Troll von Troy (franz. Originaltitel: Trolls de Troy) ist eine französische Comicserie von Christophe Arleston und Jean-Louis Mourier, ein Prequel zu seiner Comicserie „Lanfeust von Troy“.

Handlung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Welt von Troy leben die unterschiedlichsten Wesen, aber die aus Sicht der Menschen gefährlichsten sind die Trolle. Eines Tages beschließt Rysta Fuquatou, der Hochehrwürdige von Eckmülen, die Trolle als Diener zu versklaven – und das nur, weil sie in ihrer Kultur Menschen hauptsächlich als Nahrungs- und Dekorationsmittel betrachten. Er lässt eine Phalanx aus Trolljägern bilden, die schreckliche magische Kräfte besitzen. Teträm aus dem Dorf Palomp und seine Adoptivtochter Waha, machen sich auf, ihre verzauberte und entführte Familie zu retten...

In immer wieder neuen Situation schlagen sich die Trolle mit den Ränkespielen des Hochehrwürdigen Rysta Fuquatou herum und verteidigen ihr kleines Trolldorf erfolgreich gegen mannigfaltige Bedrohungen von außen.

Hauptfiguren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Comicserie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die von Christophe Arleston erdachte und von Jean-Louis Mourier gezeichnete Serie erscheint in Deutschland im Carlsen Verlag.

Band (Jahr) Französischer Titel Deutscher Titel Anmerkung / Wortspiel
1 (1997) Histoires Trolles Trollgeschichten Histoires drôles ⇒ Lustige Geschichten
2 (1998) Le Scalp du Vénérable Der Skalp des Hochehrwürdigen
3 (1999) Comme un Vol de Pétaures Der Flug der Petauren
4 (2000) Le Feu occulte Okkultes Feuer Le Feu au Cul ⇒ Feuer im Hintern
5 (2001) Les Maléfices de la Thaumaturge Die Ränke der Wundertäterin
6 (2002) Trolls dans la Brume Trolle im Nebel Anspielung auf Gorillas im Nebel
7 (2004) Plume de Sage Die Feder des Weisen
8 (2005) Rock'n Troll Attitude Rock'n'Troll Rock ’n’ Roll und die Rolling Stones
9 (2006) Les Prisonniers du Darshan (I) Gefangen in Darshan
10 (2007) Les Enragés du Darshan Ärger in Darshan
11 (2008) Trollympiades Trollympiade Zeitlich passend zu den
Olympischen Sommerspielen in Peking
12 (2009) Sang Famille (I) Familienbande Sans Famille ⇒ Ohne Familie
13 (2010) La Guerre des Gloutons (II) Der Krieg der Vielfraße
14 (2010) L'Histoire de Waha Wahas Geschichte
15 (2011) Boules de Poils (I) Fellkugeln (I) Der franz. Titel bedeutet sowohl Fellkügelchen als auch – in Argotbehaarte Hoden
16 (2012) Poils de Trolls (II) Fellkugeln (II)
17 (2013) La Trolle Impromptue (Le Mariage de Waha) Frauentausch
18 (2014) Pröfy Blues Pröfi hat den Blues
19 (2014) Pas de Nöl pour le Père Grommël Ein pelzsträubendes Wintermärchen
20 (2015) L'Héritage de Waha Wahas Erbschaft
21 (2016) L'Or des Trolls Das Gold der Trolle
22 (2016) À l'École des Trolls In der Trollschule
23 (2018) Art Brut Art Brut
24 (2019) Un caillou sur la tête Stillstand unterm Kieselstein
25 (2021) On ne badine pas avec les mouches Mit Fliegen spaßt man nicht

Gewaltdarstellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die detaillierte Darstellung von Gewalt ist ein Element der Serie. Die gezeichneten Menschen, Tiere und Phantasiewesen werden dabei bei lebendigem Leibe gefressen, gegrillt, verbrannt, gehäutet, gefoltert, zerdrückt, zertreten und auf andere Weise getötet oder verletzt. Oft geschieht Gewalt oder Mord am Rande des Geschehens bzw. wird als völlig natürlich und nebensächlich dargestellt, ohne Empathie der Trolle (oder der menschlichen Waha) gegenüber anderen Wesen (ausgenommen der eigenen Trollfamilie).

Laut Beurteilung der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien ist der Comic für Kinder ab 12 freigegeben.

Running Gags

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mehrere Running Gags durchziehen die Episoden. Beispiele sind:

Hintergrund

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mensch vs. Troll

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Comic liefert ironische Seitenhiebe auf menschliches Verhalten: Während Menschenfrauen ihre Wohnungen mit Pflanzen (Blumen) verschönern, ziehen Trollfrauen für den gleichen Zweck Arrangements von Körperteilen und Organen von Säugetieren – besonders Menschen – vor. Ein weiteres wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist, dass Menschen in der Serie immer mit komplizierten Plänen und Hintergedanken auf Bereicherung oder Machtgewinn abzielen, während die Trolle immer sehr spontan, unreflektiert und brachial handeln und dabei keinerlei Gewissensbisse haben oder Empathie gegenüber anderen Wesen zeigen.

Namensbedeutung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Man kann diese Comic-Serie also wie eine derbe, schwarzhumorige Abenteuergeschichte lesen. Aber wie bei den Asterix-Bänden gibt es noch ein zweites, auf den ersten Blick verborgenes Niveau. So sind die Namen aller Akteure verschlüsselte Begriffe (einige Beispiele aus den bisher etwa 50 Entschlüsselungen):

Graphische Umsetzung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sieht man sich die sehr detailreichen Zeichnungen mit der Lupe an, kann man weitere versteckte Gags entdecken (das erste Bild des ersten Bandes ist ein gutes Beispiel: in die Fenster schauen!) und findet Hinweise auf Filme, andere Comics oder deren Zeichner. In Phantasieschriften oder Flaggenmustern (nach Drehung um 90°) und auf winzigen Dokumenten in den Panels stehen kurze Texte oder Fragen. In den Sprechblasen selber finden sich der Handlung angepasste geschüttelte oder umgestellte Werbesprüche, Filmzitate oder Aussprüche von Politikern.

Viele dieser Elemente gehen bei der deutschen Übersetzung verloren.

Vergleich mit Asterix und Obelix

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der französischen Comic-Szene wird darauf hingewiesen, dass Trolls de Troy mehrere Parallelen mit Asterix und Obelix hat:[1] In beiden Serien wird sehr viel und sehr gerne gegessen, getrunken, geprügelt und gelacht; Freundschaft und Verbundenheit der Dorfbewohner sind hohe Tugenden; und es müssen schwierige Abenteuer – meist auf langen Reisen und gegen mächtige Gegner – bestanden werden, die man aber mit Humor, Magie und brachialer Diplomatie strahlend besteht. Auch die Grundideen einiger Running Gags weisen Parallelen auf.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Trolls de Troy : Dix ans, toutes ses dents, et quelles dents ! 13 July 2007; Interview mit Didier Tarquin und Christophe Arleston (franz.)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]