Louis van Gaal
Louis van Gaal (2013)
Personalia
Voller Name Aloysius Paulus Maria van Gaal
Geburtstag 8. August 1951
Geburtsort AmsterdamNiederlande
Größe 185 cm[1]
Position Zentrales Mittelfeld
Junioren
Jahre Station
0000–1967 RKSV de Meer
1967–1971 Ajax Amsterdam
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1971–1973 Ajax Amsterdam 0 0(0)
1973–1977 Royal Antwerpen 41 0(7)
1977–1978 Telstar 25 0(1)
1978–1986 Sparta Rotterdam 248 (26)
1986–1987 AZ Alkmaar 17 0(0)
Stationen als Trainer
Jahre Station
1986–1987 AZ Alkmaar (Co-Trainer)
1988–1990 Ajax Amsterdam U-19
1988–1990 Jong Ajax
1989–1991 Ajax Amsterdam (Co-Trainer)
1991–1997 Ajax Amsterdam
1997–2000 FC Barcelona
2000–2001 Niederlande
2002–2003 FC Barcelona
2005–2009 AZ Alkmaar
2009–2011 FC Bayern München
2012–2014 Niederlande
2014–2016 Manchester United
2021–2022 Niederlande
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Aloysius Paulus Maria „Louis“ van Gaal [luˈwi vɑŋˈɣaːl] (* 8. August 1951 in Amsterdam, Niederlande) Ritter im Orden von Oranien-Nassau,[2] ist ein ehemaliger niederländischer Fußballspieler und heutiger -trainer.

Spielerkarriere

Van Gaal (rechts) im Zweikampf mit Ruud Gullit (Feyenoord) im Jahr 1983

Louis van Gaal wurde am 8. August 1951 in Amsterdam geboren wuchs im Stadtviertel Watergraafsmeer auf. Er ist das jüngste von neun Kindern und stammt aus einem strengen Elternhaus, das sich durch Pflichtbewusstsein und harte Arbeit kennzeichnete.[3] Im Alter von elf Jahren verlor van Gaal seinen Vater, der in einem Erdölunternehmen angestellt war. Als Schüler besuchte er ein katholisches Lyceum, anschließend eine Hogereburgerschool. Daneben spielte er in der Jugendmannschaft des lokalen Klubs RKSV de Meer,[4] bevor er 1967 in die Nachwuchsabteilung von Ajax Amsterdam aufgenommen wurde. Van Gaal schaffe es 1971 zwar in den Profikader, allerdings galt Ajax mit Spielern wie Johan Cruyff als eine der besten Vereinsmannschaften Europas und er kam lediglich für die Reservemannschaft zum Einsatz. Um Spielpraxis zu sammeln wurde er im April 1973 an den belgischen Erstligisten Royal Antwerpen ausgeliehen. Während seiner Zeit mit Antwerpen erlitt van Gaal eine Nasenbeinfraktur, die zu einer markanten Deformierung geführt hat.[5] Nach vier Jahren kehrte er in die Niederlande zurück und wechselte 1977 zu Telstar, stieg allerdings mit dem Klub als Tabellenletzter aus der Eredivisie ab. Gemeinsam mit Trainer Mircea Petescu wechselte er daraufhin zu Sparta Rotterdam und etablierte sich in den folgenden sechs Jahren als Stammspieler im Mittelfeld (248 Einsätze). Ab der Saison 1982/83 bekleidete van Gaal das Kapitänsamt.[6] Schon während seiner Spielerkarriere bereitete er sich auf seine Zeit als Trainer vor und unterrichtete elf Jahre lang nebenberuflich als Sportlehrer an einer Berufsschule („Von 8 Uhr früh bis 2 Uhr nachmittags unterrichtete ich, und um 15.30 Uhr begann bei Sparta das Training“).[7] In seiner letzten Saison (1986/87) spielte van Gaal für den AZ Alkmaar.

Trainerkarriere

Assistent

Louis van Gaal (1988)

Am 30. Dezember 1986 wurde Hans Eijkenbroek neuer Trainer des AZ Alkmaar und beförderte den bisherigen Spieler Louis van Gaal zu seinem Assistenten. 1988 kehrte van Gaal zu Ajax Amsterdam zurück und betreute in den folgenden beiden Jahren sowohl die U-19 Junioren als auch die Reservemannschaft Jong Ajax. Ab dem 1. Juli 1989 machte ihn Leo Beenhakker zusätzlich zum Assistenztrainer der Profimannschaft.

Ajax Amsterdam

Nach Beenhakkers plötzlichem Abgang zu Real Madrid, übernahm der 40 Jahre alte van Gaal am 29. September 1991 den Posten als Cheftrainer. Gleich am Ende seiner Premierensaison (1991/92) gewann er mit Ajax erstmalig in der Vereinsgeschichte den UEFA-Pokal (0:0; 2:2 gegen Torino Calcio) und wurde niederländischer Vizemeister. Obwohl van Gaal verhältnismäßig unerfahren war interpretierte er seine Rolle als Trainer für damalige Verhältnisse sehr modern, indem er Freiheiten einforderte, die zu diesem Zeitpunkt kaum ein anderer Kollege hatte und agierte damit viel übergreifender. Er arbeitete an Strukturen und organisatorischen Bereichen des Klubs mit, veränderte das Training grundlegend, adaptierte Elemente aus anderen Sportarten, wie beispielsweise spezifische Aerobic-Einheiten.

„Es wurde alles anders. Du kannst seinen Ehrgeiz spüren, den Enthusiasmus. Jedes Training ist ein Ereignis. Er brüllt, motiviert. Eine Show, wirklich eine Show (...) Ich hatte Probleme mit van Gaal, sehr große Probleme. Aber er ist einer der besten Trainer, die ich jemals hatte.“

Bryan Roy (Ajax Amsterdam)[8]

1993 holte van Gaal mit Ajax durch einen 6:2-Sieg über den SC Heerenveen den KNVB-Pokal. Anschließend wechselten Torjäger Dennis Bergkamp und Mittelfeldspieler Wim Jonk nach Italien und er begann mit dem Aufbau einer neuen Mannschaft. Dabei setzte er konsequent auf Spieler der eigenen Jugendakademie (Clarence Seedorf, Edgar Davids, Frank und Ronald de Boer, Edwin van der Sar, Patrick Kluivert, Michael Reiziger) sowie kostengünstige Transfers (Jari Litmanen, Marc Overmars, Finidi George), die er mit den routinierten Anführern Frank Rijkaard und Danny Blind durchmischte.[9][10] Taktisch setzte van Gaal nahezu immer auf ein 3-4-3-Spielsystem, das sich durch viele Positionswechsel und ein direktes Spiel in den Angriff auszeichnete. Großen Fokus legte er auf die zentralen Räume des Spielfeldes, um mit und gegen den Ball Kompaktheit herzustellen. Zwischen den beiden Dreierketten ließ van Gaal eine spielstarke Raute auflaufen, bei Ballverlust griff ein aggressives Gegenpressing, das von den geringen Abständen zwischen den Spielern profitierte. Als einer der ersten Trainer ließ van Gaal komplette Spielzüge simulieren und war ein absoluter Befürworter des „Systemfußballs.“ Van Gaal gilt als pedantisch, fleißig und korrekt, legt aber auch viel Wert auf Kommunikation mit seinen Spielern.[11] Sein Führungsstil verlangt Unterordnung und alles für das Kollektiv zu geben. Die von ihm selbst geformten Spieler waren bereit, van Gaal bedingungslos zu folgen, lernbereit und agierten individuell auf Topniveau.[12] Die junge Mannschaft trug deutlich van Gaals Handschrift, spielte dominant, technisch schnell sowie flexibel und sollte in den Kreis der europäischen Spitzenklubs zurückkehren.[13] Ajax wurde dreimal in Folge niederländischer Meister (1993/94, 1994/95, 1995/96) und holte ebenfalls dreimal den Supercup. Den sportlichen Höhepunkt erreichte Ajax Amsterdam 1994/95: In der Eredivisie blieben sie ungeschlagen (27 Siege, 7 Unentschieden; 106:28 Tore) und auch international begeisterte die junge Mannschaft mit der Idee des ballbesitzorientierten, offensiven Fußballs. Ajax besiegte im Halbfinale der UEFA-Champions League den FC Bayern München mit berauschenden Angriffsfußball deutlich (5:2) und zog ins Endspiel ein.[14] Dort trafen sie am 24. Mai 1995 mit der AC Mailand auf die dominierende Mannschaft der vergangenen Jahre. Das Durchschnittsalter der Ajaciden lag bei nur 22 Jahren und sie schlugen sie die favorisierten Rossoneri mit 1:0. Den Siegtreffer hatte der erst 18-jährige Shootingstar Patrick Kluivert erzielt, den van Gaal zur 70. Spielminute eingewechselt hatte. Der Trainer kommentierte den Erfolg in der Königsklasse gewohnt selbstbewusst: „Ich war nicht verwundert. Ich hatte bereits vor der Saison gesagt, dass wir den Titel gewinnen können.“[15] Mittlerweile galt van Gaal als einer der innovativsten und begehrtesten Trainer Europas.[16]

Nach der triumphalen Saison konnte Ajax den Spielerkader bis auf Clarence Seedorf zusammenhalten und gewann den UEFA-Supercup (1:1, 4:0 gegen Real Saragossa)[17] sowie am 28. November 1995 in Tokio den Weltpokal (4:3 i. E. gegen Grêmio Porto Alegre). Erst am 14. Januar 1996 riss durch eine 0:1-Niederlage gegen Willem II. Tilburg die Serie von 52 ungeschlagenen Ligaspielen. Auch in der Champions League sah es lange Zeit nach einem beeindruckenden Durchmarsch aus, bevor Ajax im Halbfinale gegen Panathinaikos Athen nach 19 Partien wieder eine Niederlage kassierte. Trotzdem zog van Gaal mit seiner Mannschaft das zweite Jahr in Folge ins Finale ein und traf auf Juventus Turin. Die Partie im Stadio Olimpico endete nach 120 Minuten mit 1:1, woraufhin die Entscheidung im Elfmeterschießen fiel. Dieses verlor Amsterdam gegen die Alte Dame (2:4) und verpasste die Titelverteidigung knapp.[18] Nunmehr folgte der große Ausverkauf der Mannschaft. Das wegweisende Bosman-Urteil erlaubte ablösefreie Wechsel nach Vertragsende und im Sommer 1996 zog es zahlreiche Leistungsträger (Davids, Kluivert, Reiziger) ins Ausland. Die fehlende Kadertiefe machte sich bemerkbar und Ajax belegte 1996/97 lediglich den vierten Platz der Eredivisie und scheiterte in der 2. Runde des Pokals – eine titellose Saison. Zum Ende seines Vertrages am 30. Juni 1997, verkündete van Gaal nach sechs Jahren und elf Titeln seinen Abschied.

FC Barcelona

Am 1. Juli 1997 übernahm van Gaal das Traineramt des FC Barcelona und unterzeichnete einen Fünfjahresvertrag. Der spanische Spitzenklub hatte sich intensiv um ihn bemüht und seine Ernennung weckte große Erwartungen. Nach den Vorstellungen des Vereinspräsidenten Josep Lluís Núñez sollte die Zusammenarbeit nachhaltig und langfristig angelegt sein und an die erfolgreiche Ära unter Johan Cruyff (1988–1996) anknüpfen.[19] Van Gaal baute in Barcelona auf seinen bewährten Trainerstab (Gerard van der Lem, Frans Hoek, später Ronald Koeman), den er um den jungen Scout José Mourinho ergänzte.[20]

Van Gaal setzte bei seinem neuen Klub auf ein 4-3-3-Spielsystem und musste den Verlust des brasilianischen Weltfußballers Ronaldo kompensieren, der zu Inter Mailand gewechselt war. Stattdessen verteilte sich die Last der Offensive auf Luís Figo, Luis Enrique sowie den neu verpflichteten Rivaldo. Neben dem UEFA-Supercup (Sieg über Borussia Dortmund)[21] gewann Barcelona 1997/98 auf Anhieb das Double aus Meisterschaft und Copa del Rey. Dort konnte der RCD Mallorca im Finale bezwungen werden (5:4 i. E.). Doch trotz der nationalen Erfolge wurden die Fans mit van Gaal nicht warm. Für den Geschmack des Publikums spielte Barça zu unattraktiv und statisch, reagiere mehr anstatt kompromisslosen Angriffsfußball zu zelebrieren. Van Gaals Überbetonung taktischer Disziplin tötete nach Auffassung vieler Fans Flair und Attraktivität, noch dazu hatte er den Publikumsliebling Christo Stoitschkow aussortiert.[22][23] Zu seinem schärfsten Kritiker avancierte Klublegende Cruyff und die spanischen Medien tauften das verbale Scharmützel der beiden Niederländer Tulpen-Krieg. 1998/99 gelang Barcelona in der Primera División die erfolgreiche Titelverteidigung. International jedoch blieb der Klub deutlich hinter dem eigenen Anspruch zurück und schied zum zweiten Mal in Folge nach der Champions League-Gruppenphase aus. Mittlerweile störten sich die Medien auch an van Gaals mangelhaftem Einfühlungs- und Anpassungsvermögen an die katalanische Fußballkultur und warfen ihm ein arrogantes Auftreten vor. Seine Härte gegenüber den Spielern hatte ihm den Spitznamen Eiserne Tulpe eingebracht. Anstatt bedingungslos auf Eigengewächse der Jugendakademie La Masia zu bauen, holte van Gaal zahlreiche gestandene Profis, mit denen er bereits erfolgreich bei Ajax gearbeitet hatte (u. a. Reiziger, Bogarde, Kluivert, die De Boer-Brüder). Dies führte dazu, dass zeitweise acht Niederländer in der Mannschaft standen und man ihm den Vorwurf machte, Ajax zu kopieren, anstatt Barça zu rekonstruieren. Diese „Hollandisierung“ war weniger ein breit angelegtes Projekt denn eines von System und Taktik, das er primär durchzusetzen versuchte mit dem Import von Spielern, die seine Schule bereits durchlaufen hatten und seine Spielphilosophie beherrschten.[24] Die Kritik von Medien und Fans wurde immer massiver, der eitel auftretende van Gaal reagierte zusehends dünnhäutiger.

Seine dritte Saison (1999/2000) verlief turbulent und wurde durch den Dauerkonflikt mit Rivaldo überschattet. Der Weltfußballer wollte lieber im offensiven Mittelfeld, als auf dem linken Flügel eingesetzt werden, weshalb ihn der Disziplinfanatiker van Gaal kurzerhand aus dem Aufgebot strich.[25] In dieser Spielzeit schafften mit Carles Puyol und Xavi allerdings auch zwei Jugendspieler den Sprung in den Profikader, die sich zu absoluten Ikonen entwickeln sollten.[26] Sportlich wurden alle Ziele verfehlt, da Barcelona in der Liga die erneute Titelverteidigung verpasste und sowohl im Halbfinale der Copa del Rey als auch der UEFA-Champions League scheiterte. Das Hinspiel im spanischen Duell mit dem FC Valencia ging zunächst mit 1:4 verloren.[27] Einen Tag vor dem Rückspiel machte der Erzrivale Real Madrid unterdessen seinen Einzug ins Finale fest. Bei einer erfolgreichen Aufholjagd würde es damit zu einem Clásico im Endspiel kommen und tatsächlich konnte das Rückspiel am folgenden Tag gewonnen werden, aber nur mit 2:1, was nicht genug für einen Einzug ins Finale war.[28] Van Gaal zog die Konsequenzen aus den Anfeindungen von Fans und Medien, die ihn für das mäßige Abschneiden verantwortlich machten und erklärte nach turbulenten Wochen am 20. Mai 2000 seinen Rücktritt.[29] Auch der langjährige Präsident Núñez war von seinem Amt zurückgetreten.

Niederlande

Obwohl van Gaal nach seinem Rücktritt zunächst eine Pause einlegen wollte, übernahm er am 7. Juli 2000 die niederländische Nationalmannschaft und wurde neuer Bondscoach.[30] Er folgte auf Frank Rijkaard, der das Amt nach der Europameisterschaft 2000 niedergelegt hatte. Trotz einer großen Ansammlung internationaler Spitzenspieler, scheiterten die hoch gehandelten Niederländer sensationell in der Qualifikation für die WM 2002. Die Elftal belegte in ihrer Gruppe hinter Irland und Portugal lediglich den dritten Platz.[31] Van Gaal beklagte unterschiedliche Berufsauffassungen zwischen ihm und den Nationalspielern. So habe er mit den im Ausland beschäftigten Profis regelrecht „verhandeln“ müssen, um sie zur Teilnahme an Länderspielen bewegen zu können. Er zog die Konsequenzen aus dem Scheitern und trat am 30. November 2001 zurück.[32]

Kurz darauf kursierten Spekulationen darüber, dass van Gaal die Nachfolge von Manchester Uniteds Trainer Alex Ferguson antreten könnte, der seinen Abschied zum Sommer 2002 angekündigt hatte. Schließlich verlängerte Ferguson seinen Vertrag und blieb in Manchester.[33]

Im Juni/Juli 2001 hatte van Gaal zusätzlich die U-20 Nationalmannschaft während der Junioren-WM in Argentinien betreut. Im Spielerkader standen u. a. Arjen Robben, Rafael van der Vaart und Klaas-Jan Huntelaar. Die Niederländer überstanden die Vorrunde als Gruppendritter, schieden allerdings im Viertelfinale mit 1:2 gegen Ägypten aus.[34]

FC Barcelona

Zur Saison 2002/03 kehrte van Gaal, begleitet von Co-Trainer Andries Jonker, zum FC Barcelona zurück und unterschrieb einen Zweijahresvertrag.[35] Van Gaal stellte dabei die Wunschlösung von Präsident Joan Gaspart dar. Bei seiner Ankunft befand sich der Traditionsverein in einem schlechten Zustand. So hatte Barça kurz nach van Gaals Abgang seinen Starspieler Luís Figo an Real Madrid verloren[36] und war in eine Abwärtsspirale geraten, was in zwei titellose Spielzeiten gemündet hatte. Bei den Katalanen löste van Gaal Vereinslegende Carles Rexach ab, der ins Amt des Sportdirektors wechselte. Als Nachfolger von Rexach trat van Gaal ein zwiespältiges Erbe an. Zwar hatte Rexachs Amtszeit nur etwas mehr als ein Jahr angedauert und war titellos geblieben, dafür aber hatten es die Katalenen bis ins Champions-League-Halbfinale geschafft und Rexachs Trainingsmethoden waren eher laissez faire, weshalb er weiterhin Rückhalt bei Spielern und Fans hatte, im Gegensatz zu van Gaal, dessen Rückkehr die Anhängerschaft vehement ablehnte. Während man in der Champions League Gruppenerster wurde, verlief die Spielzeit auf nationaler Ebene desaströs. Im Pokal scheiterte man in der 2. Hauptrunde am Drittligisten FC Novelda,[37] was zu heftiger Kritik führte.[38] Trotz einem 2:2-Unentschieden gegen Aufsteiger Atlético Madrid unter Luis Aragonés[39] und zwei Siegen in den ersten drei Spieltagen verlor man in der Liga bis zu van Gaals Entlassung Ende Januar letztendlich mehr Spiele, als man gewann. Im Ligaspiel am 21. Dezember gegen RCD Mallorca kam Akademiespieler Andrés Iniesta zu seinem ersten Einsatz.[40] Der Januar 2003 stellte unterdessen ein perfektes Abbild von van Gaals zweiter Amtszeit dar. So spielte man einmal Unentschieden, errang einen Sieg und kassierte zwei Niederlagen. Die Niederlagen waren dabei ein 2:4 gegen den von Rafael Benitez trainierten Titelverteidiger FC Valencia und ein 0:2 gegen Celta Vigo. Die Pleite gegen Celta war dabei van Gaals letzte Partie als Barça-Trainer, da er einen Tag später entlassen wurde.[41] Zum Zeitpunkt seines Abgangs befand Barça sich auf dem zwölften Tabellenplatz.[42] Van Gaals Nachfolger wurde auf Interimsbasis Radomir Antić,[43] bevor im Sommer 2003 van Gaals Ex-Spieler Frank Rijkaard die Zügel bei den Katalanen übernahm.[44] Die Spielzeit wurde auf dem sechsten Platz außerhalb der Champions-League-Plätze beendet.

Technischer Direktor Ajax Amsterdam

Am 1. November 2003 kehrte van Gaal zu Ajax Amsterdam zurück und wurde Technischer Direktor. Das folgende Engagement war von Differenzen mit Cheftrainer Ronald Koeman geprägt, da man sich über die Entwicklungsmöglichkeiten der Mannschaft nicht einig war und er van Gaals Transferpolitik kritisierte. Insbesondere der kurzfristige Verkauf von Zlatan Ibrahimović erfolgte gegen den Willen des Trainers.[45] Zudem soll er sich ständig in die sportlichen Belange eingemischt haben, was Koeman irritierte und die Zusammenarbeit nachhaltig belastete. Van Gaal behauptete, Koeman habe ihn mit Hilfe der Medien aus dem Verein gedrängt und nach knapp einjähriger Amtszeit reichte er zum 20. Oktober 2004 seine Kündigung ein.[46][47]

AZ Alkmaar

Im Sommer 2005 ersetzte er bei AZ Alkmaar Trainer Co Adriaanse, der zum FC Porto wechselte. 2009 gewann van Gaal mit AZ Alkmaar die Meisterschaft. Ende 2009 wurde er zum Trainer des Jahres in den Niederlanden gewählt.

FC Bayern München

Im Sommer 2009 wechselte van Gaal zum FC Bayern München. Er folgte auf Jupp Heynckes, der zum Saisonende seine Aufgabe als Interimstrainer in Nachfolge von Jürgen Klinsmann beendete und zur neuen Saison von Bayer 04 Leverkusen als Cheftrainer verpflichtet wurde. Co-Trainer von van Gaal wurden Andries Jonker, der auch schon in Barcelona unter ihm assistierte, und Hermann Gerland.

Nach Schwierigkeiten zu Saisonbeginn – in der Öffentlichkeit wurde bereits über seine Entlassung spekuliert – gelang es van Gaal, das Spielsystem der Bayern auf einen attraktiven, auf Ballbesitz basierenden Angriffsfußball umzustellen. Bezeichnend war dabei das Spiel über die Außenbahnspieler Franck Ribéry und dem niederländischen Nationalspieler Arjen Robben, der nach wenigen Spieltagen nach Saisonbeginn von Real Madrid zum FC Bayern wechselte. Zudem profilierte sich van Gaal erneut als Förderer von Nachwuchsspielern und integrierte die jungen, aus dem Jugendbereich des Vereins stammenden Spieler Thomas Müller und Holger Badstuber, die beide bald zu Nationalspielern avancierten, sowie Diego Contento.

Zum Ende seiner ersten Saison beim Verein gewann er mit Bayern München das Double von Meisterschaft und DFB-Pokal. Im Pokalfinale gegen Werder Bremen gewannen die Bayern mit 4:0, was den höchsten Finalsieg einer Mannschaft seit 1972 bedeutete. Er wurde der erste niederländische Trainer, der den deutschen Meistertitel gewann.

Zudem führte er den Verein in das Finale der Champions League gegen Inter Mailand. Damit war er in dieser Saison gemeinsam mit dem Trainer des Finalgegners José Mourinho einer von sechs Trainern, die das europäische Meisterpokal-Finale mit zwei oder mehr Vereinen erreichten. Allein sicherte er sich den Rekord für die größte Zeitspanne, die zwischen dem ersten und dem nächsten Erreichen des Finales als Trainer liegt: 15 Jahre. Das Finale im Estadio Santiago Bernabéu endete 2:0 für Inter Mailand.

Der Vertrag mit dem FC Bayern München wurde am 27. September 2010 vorzeitig um ein weiteres Jahr bis zum 30. Juni 2012 verlängert.[48]

In der Saison 2010/11 verpasste van Gaal mit Bayern München im März 2011 die Titelverteidigung im DFB-Pokal durch eine Niederlage im Halbfinale gegen den FC Schalke 04, nachdem die Titelverteidigung der deutschen Meisterschaft schon zuvor nur noch rechnerisch möglich war.[49]

Am 7. März 2011 kündigte der Verein an, dass van Gaals Vertrag als Trainer zum Saisonende vorzeitig und einvernehmlich aufgelöst werde. Grund hierfür sei die unterschiedliche Auffassung über die strategische Ausrichtung des Klubs.[50] Am 10. April 2011 – nach dem 29. Spieltag – wurde er vorzeitig beurlaubt, nachdem seine Mannschaft in Nürnberg 1:1 gespielt hatte und damit auf den vierten Tabellenplatz abgerutscht war. Dadurch geriet die Qualifikation zur Champions League für die Saison 2011/12 in Gefahr, was den Vorstand von Bayern München schlussendlich zu diesem Schritt bewegte. Bereits früher in der Saison gab es mehrere Dispute zwischen van Gaal und dem Vorstand über die Förderung von jungen Talenten wie David Alaba und Thomas Kraft.[51] Nachfolger wurde bis zum Saisonende van Gaals bisheriger Assistent und Co-Trainer Andries Jonker.[52]

Philipp Lahm nannte die van Gaalsche Spielidee als Grundstein für den Triple-Sieg des FC Bayern 2013.[53] Sowohl Uli Hoeneß als auch Karl-Heinz Rummenigge würdigten, trotz persönlicher Schwierigkeiten mit ihm, seine fachlichen Qualitäten und Verdienste um den FC Bayern.[54][55] Karl-Heinz Rummenigge zählte seinen Wechsel zu Bayern sogar 2021 zu den drei wichtigsten Transfers seiner Amtszeit.[56]

Sportdirektor Ajax Amsterdam

Am 16. November 2011 gab Ajax Amsterdam bekannt, dass van Gaal spätestens zum 1. Juli 2012 den Posten des Sportdirektors übernehmen werde.[57] Gegen die Einstellung van Gaals klagten Johan Cruyff und zehn Trainer der Fußballschule von Ajax Amsterdam, da diese ihrer Meinung nach dem vereinbarten „fußballtechnischen Strukturplan“ widerspreche.[58] Das Berufungsgericht in Amsterdam gab der Klage statt, da das fünfte Aufsichtsratsmitglied, Johan Cruyff, bei der Entscheidungsfindung ausgegrenzt worden sei.[59]

Niederlande

Louis van Gaal als niederländischer Nationaltrainer (2013)

Zum 1. August 2012 übernahm van Gaal die Nationalelf der Niederlande.[60] Zuvor war Bert van Marwijk vom Amt zurückgetreten, nachdem die Mannschaft bei der Europameisterschaft 2012 in Polen und der Ukraine punktlos in der Vorrunde ausgeschieden war. Van Gaal unterschrieb einen Vertrag über zwei Jahre bis nach der Fußball-Weltmeisterschaft 2014, nach der er das Amt an Guus Hiddink abgab. Bei der WM in Brasilien erreichte er mit der „Elftal“ durchaus überraschend den 3. Platz. Nachdem man Argentinien im Halbfinale nach Elfmeterschießen unterlag, besiegte man den Gastgeber Brasilien im Spiel um Platz 3 mit 3:0.[61]

Manchester United

Am 19. Mai 2014 verpflichtete Manchester United van Gaal zur Saison 2014/15 als Nachfolger des während der Vorsaison entlassenen David Moyes. Er unterschrieb einen bis zum 30. Juni 2017 laufenden Vertrag. Interims-Spielertrainer Ryan Giggs wurde sein Assistent.[62] Im Juli 2015 kündigte van Gaal an, dass er mit Ablauf seines Vertrages seine Karriere beenden werde.[63] Am 23. Mai 2016 trennte sich Manchester United von ihm, nachdem er mit der Mannschaft als Fünfter der Premier League die Qualifikation für die Champions League verpasst hatte. Zwei Tage zuvor hatte er mit dem Team den FA-Cup gewonnen.[64]

Niederlande

Ende Juli 2021 wurde van Gaal zum dritten Mal in seiner Karriere Bondscoach der niederländischen Nationalmannschaft. Er unterschrieb einen Vertrag bis zum Ende der Weltmeisterschaft 2022 in Katar und folgte auf Frank de Boer, der nach dem Achtelfinal-Aus bei der Europameisterschaft 2021 zurückgetreten war.[65] Bei der WM schied er mit der Mannschaft im Viertelfinale nach Elfmeterschießen gegen Argentinien aus. Bereits im April 2022 war bekannt geworden, dass van Gaal seinen Posten nach der WM an Ronald Koeman abgeben wird.[66]

Berater bei Ajax Amsterdam

Erneut zu Ajax Amsterdam zurückgekehrt, bekleidet er seit Anfang Oktober 2023 die Position eines Beraters. In dieser Funktion steht er dem Aufsichtsrat in „fußballtechnischen Fragen“ zur Seite. Van Gaal nimmt diese Tätigkeit vom Homeoffice an der Algarveküste (Portugal) aus wahr.[67]

Erfolge und Auszeichnungen als Trainer

International
Niederlande
Spanien
Deutschland
England
Auszeichnungen

Persönliches

Louis van Gaal gilt als schwieriger Charakter, der insbesondere zu seiner Zeit beim FC Bayern München oder bei Manchester United immer wieder mit deren Führungsebenen aneinandergeriet.[71][72] Auch verschiedene ehemalige Spieler wie Sonny Anderson oder Danijel Pranjić berichten über einen teilweise problematischen Umgang zwischen ihm und sich selbst oder anderen Spielern.[73][74] Van Gaal ist verheiratet und Vater zweier Töchter. Während seiner Zeit beim FC Bayern erarbeitete er sich aufgrund seines autoritären Auftretens den Spitznamen „Tulpengeneral“.[75]

Anfang April 2022 machte van Gaal publik, dass er „wegen einer aggressiven Form des Prostatakrebs[76] in Behandlung ist.[77]

Werke

Einzelnachweise

  1. https://www.irishtimes.com/sport/soccer/english-soccer/louis-van-gaal-an-aristocrat-of-the-game-1.1801592
  2. Raimund Hinko, Christian Falk: „Ich kontrolliere auch in der Disco“ In: Sport Bild, 8. Juli 2009.
  3. Das Prinzip van Gaal: Kuschen, dienen, Tore schießen. In: Spiegel online. Abgerufen am 23. Februar 2024.
  4. R.K.S.V. DE MEER. In: geheugenvanoost.nl (niederländisch).
  5. Der Mann der Louis van Gaals Nase zerstörte. In: vice.com. Abgerufen am 19. Februar 2024.
  6. Spielerprofil auf transfermarkt.de. Abgerufen am 27. Februar 2024.
  7. Louis van Gaal: Der unterschätzte Revolutionär - so prägte der Tulpengeneral den Fußball. Abgerufen am 19. Februar 2024.
  8. Juan Moreno: Das Prinzip van Gaal: Kuschen, dienen, Tore schießen. In: spiegel online. 31. Dezember 2021, abgerufen am 2. Februar 2024.
  9. Auf dem Weg zum Champions-League-Titel 1995: Als Ajax Amsterdam den FC Bayern München vorführte. Abgerufen am 19. Februar 2024.
  10. Ajax Amsterdams Champions-League-Helden von 1995. Abgerufen am 19. Februar 2024.
  11. Van Gaal im Interview: „Meine Töchter müssen mich siezen.“ Abgerufen am 23. Februar 2024.
  12. Das Prinzip van Gaal: Kuschen, dienen, Tore schießen. Abgerufen am 23. Februar 2024.
  13. Louis van Gaal: Der Missverstandene. Abgerufen am 19. Februar 2024.
  14. UEFA.com: Ajax fegt die Bayern aus dem Stadion. Abgerufen am 19. Februar 2024.
  15. Spox.com: Als aus van Gaal Bruce Lee wurde. Abgerufen am 19. Februar 2024.
  16. Louis van Gaal: Der unterschätzte Revolutionär - so prägte der Tulpengeneral den Fußball. Abgerufen am 19. Februar 2024.
  17. UEFA.com: Superpokal 1995: Ajax überrollt Zaragoza. Abgerufen am 19. Februar 2024.
  18. Spielverlagerung.de, Juventus - Ajax 1996. Abgerufen am 22. Februar 2024.
  19. 1996/97: Ronaldo lässt Barcelona jubeln, UEFA.com, 1. Juni 1997
  20. Mourinho musste tun, was ich wollte. In: Spox. 6. Mai 2010, abgerufen am 24. Februar 2024.
  21. Superpokal 1997: BVB ohne Chance gegen Barça , UEFA.com, abgerufen am 22. Oktober 2023.
  22. Ex-Barcelona-Star Hristo Stoitschkow zieht über Louis van Gaal her. Abgerufen am 26. Februar 2024.
  23. Louis van Gaal und die Hollandisierung von Barcelona, back page of football, 19. Juni 2020 (englisch)
  24. Louis van Gaal vs Barcelona, ESPN, 15. Juni 2023 (englisch)
  25. Rivaldo erneut nur Zuschauer: Streit mit van Gaal geht weiter. In: rp-online.de. 4. Januar 2000, abgerufen am 8. Februar 2024.
  26. 25-jähriges Jubiläum von Xavis Debüt für die erste Mannschaft, FC Barcelona, 18. August 2023 (englisch)
  27. Spielbericht Valencia vs. Barcelona, BBC Sport, 2. Mai (englisch)
  28. Spielbericht Barcelona vs Valencia, BBC Sport, 10. Mai 2000 (englisch)
  29. FC Barcelona: Trainer van Gaal zurückgetreten. Abgerufen am 26. Februar 2024.
  30. Louis van Gaal soll auf Rijkaard folgen. Abgerufen am 26. Februar 2024.
  31. Holland in Not. Abgerufen am 26. Februar 2024.
  32. Van Gaal als Bondscoach zurückgetreten. Abgerufen am 26. Februar 2024.
  33. Van Gaal agreed to replace Ferguson. Abgerufen am 26. Februar 2024 (englisch).
  34. FIFA Junioren-Weltmeisterschaft Argentinien 2001. In: fifa.com. Abgerufen am 27. Februar 2024.
  35. Van Gaal will "aufräumen", Rheinische Post, 18. Mai 2002
  36. Figo wechselt für 116 Millionen Mark zu Real Madrid, Kicker, 22. Juli 2000
  37. FC Novelda demütigt Barça El Pais, 12. September 2002 (spanisch)
  38. Van Gaal steht unter Kritik, BBC Sport, 12. September (englisch)
  39. Spielbericht Barcelona Atlético, El Pais, 1. September 2002 (spanisch)
  40. 20-jähriges Jubiläum von Andrés Iniestas Debüt, All Football, 23. Dezember 2002 (englisch)
  41. FC Barcelona trennt sich von Trainer van Gaal, FAZ, 28. Januar 2003
  42. Sport: Entlassung, die zweite, Tagesspiegel, 29. Januar 2001
  43. Barça engagiert Antić als neuen Trainer BBC Sport, 31. Januar 2003 (englisch)
  44. Holländer Rijkaard wird neuer Coach, Spiegel, 23. Juni 2003
  45. Van Gaal sauer auf Ex-Klub Ajax Amsterdam. In: Spiegel online. Abgerufen am 26. Februar 2024.
  46. Louis van Gaal verlässt Ajax. Abgerufen am 25. Februar 2024.
  47. In alter Feindschaft. Abgerufen am 26. Februar 2024.
  48. Van Gaal verlängert um ein Jahr. In: Spiegel Online, 27. September 2010.
  49. Zweiter K.o.: Van Gaal taumelt – Schalke wie BVB. In: Augsburger Allgemeine, 3. März 2011.
  50. fcbayern.telekom.de: Van Gaal Trainer bis Saisonende – Einvernehmliche Vertragsauflösung zum 30.6.2011 vom 7. März 2011
  51. Christian Nerlinger: Louis van Gaal may just be the perfect manager for Manchester United. In: Observer, 24. Mai 2013 (englisch).
  52. fcbayern.telekom.de: FC Bayern beurlaubt Louis van Gaal
  53. Philipp Lahm: "Teil von etwas Großem" In: Spiegel Online, 29. Mai 2013.
  54. Bayern-Boss Karl-Heinz Rummenigge adelt Trainer Hansi Flick: '"Wie bei van Gaal, Heynckes und Guardiola...", auf sportbuzzer.de
  55. Hoeneß über Pensionär van Gaal: "Profitieren von ihm bis heute", auf kicker.de
  56. https://de.yahoo.com/sports/news/diese-champions-league-revolution-will-091700401.html
  57. Ajax expects new board of directors. Abgerufen am 5. Juni 2020.
  58. Cruyff & Co. ziehen vor Gericht, kicker.de vom 28. November 2011
  59. Gericht verbietet van Gaal den Einstieg bei Ajax. In: Die Welt, 7. Februar 2012.
  60. KNVB trekt Van Gaal aan als bondscoach (Memento vom 8. Juli 2012 im Internet Archive), knvb.nl vom 6. Juli 2012
  61. Tobias Rabe: Oranje mit und ohne van Gaal. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. Mai 2014.
  62. Van Gaal named United manager manutd.com, abgerufen am 19. Mai 2014 (englisch)
  63. Van Gaal will 2017 aufhören. In: Sport1, 27. Juli 2015.
  64. Manchester United: Van Gaal muss gehen, Weg für Mourinho ist frei In: Spiegel.de, abgerufen am 23. Mai 2016
  65. Zum dritten Mal: Louis van Gaal wird Bondscoach, kicker.de, 21. Juli 2021, abgerufen am 22. Juli 2021.
  66. Koeman löst van Gaal nach der WM als Bondscoach ab, kicker.de, 6. April 2022, abgerufen am 6. April 2022.
  67. Berater statt Bundestrainer: Louis van Gaal kehrt zu Ajax Amsterdam zurück. In: Der Spiegel. 4. Oktober 2023, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 30. Oktober 2023]).
  68. deutschesprachwelt.de: Die Sprachwahrer des Jahres 2009.
  69. fcbayern.telekom.de: Bayern bestimmen VDV-Besten-Wahl 2009/10 vom 13. Juli 2010.
  70. fcbayern.telekom.de: Hohe Auszeichnung für Van Gaal und Robben vom 8. August 2010.
  71. Zusammenfassung des Interviews mit 11Freunde vom 22.5.2019. Abgerufen am 20. Januar 2021.
  72. Van Gaal: Härteste Zeit bei Man United – „6 Monate darauf gewartet, erhängt zu werden“. Abgerufen am 20. Januar 2021.
  73. Jean Mikhail: Ex-Bayern-Trainer: Wie sich Louis van Gaal an Manchester United rächte. In: DIE WELT. 17. Januar 2018 (welt.de [abgerufen am 20. Januar 2021]).
  74. Dominik Hager: Ex-Bayern-Profi macht Andeutung: War Ribery schuld am van Gaal-Aus? In: Aktuelle FC Bayern News, Transfergerüchte, Hintergrundberichte uvm. 30. Dezember 2020, abgerufen am 20. Januar 2021 (deutsch).
  75. Van Gaal: Bayern war mein härtester Job. Abgerufen am 20. Januar 2021.
  76. Im Kampf gegen den Krebs, DIE WELT vom 5. April 2022
  77. Niederländischer Fußball-Nationaltrainer: Louis van Gaal an Prostatakrebs erkrankt. In: Der Spiegel. 4. April 2022, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 4. April 2022]).
  78. Der Prozess-Trainer. (Memento vom 29. Januar 2016 im Internet Archive) In: Neue Zürcher Zeitung, 21. Oktober 2009.