Der Ostsyrische Ritus, auch Chaldäischer Ritus (oder Persian Rite nach Frank Edward Brightman) genannt, ist der christliche Gottesdienst des altkirchlichen mesopotamisch-persischen Katholikats Seleukia-Ktesiphon und seiner Nachfolgekirchen, nämlich: (a) Assyrische Kirche des Ostens, (b) Chaldäisch-katholische Kirche und (c) Syro-malabarische Kirche.[1]

In der Frühzeit richtete sich das Christentum dieser Region gottesdienstlich wohl nach dem Vorbild der Kirche von Edessa aus.[2] Prägende Zentren der eigenen liturgiegeschichtlichen Entwicklung waren die Kathedrale des Katholikos von Seleukia-Ktesiphon, genannt Kokhe[3], und das „Obere Kloster“ bei Mossul[4]. Die ältesten erhaltenen Urkunden des Ritus sind die Fragantworten des Katholikos Ischo'jabh I. (581–595)[5] und das Fragment eines sonst unbekannten Eucharistiegebetes im Codex Brit. Libr. add. 14669 (6. Jh.)[6]. Ihre wesentliche Gestaltung erfuhr die ostsyrische Liturgie unter Katholikos Ischo'jabh III. (647–658).[7] Eigenbezeichnungen des kathedralen Typs des ostsyrischen Gottesdienstes sind: „Brauch der Kirche von Kokhe“, „Brauch von Māḥōzē“, Langfassung: „Brauch der Kirche von Kokhe in Māḥōzayē, das ist Seleukia-Ktesiphon von Bēh Ardāšir, Königsstadt und Sitz des Katholikos im Osten“.

Vorhanden ist eine reiche Literatur einheimischer Theologen zu liturgischen Themen: Narsai von Nisibis († 503),[8]; Gabriel von Qatar (frühes 7. Jahrhundert),[9] Pseudo-Georgios von Arbela, wohl identisch mit Metropolit ʿAbdīšōʿ bar Bahrīz von Mosul (1. Hälfte 9. Jh.),[10] Emmanuel bar Shahhare (10. Jh.),[11] Katholikos Mar Ischo'jahb IV. (1020–1025)[12], Yohannan bar Zoʽbi († 1233?)[13] und Katholikos Timotheos II. (1318–1328/32).[14]

Allgemeine Literatur

Die liturgischen Bücher

Eucharistiefeier

Wie in allen christlichen Kirchen, bildet im Ostsyrischen Ritus die Feier der Eucharistie den Mittelpunkt des kirchlichen Lebens. Die Feier hat folgende Struktur:

Struktur

I. Vormesse (Enarxis)

  1. Eingangsformel
  2. Marmitha (zwei bis vier Psalmen)
  3. Antiphon der Schranken
  4. Gesang Lakhu Mara

II. Wortgottesdienst

  1. Trishagion
  2. Biblische Lesungen:
  3. Diakonale Litanei, Verneigungsgebete und Entlassung

III. Eucharistie

  1. Friedenskuss
  2. Diptychen
  3. Eucharistisches Hochgebet
  4. Fractio und Consignatio
  5. Vaterunser
  6. Elevatio (Zeigung der Gaben)
  7. Kommunion
  8. Tesbohta
  9. Danksagung
  10. Entlassung

Hochgebete

Drei Eucharistische Hochgebete sind in Benutzung geblieben. Normalformular ist die „Anaphora der Apostel Addai und Mari“, die als Gründer der ostsyrischen „Kirche des Ostens“ verehrt werden. Gelegentlich im Kirchenjahr sind die beiden anderen syrischen Anaphoren in Gebrauch, die griechische Namen tragen, nicht aber griechischer Herkunft und mithin Pseudepigrapha sind.

Quellen

Literatur

Weitere liturgische Feiern

Initiationsliturgie (Taufe)

Ihre Gottesdienstordnung wird traditionell dem Katholikos Ischo'jabh III. (647–658) zugeschrieben.

Eheschließung

Mönchsweihe

Kirchweihe

Ölweihen

Die hier sonst unüblichen Weihen von Chrisam (Myron), Kranken- und Katechumenen-Öl wurden für die Chaldäisch-katholische Kirche erst durch Patriarch 'Abdišo' Khayatt (sed. 1894-1899) nach lateinischem Vorbild eingeführt.[16]

Tagzeitenliturgie

Fasten und Feste

Einzelnachweise

  1. Dietmar W. Winkler: Ostsyrisches Christentum. Lit, 2003, ISBN 978-3-8258-6796-6, S. 214. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  2. William Macomber: A Theory of the Origins of the Syrian, Maronite and Chaldean Rites. In: Orientalia Christiana Periodica 39 (1973) 235-242.
  3. W. F. Macomber: The Chaldean Lectionary System of the Cathedral Church of Kokhe. In: Orientalia Christiana Periodica 33 (1967) 483-516; vgl. Marica Cassis: Kokhe, Cradle of the Church of the East: An Archaeological and Comparative Study. In: Journal of the Canadian Society for Syriac Studies 2 (2002) 62-78.
  4. Adolf Rücker: Das "Obere Kloster" bei Mossul und seine Bedeutung für die Geschichte der ostsyrischen Liturgie. In : Oriens Christianus 29 (1932) 180-187.
  5. Prasanna Vazheeparampil: The Anaphoral Celebration in the Letter of Catholicos Isoʿ Yahb I. (581-595) In: Ostkirchliche Studien 44 (1995) 309-338.
  6. R. H. Connolly: Sixth-Century Fragments of an East-Syrian Anaphora. In: Oriens Christianus NS 12-14 (1926) 99-128.
  7. J. M. Fiey, Iso'yaw le Grand. Vie du catholicos nestorien Iso'yaw III d'Adiabene (580-659). In: Orientalia Christiana Periodica 35 (1969) 305-333; 36 (1970) 5-46.
  8. R. H. Connolly: The Liturgical Homilies of Narsai .Cambridge 1909; vgl. Luise Abramowski: Die Liturgische Homilie des Ps.Narses mit dem Messbekenntnis und einem Theodor-Zitat. In: Bulletin of the John Rylands University Library of Manchester 78, 3 (1996) 87-100.
  9. Sebastian P. Brock: Gabriel of Qatar's Commentary on the Liturgy, In: Hugoye. Journal of Syriac Studies (e-Zeitschrift) 6, 2. 2003, 58 S. (ohne S.-Zählung), auch in: Sebastian Brock: Fire from Heaven. Studies in Syriac Theology and Liturgy. Ashgate, Aldershot 2006. Nr. XVII. ISBN 0-7546-5908-9.
  10. A Commentary on the Mass (which has been attributed to, but is not really) by the Nestorian George, Bishop of Mosul and Arbel (10th Century). Transl. from the Syriac by R. H. Connolly (1909). Ed. by Fr. Robert Matheus. Vadavathoor, Kottayam: OIRSI 2000, VI. 150 S. (OIRSI Publ. 243). ISBN 81-86063-80-3; vgl. Idris Emlek: Mysterienfeier der Ostsyrischen Kirche im 9. Jahrhundert. Die Deutung der göttlichen Liturgie nach dem 4. Traktat einer anonymen Liturgieerklärung. Münster: Lit 2004. 254 S. (Ästhetik - Theologie - Liturgik 30). ISBN 3-8258-7342-0; Francis Pittappillil: The celebration of the holy mysteries : a critical study of the eucharistic treatise in the exposition of the Church services of Pseudo-George of Arbel of the 9th century(OIRSI 347). Kottayam Oriental Institute of Religious Studies-India 2011. xviii, 369 pages. ISBN 978-81-88456-72-7.
  11. Vincent van Vossel: Quelques remarques en marge du Memra Sur le baptême d'Emmanuel bar Shahharé. In: Questions liturgiques / Studies in Liturgy 82,2 (2001) 128-147
  12. W. C. van Unnik: Nestorian Questions on the Administration of the Eucharist by Isho' Yahb IV. Haarlem 1937; Antony George Kollamparampil: Catholicos Mar Išoʿ Yahb IV on the Eucharist. An eleventh-century witness to the ordering of the Holy Qurbānâ of the Church of the East. In: Euntes Docete 48 (1995) 427-449.
  13. John Bar Zoʽbi, Explanation of the Divine Mysteries. Transl. by Thomas Mannooramparampil. Kottayam: OIRSI 1992. 86 S. (OIRSI Publ. 157).
  14. W. de Vries: Timotheus II. (1318-32), Über die sieben Gründe der kirchlichen Geheimnisse. In. Orientalia Christiana Periodica 8 (1942) 40-94; Paul B. Kadicheeni: The Mystery of Baptism. The Text and Translation of the Chapter „On Holy Baptism“ from „The Causes of the Seven Mysteries of the Church“ of Timothy II Nestorian Patriarch (1318-1333). Charmaram, Bangalore 1980; William Toma: The Mystery of the Church: Syriac Critical Edition and Translation of the Rite of the Consecration of the Altar with Oil and the Chapter “On the Consecration of the Church” from the Book of the Seven Causes of the Mysteries of the Church by Patriarch Timothy II. Excerpta ex Dissertatione ad Doctoratum (Rome: Pontificium Institutum Orientalium Studiorum, 2007).
  15. Für verschiedene neuzeitliche Ergänzungsversuche vgl. Predag Bukovec: Die vielen Einsetzungsberichte von Addai und Mari. In: Orientalia Christiana Periodica 85 (2019) 5–22.
  16. J. M. Vosté: Projet d'édition du Pontifical des syriens orientaux. In: Ephemerides Liturgicae 53 (1939) 5.
  17. Inhaltsangabe:https://www.orientecristiano.it/risorse/studi/74-thankachan-thomas-the-feast-of-the-epiphany-in-the-church-of-the-east.html.