Vorschlag des Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung Osteuropas
Die ehemaligen Ostblockstaaten in Rot

Mit Osteuropa wird der östliche, Mitteleuropa benachbart gelegene Teil Europas bezeichnet. Eine speziellere Definition des Begriffes Osteuropa hängt davon ab, in welchem Zusammenhang diese Bezeichnung verwendet wird:

Die osteuropäischen und die ostmitteleuropäischen Länder werden aus politischen Gründen häufig gemeinsam betrachtet. Im EU-Jargon lautet die Abkürzung dafür MOEL.

Osteuropa war ein zentrales Forschungsgebiet der Ostforschung, die im östlichen Teil Deutschlands ihren Anfang hat.

Viele osteuropäische Länder benutzen die osteuropäische Zeit (OEZ).

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Osteuropa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Osteuropa – Reiseführer
Wiktionary: Osteuropa – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Interdependente Vielfalt: Die historischen Regionen Europas. In: Karl Kaser u. a. (Hrsg.): Europa und die Grenzen im Kopf. Wieser-Verlag, Klagenfurt 2003, S. 113–134.
  2. Statistikseite der Vereinten Nationen
  3. unstats.un.org (Memento vom 17. August 2002 im Internet Archive)Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt