Sibylle Rahm, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Sibylle Rahm (* 29. Juni 1952 in Bremen) ist eine deutsche Erziehungswissenschaftlerin und emeritierte Universitätsprofessorin an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Lehrstuhl für Schulpädagogik.

Biografie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachdem Rahm 1976 ihren Magister Artium an der Philosophischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg erworben hatte, schloss sie 1977 ihr Studium der Fächer Germanistik, Romanistik und Erziehungswissenschaften mit dem 1. Staatsexamen ab. 1979, nach Absolvierung des 2. Staatsexamens für das Lehramt an Gymnasien in Baden-Württemberg, war sie von 1979 bis 1993 im Schuldienst in Bremen tätig.

1993 promovierte sie zum Thema Belastungserleben im Lehrer(innen)beruf an der Universität Bremen. 1997 folgte, ebenso in Bremen, die Habilitation zum Thema Autonome öffentliche Schule. Nach Vertretungsprofessuren in Frankfurt und Bamberg übernahm sie die Universitätsprofessur für Schulpädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

An der Universität Bamberg war Rahm ab 2005 die Vorsitzende der Lehrerbildungskommission, beziehungsweise die geschäftsführende Direktorin des Zentrums für didaktische Forschung und Lehre (ZDFL). Daran schloss sich von 2007 bis 2018 die Leitung des Bamberger Zentrums für Lehrerbildung (BAZL) an. Von 2009 bis 2010 war sie zudem Dekanin der Fakultät Humanwissenschaften an der Universität. Von 2013 bis 2015 war sie Mitglied im Fakultätsrat, im Senat und im Universitätsrat.

Rahm war Mitherausgeberin verschiedener Fachzeitschriften, von 2005 bis 2017 des journals für lehrerInnenbildung, sowie seit 2009 der Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Des Weiteren war sie von 2002 bis 2006 Vorsitzende der DGfE-Sektion Schulpädagogik. Ihre Schwerpunkte als Erziehungswissenschaftlerin liegen in der Schulentwicklungs- und in der Lehrerbildungsforschung.

Forschungsprojekte (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

COPRA-Coaching im Praktikum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim COPRA-Projekt (Coaching im Praktikum) handelt es sich um ein bi-nationales Forschungsprojekt der Universitäten Zürich, Bern, Kassel und Bamberg in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Zürich. Ziel des Projektes ist es, die Implementation und Wirksamkeit verschiedener Unterstützungsangebote im Schulpraktikum zu untersuchen. Das Projekt wird gefördert durch den Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF) sowie der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Schul- und Unterrichtspraktika gelten als zentrale Bausteine der Ausbildung und Professionalisierung angehender Lehrerinnen und Lehrer. Eine wichtige Rolle für die Entwicklung der Unterrichtskompetenz nehmen dabei die Unterrichtsbesprechungen im Rahmen der Praktikumsbetreuung ein. Der Fokus in den Unterrichtsbesprechungen liegt in der Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts. Dadurch entstehen Lernumgebungen im Praktikum, die eine Verknüpfung zwischen theoretischem Wissen und situationsbezogenen Erfahrungen ermöglichen. Bisher fehlen Untersuchungen, die systematisch die Wirkung unterschiedlicher Unterstützungsformen auf die Lernprozesse und die Unterrichtskompetenz angehender Lehrpersonen untersuchen. Das Forschungsprojekt ist von besonderer gesellschaftlicher und bildungspolitischer Relevanz, da Kenntnisse über förderliche und hinderliche Bedingungen bei der Optimierung von Unterstützungsangeboten im Schulpraktikum gewonnen werden. Zudem beschreitet das Projekt Neuland, da erstmals kultur- und kontextspezifische Besonderheiten bei der Implementierung der Interventionen berücksichtigt werden und die Wirksamkeit sowohl in Hinblick auf die Implementationsprozesse als auch die Lernergebnisse untersucht wird.

Modellregion Ganztagsschule

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Studie Modellregion Ganztagsschule erhebt die mit dem Ausbau von Ganztagsschulen verbundenen Motivlagen der drei beteiligten Statusgruppen Lehrpersonen, Eltern und Schulverwaltung. Sie liefert empirische Evidenzen über die Perspektiven der an der Reform Beteiligten und eröffnet damit die Möglichkeit einer Nachjustierung der Ganztagsreform im gesamtgesellschaftlichen Kontext.

Die Förderung erfolgte durch die Stiftung Bildungspakt Bayern.

Wissenschaftliche Kurzbiographie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Publikationen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Monographien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herausgeberschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelbeiträge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Personendaten
NAME Rahm, Sibylle
KURZBESCHREIBUNG deutsche Erziehungswissenschaftlerin und Professorin
GEBURTSDATUM 29. Juni 1952
GEBURTSORT Bremen