Werner Spickenreuther (* 14. Februar 1930 in Olbernhau; † 17. Juli 2015[1][2]) war ein deutscher Lehrer und Heimatforscher des sächsischen Erzgebirges.

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spickenreuther wurde im Alter von 18 Jahren Neulehrer an der späteren Ewald-Mende-Oberschule in Großolbersdorf, wo er Geografie, Deutsch und Englisch unterrichtete. 1957 holte er im Fernstudium das Staatsexamen nach. 1951 übernahm er die Schulgewerkschaftsleitung und wurde später Mitglied der Kreisfachkommission für Geografie. Nach seiner Heirat zog er nach Lauterbach (Marienberg). 1965 war Initiator und Mitbegründer des Aktivs für Denkmalpflege beim Rat des Kreises Marienberg. U.a. ihm ist es zu verdanken, dass der historische Stadtkern von Marienberg unter Denkmalschutz gestellt wurde.

Schon im Jugendalter interessierte er sich für bildende Kunst und ländliche Architektur, insbesondere für die Blockbau-, Umgebinde- und Fachwerkbauweise in Sachsen, Tschechien und Polen sowie für Wehrkirchen.

Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Werke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Werner Spickenreuther publizierte außerdem Beiträge in:

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Sein Leben widmete er der regionalen Geschichte und Kunst, abgerufen am 27. Juli 2015.
  2. Traueranzeige in der Freien Presse, Lokalausgabe Marienberg vom 21. Juli 2015.
  3. Jan Görner: Denkmalpflege bleibt Hobby ein Leben lang, in: Freie Presse, Lokalausgabe Marienberg vom 14. Februar 2010.
Personendaten
NAME Spickenreuther, Werner
KURZBESCHREIBUNG deutscher Lehrer und Heimatforscher
GEBURTSDATUM 14. Februar 1930
GEBURTSORT Olbernhau
STERBEDATUM 17. Juli 2015