RTS Un
Fernsehsender (Öffentlich-rechtlich)
Programmtyp Vollprogramm
Empfang Kabel, Satellit und DVB-T (Kanal 34 Romandie)
Sendestart 1. Mai 1954 als TSR
29. Februar 2012 als RTS Un
Sendeanstalt Radio Télévision Suisse
Intendant Gilles Marchand
Liste der Listen von Fernsehsendern

RTS Un ist der erste Fernsehsender des Rundfunks der französischsprachigen Schweiz (Radio Télévision Suisse).

Geschichte

Der Sender nahm unter dem Namen TSR am 1. Mai 1954 seinen Sendebetrieb auf. Diesen Namen behielt es bis zum Start von TSR 2, dem zweiten öffentlich-rechtlichen Fernsehsender der französischsprachigen Schweiz am 1. November 1997. Am 1. Januar 2011 wurden die beiden Anstalten Télévision Suisse Romande und Radio Suisse Romande zur neuen Anstalt Radio Télévision Suisse zusammengelegt. Die Programme behielten jedoch bis zum 29. Februar 2012 ihren alten Namen. An diesem Datum wurde TSR 1 in RTS Un umbenannt.[1]

Logos

Programm

Zum Programm gehören neben Serien, Filme und Unterhaltungssendungen folgende regelmässig wiederkehrende Sendungen:

Interaktives Fernsehen

Per 5. März 2013 startet die SRG SSR den Testbetrieb von HbbTV in der Schweiz auf den TV-Sendern RTS Un HD und RTS Deux HD unter dem Namen RTS+. Die Lösung wurde von der Swiss TXT entwickelt.[2][3] Das Angebot enthält neben Nachrichten wie sie vom Teletext her bekannt sind auch noch eine Video-on-Demand-Komponente.

www.rts.ch/tv – Webseite von RTS Un

Einzelnachweise

  1. http://www.rts.ch/info/suisse/3816575-les-chaines-de-la-rts-se-parent-d-une-nouvelle-identite-visuelle.html
  2. Weber Hannes: SRG testet HbbTV. In: PCtipp.ch. 6. März 2013, abgerufen am 19. März 2013 (Schweizer Hochdeutsch).
  3. Swiss TXT entwickelt SmartTV-Angebot für SRG. In: Werbewoche. 7. März 2013, abgerufen am 21. März 2013.