

* [[Aa XXX]] (####–####), Person von Bedeutung
/
((:[[XXX (Begriffsklärung)]]))

== Siehe auch ==
* [[YYY]], ähnlich klingender Name

== Literatur ==
* Eintrag ''XXX''. In: [[Duden Familiennamen]], Online: [http://www.duden-suche.de/werke/werk_info.php?shortname=famnamen duden-suche.de]

== Weblinks ==
((Wiktionary|XXX))

[[Kategorie:Familienname|XXX]]

Hinweise

[Quelltext bearbeiten]

Zur Vorlage

[Quelltext bearbeiten]

Eine grafische Darstellung der Verbreitung eines Familiennamens kann zum Beispiel für Deutschland über das Online-Tool „geogen“ erstellt werden. Bevor die erstellte Karte in Wikipedia hochgeladen wird, ist der Autor von geogen zur Freigabe gemäß Wikipedia-Richtlinien zu kontaktieren. Als Textvorlage für die Erlaubnis kann die folgende verwendet werden: Wikipedia:Textvorlagen#Einverständniserklärung_für_Bild/Foto-Freigaben.

Namenartikel oder Begriffsklärungsseite?

[Quelltext bearbeiten]

Grundsätze

Nachname-Artikel wie auch Familienartikel werden immer parallel zu den entsprechenden Begriffsklärungen geführt. Dabei führen die Namenartikel – wie die Begriffsklärungen – die Namenträger alphabetisch (nach Vorname), die Familienartikel aber möglichst genealogisch, zumindest chronologisch. Die Personen sollen trotzdem alphabetisch auffindbar bleiben.

Nicht erwünscht sind hingegen Stammlisten in der Begriffsklärung und in den Namensartikeln: Diese gehören ausschließlich in die genealogischen Artikel. BKS wie Namensartikel folgen weitgehend ausnahmslos dem ABC (zu genaueren Sortierfolgen siehe unten).

Bei komplizierten Fällen steht das Begriffsklärungs-Fließband für Fragen zur Verfügung.

Vorteile der Begriffsklärungsseite

Der Leser findet den Eintrag auf den ersten, spätestens aber (wenn eine BKL II auf die wichtigste Person vorliegt) beim zweiten Klick. Nachteilig wird die Liste, wenn die Begriffsklärung so lang wird, dass sie unübersichtlich wird. Das hängt hauptsächlich davon ab, wie viele Einträge die BKL insgesamt hat: Stehen fast nur Personen, wird auch ein Dutzend Namensträger nicht viel sein.
Wenn es mehrere Personen gleichen Namens (Vor- und Zunamen) gibt, wird unter diesem Lemma immer eine eigene BKS angelegt. Diese wird in die BKS oder den Namensartikel eingebunden, um nicht doppelt pflegen zu müssen.
Namensvarianten werden als Sammel-BKL (vgl. Vorlage Begriffsklärung: Beispiel II: Halle/Hallé) oder mit einem Eintrag unter Siehe auch: abgehandelt.

Vorteile eigenständiger Namenartikel

Ein eigenständiger Namenartikel bietet sich ab fünf aufgelisteten Namensträgern und/oder wichtigen Fakten zu Herkunft und Verbreitung des Vornamens an und/oder wenn der Artikel eine eigenständige oder ausgelagerte Namensvariante eines Grundnamens ist (z. B. Heinrich/Henrik oder Friedrich (Familienname)/BKL Fritsche).
Es gibt folgende Vorteile eines eigenständigen Namenartikels gegenüber der Auflistung von Namensträgern auf einer Begriffsklärungsseite:

  1. einheitliche Artikelstruktur gemäß der Formatvorlagen Vorname und Familienname
  2. Zusatzinformationen zur Herkunft des Namens und zu seiner Verbreitung, die nicht auf eine Begriffsklärungsseite gehören (vergl. WP:Begriffsklärung und Formatvorlage Begriffsklärung)
  3. spezifische Kategorien, wie Kategorie:Männlicher Vorname/Kategorie:Weiblicher Vorname, Kategorie:Familienname oder Kategorie:Arabischer Personenname, die einen Mehrwert darstellen und langfristig alle Familiennamen mit ihren Namensträgern auflisten wird
  4. gezielte Interwikilinks und Weblinks zu Varianten, Schreibvariationen u. ä, was auf einer Begriffsklärungsseite nicht möglich ist.
  5. Literatur zu Thema, Weblinks und insbesondere Belege für Einzelinformationen

Namensvarianten in einem oder mehreren Artikeln?

Nicht zu jeder Schreibweise braucht es einen eigenen Artikel: Artikel sind typischerweise redundant, wenn sich der Artikel bis zur Personenliste als c&p-Kopie darstellt: Diese driften dann zwangsläufig auseinander und es häufen sich falsche, fehlende und deplatzierte Informationen: Fällt einem so eine Artikelgruppe auf, ist es angebracht, entweder:

Jedenfalls sollte nicht die Personenliste das Kriterium über zusammenführen oder trennen sein, sondern der Name als etymologischer und sozialer Sachverhalt: Wie man die Namenslisten für Varianten führt, siehe unten bei Zu Namensträgern in den Listen.

Wo steht die Namensträgerliste, wenn sowohl Namenartikel als auch BKS existieren? Wie wird sie dann verlinkt?

Namenartikel beziehen sich normalerweise nur auf Personen. Sollten neben Personen auch noch Gegenstände bzw. Sachverhalte mit dem betreffenden Namen existieren (z. B. Schiffe, Filme, Firmen o. dgl.), dann ist ungeachtet eines vorhandenen Namenartikels in jedem Fall eine BKS erforderlich. Die Personenliste muss aber nicht in beiden stehen, sondern alternativ (je nach Länge, siehe oben) entweder

  1. im Namenartikel – dann steht in der BKS ein Verweis wie „Maria, ein weiblicher und männlicher Vorname – siehe dort auch zu Wortherkunft und Namensträgern“ bzw. „ein deutscher Familienname, siehe Friedrich (Familienname) – dort auch zu Namensträgern“, oder
  2. in der BKS – dann steht im Namenartikel entweder ein Verweis wie „siehe Maria (Begriffsklärung) zu Namensträgern“ oder die Namensliste wird mittels Include (mit den geschwungenen Klammern (())) aus der BKS eingebunden, siehe dazu FAQ: Wie funktioniert das nochmal mit dem Per-Vorlage-Einbinden und dem noinclude/onlyinclude?

Ist die Liste der Namensträger sehr lang, dann kann man diese

  1. mit einem abc-Index (Kurzinhaltsverzeichnis für Listen, siehe Formatierungshilfen) ansetzen
  2. nach Genre aufteilen und als eigene übersichtliche Liste auslagern, wie z. B. bei Friedrich: „Liste der Herrscher namens Friedrich“. Dann bieten sich Inhaltsverzeichnisse nach genealogischer Nummer, nach Staat oder nach Epoche an, wie es dem Thema angemessen erscheint

Genealogische Familienartikel

In Begriffsklärungen sind Stammlisten nicht erwünscht: Hier stehen die Namen als Lemma, der Leser soll um ihre Verwandtschaft nicht wissen müssen, um sich zurechtzufinden. Auch in den namenkundlichen Artikeln werden die Personen nach Namen angeführt. Sollen genealogische Listen im Stile

gestaltet werden, bietet sich ein Artikel wie Kolumbus (Familie), bei Adelsfamilien auch Teile wie Hohenlohe (Adelsgeschlecht) #Herren, Grafen und Fürsten von Hohenlohe oder Grafen von Cilli #Genealogie, an. Diese Artikel werden parallel zu den Begriffsklärungen/Namensartikel geführt: Die Personen sollen trotzdem alphabetisch auffindbar bleiben. In den Kurzhinweisen zur Person kann aber das Verwandtschaftsverhältnis etwa zum bekanntesten Familienvertreter kurz erwähnt werden.
Außerdem ist es in genealogischen Artikeln zulässig, auch Personen zu führen, die sonst in unserem Sinne nicht relevant sind.

Zu Namensträgern in den Listen

[Quelltext bearbeiten]

Auswahl

Siehe auch:

Sortierung

Anm.: Kein Sortierkriterium ist der Klammerzusatz, da er weitgehend willkürlich von uns bestimmt wird.[2] Sind die Geburtsdaten nur ungefähr bekannt oder abschätzbar, sollten sie in der entsprechenden Reihenfolge eingetragen werden. Ist dies nicht der Fall, werden die undatierten Personen am Ende nach Klammerung gesammelt.

Zu unterscheiden sind aber ganz konsequent Vorname (vor einem Familiennamen) und die Zeit der Einnamigkeit (Rufnamen, mit einem „von“-Zusatz o. Ä.) einschließlich Adligen bis heute sowie Herrschern, Äbten und anderen; hier ist das „von XXX“ ein deskriptiver, austauschbarer Zusatz, kein Namensbestandteil. Diese Personen stehen:

Der Umbruch von der Einnamigkeit ist in Europa in der frühen Neuzeit (um 1500). Problematisch wird das erst ab Aufkommen des bürgerlichen Adels, also einem Adelsprädikat vor dem Familiennamen, daher muss man bei den Personen des 19. Jahrhunderts sorgfältig recherchieren, ob sie zur ersten oder zweiten Gruppe gehören und in welcher der beiden Teillisten sie stehen.

Wenn man mehrere Namensvarianten in einem Artikel behandelt

Nicht zu jeder Schreibweise braucht es einen eigenen Artikel. Ob man die Namensträger dann in einer Liste gemeinsam behandelt oder trennt, hängt primär davon ab, ob man vom Leser erwarten kann, dass er die Schreibvarianten unterscheidet oder nicht, also etwa, ob sie recht verwechselbar sind: In einer Liste geführt werden beispielsweise Gunther und Gunter (zwei Artikel, aber Gunther und Günt[h]er) oder Han[n]s-Günt[h]er/Han[n]sgünt[h]er u. a. (alle Varianten), getrennt in einem Artikel, aber Frank und Franck. Das kann man in den Überschriften angeben.
Gerade bei alten Namen werden aber bei Einnamigkeit alle Lemmatisierungen gemeinsam geführt, weil in der Literatur sowieso zahlreiche Varianten vorkommen (typisch: Franz[iskus] von AssisiFranz.)

Formatierung

Wahl des Artikellemmas

[Quelltext bearbeiten]

Wenn das Lemma eindeutig ist, ist natürlich die klammerlose Form anzuwenden. Das Gleiche gilt, wenn die Bedeutung als Personenname die anderen Bedeutungen klar überwiegt.

Wenn ein Klammerlemma notwendig ist, gelten die folgenden Konventionen:

Siehe auch

[Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. siehe z. B. Wikipedia Diskussion:Begriffsklärung/Archiv/2010#Vornamen in BKS?
  2. Fragen zur Wikipedia 14. Mai 2009 (später im Archiv)

Internationale Verbreitung

[Quelltext bearbeiten]

Siehe auch

[Quelltext bearbeiten]