Wappen der Pfyffer von Altishofen

Pfyffer von Altishofen ist ein geadeltes Patriziergeschlecht der ehemals freien eidgenössischen Stadt und Republik Luzern. Es war die mächtigste und zahlenmässig grösste Patrizierfamilie dieses Stadtstaates und nannte sich nach ihren wichtigsten Stammhäusern: Pfyffer von Altishofen, Pfyffer von Wyher und Pfyffer von Heidegg. Letztere beiden Zweige sind erloschen.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ludwig Pfyffer von Altishofen, genannt der Schweizerkönig

1483 erhielt Johannes Pfyffer, Tuchhändler von Rothenburg, das Luzerner Bürgerrecht, und 1508 wurde er Mitglied des Kleinen Rats. Sein Sohn Leodegar, vermählt mit Margaretha Kiel, der Schwester des Humanisten Ludwig Kiel, verwaltete die Luzerner Staatsfinanzen. Von seinen vier Söhnen ist Ludwig Pfyffer (1524–1594) der berühmteste. Er baute Luzern zum katholischen Vorort aus und gilt als der Begründer der aristokratischen Verfassung Luzerns. Wegen seiner überragenden politischen und militärischen Bedeutung in Frankreich und in der Eidgenossenschaft wurde er als „Schweizerkönig“ bezeichnet.

Seit etwa 1600 hatte die Familie mit jeweils mehreren Gliedern im Grossen und im Kleinen Rat stets ein grosses Gewicht, und ihre weiblichen Vertreter waren begehrte Heiratspartien. Im Rat vertraten sie die französischen Interessen und verwalteten lange Zeit die königlichen Pensionsgelder. Den Reichtum und ihr Ansehen begründete die Familie ursprünglich durch den Tuchhandel, dann durch die Vielzahl ihrer einträglichen Ratsämter und schliesslich durch die vielen zum Teil hohen Offiziere in fremden Diensten. Zahlreiche Stiftungen gehen auf sie zurück. Viele Mitglieder bekleideten auch hohe Kirchenämter. Von 1652 bis 1982 stellten sie insgesamt 11 von 20 Kommandanten der päpstlichen Schweizergarde in Rom.

Wappen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blasonierung des Stammwappens: In Gold ein schwarzes Mühleisen, begleitet von drei blauen Lilien. Auf dem bekrönten Helm mit blau-goldenen Helmdecken ein gold-bekleideter Mann mit schwarzem Hut, auf dem Mantel das Mühleisen, in der rechten Hand einen Hammer, in der linken eine blaue Lilie.

Adels- und Wappenbriefe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1559 von Franz II., 1563 von Karl IX., 1566 von Kaiser Maximilian II., 1577 von Heinrich III.

Bedeutende Familienangehörige

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Casimir Pfyffer von Altishofen, Stadtpräsident von Luzern, Präsident des Nationalrats
Standarte der päpstlichen Schweizergarde mit Wappen Papst Johannes Pauls II. und Zentralschild des Oberst Franz Pfyffer von Altishofen (1918–1995), des elften Pfyffer als Kommandant der Schweizergarde

Ehemalige Besitzungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]