Volker Faust (* 21. Juli 1941 in Leipzig) ist ein deutscher Nervenarzt und Fachbuchautor. Er ist Medizinaldirektor i. R., Oberstarzt d. R. und emeritierter außerplanmäßiger Professor der Universität Ulm.

Werdegang

Nach dem Abitur 1962 am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Konstanz studierte Volker Faust an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und promovierte Mitte der 1960er-Jahre zum Thema Minimale oder frühkindliche Hirnschädigung auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Er war unter anderem klinisch tätig in Düsseldorf, Hamburg, Mainz, Basel, Berlin, Paris, Freiburg und Ravensburg als Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie.

Er war Medizinaldirektor am Zentrum für Psychiatrie Ravensburg-Weissenau, Abteilung Psychiatrie I der Universität Ulm. Dort war er Leiter der Abteilung Forschung und Lehre sowie Geschäftsführer der Akademie Südwest der Südwürttembergischen Zentren für Psychiatrie. 2006 trat Faust in den Ruhestand und führt seitdem eine Privatpraxis in Ravensburg.[1] Faust war von 1993 bis 2016 Mitglied im Aufsichtsrat und von 2014 bis 2016 stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats der Stiftung Liebenau.[2] Von 2006 bis 2016 war er Mitglied im Vorstand der Dres. Bayer-Stiftung (Württembergischer Krebspreis) an der Universität Tübingen.[3]

Arbeitsschwerpunkte

Seine Arbeitsschwerpunkte sind Psychopathologie, Depressionen, Manie, Angststörungen, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Medikamentenabhängigkeit, Psychopharmaka, Schlafstörungen u. a., aber auch sozialpsychiatrische und weitere Themen, die mit der Psychiatrie zu tun haben. Beispiele dafür sind Psychiatrie und Massenmedien, Medizinmeteorologie, Literatur und Psychiatrie.

Er war auch als Herausgeber von Fachzeitschriften tätig, z. B. der Fachzeitschrift Krankenhauspsychiatrie des Thieme-Verlags Stuttgart (als Gründer und Herausgeber zusammen mit F. Reimer).[4]

Internet-Publikationen

Internetportal Psychosoziale Gesundheit

Volker Faust nutzt als einer der ersten deutschen Psychiater unter der Domain psychosoziale-gesundheit.net das World Wide Web als Kommunikationsmedium für seine Texte (rund 17 Millionen Zugriffe und über 5 Millionen Seiten-Abrufe pro Jahr). Anfragen zu den Texten kommen von Patienten, Angehörigen, Studenten, Ärzten und Behörden. Unter dem Abschnitt Psychiatrie heute werden in alphabetischer Folge Krankheitsbilder von Aggression bis Zwangsstörungen beschrieben.[5] Der Abschnitt Seelisch Kranke unter uns behandelt die Themen Allgemeine Angststörungen bis Zwangsbefürchtungen in unserer Zeit in Kurzform.[6] Im Teil Psychohygiene. Zur Psychologie des Alltags geht es in den Beiträgen darum, wie die seelische Gesundheit bewahrt werden kann.[7] Im Teil Wort und Schrift werden Ausdrucksformen in Forschung, Lehre, Kultur und Gesellschaft in ihrem Wandel beleuchtet. Dazu zählen Beiträge über das Buch, das Internet und die Fachsprache.[8] Im Teil Buchbesprechungen finden sich mehrere hundert Buchbesprechungen wissenschaftlicher Fachbücher. Durch Fachbücher wird die wissenschaftlich geprüfte Form der Wissensvermittlung garantiert.[9]

Eingang in dieses Internetportal finden die Erkenntnisse der Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Gesundheit von Psychiatern, Neurologen, Nervenärzten, Psychologen, Sozialarbeitern, Fachschwestern und -pflegern, Ergotherapeuten u. a. Die wichtigsten Internet-Kapitel sind zudem als Loseblatt-Sammlung mit dem Titel Psychische Störungen heute in sechs Bänden verfügbar.[10]

Psychosoziale Gesundheitsinformationen

Von der Stiftung Liebenau werden kurzgefasste und allgemeinverständliche Fachbegriffe in alphabetischer Reihenfolge aus dem psychiatrischen, medizin-psychologischen und neuro-psychiatrischen Gebiet veröffentlicht. Weiter werden Erkrankungen mit ihren psychosozialen Folgen dargestellt. Dafür ist verantwortlich im presserechtlichen Sinne Volker Faust unter Mitarbeit von Walter Fröscher und Günter Hole.[11]

Auszeichnungen

Schriften

Faust ist Autor und Herausgeber von mehreren hundert Publikationen und Dutzenden von Fachbüchern und allgemein-verständlichen Ratgeber-Büchern, vom Taschenbuch bis zum Lehrbuch. Sie wurden teilweise in fremde Sprachen übersetzt. Außerdem mehrere Reihen von psychiatrischen Informations- und fachlichen Weiterbildungs-Broschüren. Dazu nachfolgende Buch-Auswahl:[17][18]

Bücher (Auswahl)

Buchreihe Von Amok bis Zwang

Buchbeiträge (Auswahl)

Fachbuchserien

Broschüren

Einzelbroschüren

Auxilium Psychiatricum

Psychische Gesundheit

Liebenauer Gesundheits-Informationen. Psychische Gesundheit. Psychiatrisch-neurologisches Informations-Angebot der Stiftung Liebenau. Unter Mitarbeit von Walter Fröscher und Günter Hole (†) und dem Arbeitskreis Psychosoziale Gesundheit. Stiftung Liebenau, seit 2007.

Nachdenklichkeiten

Mensch – Medizin – Wirtschaft. Eine Arbeitsgemeinschaft der Stiftung Liebenau. Nachdenklichkeiten.[19]

Flyer

Psychiatrisch-neurologisches Informations-Angebot der Stiftung Liebenau. Herausgeber, unter Mitarbeit von Walter Fröscher und Günter Hole (†). Flyer Psychische Gesundheit 140 ff.

Audio-CDs

Festschrift

Einzelnachweise

  1. Kurzporträt des S. Hirzel Verlag, abgerufen am 7. März 2012.
  2. Prof. Dr. Volker Faust aus dem Aufsichtsrat der Stiftung Liebenau verabschiedet. Website der Stiftung Liebenau, 25. Juli 2016, abgerufen am 5. Juli 2018.
  3. Württembergischer Krebspreis Dres. Bayer-Stiftung
  4. Porträt des Verlag C. H. Beck, Stand Februar 2001, abgerufen am 7. März 2012.
  5. Volker Faust: Psychosoziale Gesundheit. Psychiatrie heute
  6. Volker Faust: Seelisch Kranke unter uns
  7. Volker Faust: Psychohygiene. Zur Psychologie des Alltags
  8. Volker Faust: Wort und Schrift
  9. Volker Faust: Buchbesprechungen
  10. Volker Faust: Psychosoziale Gesundheit. Von Angst bis Zwang. Handout mit der Kurzdarstellung der Themen. Stand November 2020.
  11. Stiftung Liebenau: Psychosoziale Gesundheits-Informationen der Stiftung Liebenau
  12. Der Amtschef Sanitätsamt der Bundeswehr, Bonn im September 2001.
  13. Franz Schwarzbauer: Herausragendes Wirken. Kulturpreis der Städte Ravensburg und Weingarten. In: Stadt-Land-Fluß 5/2005, S. 3.
  14. MEDICA-Verdienstplakette an Volker Faust, Thomas Fenner, Matthias Leschke, 19. Juni 2012.
  15. Stiftung Liebenau: Prof. Dr. Volker Faust aus dem Aufsichtsrat der Stiftung Liebenau verabschiedet. Würdigung vom 25. Juli 2016.
  16. Voker Faust erhält das Ehrenzeichen. In: Schwäbische Zeitung, 27. Juli 2016.
  17. Autor Volker Faust bei C. H. Beck.
  18. Literaturverzeichnis auf Anfrage direkt von Volker Faust (Stand 21. März 2018).
  19. Volker Faust: Durch den Alltag mit Sprichwörtern, Lebensweisheiten und Zitaten
  20. Ein ungewöhnliches Buch mit über 60 Autoren. Über die Seele, psychische Störungen, Psychiatrie. In: aktuell 16/2006, S. 16–17. Autorenkürzel vf.