Die UNESCO-Lehrstühle zielen darauf ab, internationale Netzwerke zum Austausch von Wissen, im Aufgabenbereich der UNESCO, zu schaffen.

Allgemeines

Die UNESCO erkennt im Rahmen des UNITWIN-Programmes seit 1992 sogenannte UNESCO-Lehrstühle an. Die UNESCO verfolgt mit diesen Lehrstühlen mehrere Ziele. Zum einen sollen die Ziele der UNESCO an Hochschulen bekannt gemacht und deren Anliegen unterstützt werden. Ein weiteres Ziel ist die internationale Vernetzung, besonders mit Hochschulen der südlichen Hemisphäre, und deren Einbindung in die internationale Wissenschaftsgemeinschaft. UNESCO-Lehrstühle haben sich in der Vergangenheit häufig in einem der Aufgabengebiete der UNESCO oder in der Kooperation und im Wissenstransfer mit internationalen Partnern hervorgehoben. Mittlerweile besteht das Netzwerk aus über 850 Lehrstühlen verschiedener Fachrichtungen in 117 Ländern. In Deutschland gibt es zurzeit 14, in Österreich zehn und in der Schweiz neun UNESCO-Lehrstühle (Stand: 15. Dezember 2021).[1]

UNESCO-Lehrstühle

UNESCO-Lehrstühle in Deutschland

Christian-Albrechts-Universität Kiel, gegründet: 1997
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, gegründet: 2003
Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Umweltkommunikation, gegründet: 2005
Technische Universität Dresden, gegründet: 2009
Bergische Universität Wuppertal, gegründet: 2010
Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Pädagogik, gegründet: 2010
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, gegründet: 2010
Universität Hildesheim, Institut für Kulturpolitik, gegründet: 2012
Universität Hamburg und das Hans-Bredow-Institut, gegründet: 2013
Technische Universität Dortmund, gegründet: 2020
Pädagogische Hochschule Heidelberg, Abteilung Geographie – Research Group for Earth Observation (rgeo), gegründet: 2016
Gemeinsames Institut für Musikwissenschaft der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und der Friedrich-Schiller-Universität Jena, gegründet: 2016

UNESCO-Lehrstühle in Österreich

Universität Graz, gegründet: 2007
Universität Innsbruck, gegründet: 2008
Universität Salzburg, gegründet: 2011
Universität für Bodenkultur Wien, gegründet: 2014
Medizinische Universität Wien, gegründet: 2016
Universität Graz, gegründet: 2016
Universität für angewandte Kunst Wien, gegründet: 2019
Fachhochschule Kärnten, gegründet: 2020
Universität Klagenfurt, gegründet: 2020

UNESCO-Lehrstühle in der Schweiz

Universität Freiburg, Interdisziplinäres Institut für Ethik und Menschenrechte, gegründet: 1998
École polytechnique fédérale de Lausanne, gegründet: 2007
Universität Genf, gegründet 2012
Università della Svizzera italiana Lugano, gegründet: 2013
Universität Bern, gegründet: 2016
Universität Genf, gegründet: 2016
Fernfachhochschule Schweiz Brig, gegründet: 2016
Universität Basel, gegründet: 2019

Einzelnachweise

  1. 877 UNESCO CHAIRS as at 15/12/2021/ (PDF). UNESCO, 1. März 2022, abgerufen am 2. April 2022 (englisch).