Focke-Wulf Fw 61 V2 von 1937, pilotiert von Hanna Reitsch.
Animation

Die konstruktive Auslegung mit Transversalen Rotoren ist bei Hubschraubern eine Bauweise, bei der zwei Rotoren nebeneinander auf einer gedachten Linie senkrecht zur Längsachse (transversal, d. h. „quer“) angeordnet sind. Durch gegensinnige Laufrichtungen heben sich die auf die Zelle wirkenden Drehmomente gegenseitig auf, sodass der sonst meist bei Hubschraubern dazu eingesetzte Heckrotor überflüssig wird.

Ebenfalls mit transversaler Rotoranordnung, jedoch mit nur geringem Abstand der leicht gekippten Rotorachsen arbeitet der Flettner-Doppelrotor.

Entwicklung

Mil Mi-12

Diese Bauweise stand am Anfang der Entwicklung der Drehflügler. In der Mitte der 1930er Jahre wurden in Deutschland von Henrich Focke und wenig später Anton Flettner die ersten gebrauchsfähigen Muster dieser Art gebaut: Die Focke-Wulf Fw 61 war nur ein Versuchsmuster; die Focke-Achgelis Fa 223 und die Fl 282 erreichten die Serienfertigung, die allerdings durch Kriegseinwirkung verzögert oder unterbrochen wurde.

Nach dem Krieg wurde das Prinzip von Herstellern in verschiedenen Ländern übernommen. Auch der bisher größte Hubschrauber, die sowjetische Mil Mi-12 von 1968, benutzte die Bauweise mit transversalen Rotoren. Das Prinzip setzte sich aber schließlich nicht durch und alle Modelle wurden ausgemustert.

Erst in neuerer Zeit erhält es, etwa bei Wandelflugzeugen mit Kipprotoren, wieder Bedeutung, so bei der Bell-Boeing V-22 Osprey.

Vorteile

Nachteile

Steuerung

Bei den beiden Focke-Hubschraubern und weitgehend auch bei den Flettner-Mustern erfolgte die Steuerung wie folgt:

Bei der Fw 61 war ein weiterer Hebel zum Schalten in den Autorotationszustand vorhanden. Der Wechsel in den Autorotationszustand war nicht umkehrbar, es musste dann mit Autorotation gelandet werden.

Bei Modellhubschraubern werden zum Nick- und Giersteuern teils die Motorgondel durch Servos gekippt, während Roll und Pitch durch Drehzahländerungen der elektrischen Motoren erfolgen. Dies erspart die mechanisch aufwändigen Taumelscheiben.

Gebaute Muster mit seitlichen Auslegern

Siehe auch

Commons: Transversale Rotoren – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur