Die Liste umfasst Konsuln in Jerusalem, Jaffa, Haifa und Eilat, die deutsche Staaten vertraten bzw. vertreten. Preußen, der Norddeutsche Bund und danach das Deutsche Reich unterhielten konsularische Vertretungen im Heiligen Land, deren Konsularbezirke im Osmanischen Reich, in Mandats-Palästina lagen bzw. heute in Jerusalem oder Israel liegen. Dem Konsulat (ab 1913 Generalkonsulat) in Jerusalem unterstanden Vizekonsulate (ab 1914 Konsulate) in Jaffa und Haifa. Aufgabe der Konsulate war die Vertretung deutscher Bürger und der Interessen der Entsendestaaten im jeweiligen Konsularbezirk. Da das Dritte Reich den Zweiten Weltkrieg gegen einen Verbündeten Britanniens begann, schlossen die Konsulate 1939 im britisch verwalteten Palästina. 1965 knüpften das 1948 gegründete Israel und die 1949 gegründete Bundesrepublik Deutschland offiziell diplomatische Beziehungen. Seither besteht eine deutsche Botschaft in Tel Aviv. Später entstanden auch die nachgeordneten Honorarkonsulate in Haifa und Eilat.

Liste der Konsuln in Jerusalem ab 1842

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Konsulat (ab 1913 Generalkonsulat) in Jerusalem befand sich in der Straße der Propheten 57 (hebräisch רחוב הנביאים; Rĕchōv haNĕvī'īm) Ecke Wallenbergstraße. Der Bau besteht seit 1947 nicht mehr.[1]

Konsuln Preußens

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bevor die Vertretung in Jerusalem 1845 zum Konsulat erhoben wurde, war sie ein Vizekonsulat der preußischen Konsuln in Beirut. Gelegentlich ehrte das preußische Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten Konsuln durch den persönlichen Titel Generalkonsul.

Konsuln des Norddeutschen Bundes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1869 übernahm das Auswärtige Amt des Norddeutschen Bundes die preußischen Konsulate.

Konsuln und Generalkonsuln des Deutschen Reichs

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 22. Juni 1871 ging das Norddeutsche Konsulat ans neue Reich über. Gelegentlich ehrte das Auswärtige Amt Konsuln durch den persönlichen Titel Generalkonsul. Ab 1913 trugen die Chefs der Missionen aber qua Amt den Titel Generalkonsul.[5] Mit der britischen Eroberung Jerusalems 1917 schloss das Generalkonsulat. Und mit der deutschen Niederlage 1918 verzögerte sich die Wiederöffnung bis 1925.

Liste der Konsuln in Jaffa ab 1870

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor der Einrichtung eines Vizekonsulates wirkten konsularische Agenten, die dem Konsulat in Beirut unterstanden. 1870 wurde die Vertretung in Jaffa zum Vizekonsulat des Konsulats in Jerusalem. 1914 wurde die Vertretung in Jaffa zum Konsulat unter dem Generalkonsulat in Jerusalem. Mit der britischen Eroberung Jaffas im November 1917 schloss das Konsulat in Jaffa und verlagerte die Geschäfte nach Haifa.[9] Der Konsularbezirk wird in The London Gazette vom 23. Dezember 1932 wie folgt umschrieben: Tel Aviv, Jaffa und die Küste südwärts incl. Ghazzah mit dem Hinterland einschließlich Lydda, Ramleh, Sarona, Tulkarm und Wilhelma.[10]

Ehemaliges Konsulat Jaffa, Tel Aviv, 1913–1915 erbaut von Baurat Karl Appel.

Liste der Konsuln in Haifa ab 1877

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der neue Konsularbezirk Haifas gehörte vor 1872 zum Amtsbereich des deutschen Generalkonsulats Beirut.[15] Zunächst ein Vizekonsulat,[16] dem Jerusalemer Konsulat nachgeordnet, wurde Haifa 1914 zum Konsulat, nachdem Jerusalem 1913 zum Generalkonsulat erhoben worden war.[17] Das Konsulat Haifa schloss mit der britischen Eroberung Haifas am 23. September 1918. Der Konsularbezirk wird in The London Gazette vom 25. März 1938 wie folgt umschrieben: Haifa und sein Hinterland einschließlich Akko, Bosra, Dschenin, Nazareth, Safed und Tiberias.[18] Die deutsche Botschaft in Israel bestimmte 1989 ein Honorargeneralkonsulat in Haifa.

Liste der Konsuln in Eilat ab 2005

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Honorarkonsulat in Eilat öffnete nach 1965 die Pforten.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gil Yaron, Jerusalem: ein historisch-politischer Stadtführer, München: Beck, 2007, S. 159. ISBN 978-3-406-54771-3.
  2. a b c Zeëv W. Sadmon, Die Gründung des Technions in Haifa im Lichte deutscher Politik: 1907–1920. München et al.: Saur, 1994, (=Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin; Bd. 78), S. 22. Zugl.: Trier, Univ., Diss. ISBN 3-598-23222-5.
  3. Reichsgesetzblatt 1871
  4. a b c d e f g h i j Zeëv W. Sadmon, Die Gründung des Technions in Haifa im Lichte deutscher Politik: 1907–1920, München et al.: Saur, 1994, (=Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin; Bd. 78), S. 23. Zugl.: Trier, Univ., Diss. ISBN 3-598-23222-5.
  5. a b Roland Löffler, Protestanten in Palästina: Religionspolitik, sozialer Protestantismus und Mission in den deutschen evangelischen und anglikanischen Institutionen des Heiligen Landes 1917-1939, (=Konfession und Gesellschaft; Bd. 37), Stuttgart: Kohlhammer, 2008, S. 127. ISBN 978-3-17-019693-3
  6. Tobias Bringmann, Handbuch der Diplomatie 1815 - 1963: auswärtige Missionschefs in Deutschland und deutsche Missionschefs im Ausland von Metternich bis Adenauer, München et al.: Saur, 2001, S. 105. ISBN 3-598-11431-1.
  7. a b Arnold Blumberg, "Nazi Germany's Consuls in Jerusalem, 1933-1939", in: Simon Wiesenthal Center annual, No. 4 (1987), S. 125–137, hier S. 128.
  8. Döhle begab sich Ende Juli 1939 nach Deutschland.
  9. Deutschland und Armenien 1914-1918: Sammlung diplomatischer Aktenstücke, Johannes Lepsius (Hrsg.), Potsdam: Tempelverlag, 1919, Abschnitt 'Der auswärtige Dienst 1914-1918' ab S. 503, Unterabschnitt Jaffa, Konsulat.
  10. The London Gazette (23. Dezember 1932), S. 8214.
  11. Ernennung zu Deutschen Bundeskonsuln. Vom 23. September 1870.
  12. a b Ejal Jakob Eisler (אֱיָל יַעֲקֹב אַיְזְלֶר), Der deutsche Beitrag zum Aufstieg Jaffas 1850–1914: Zur Geschichte Palästinas im 19. Jahrhundert, (=Abhandlungen des Deutschen Palästina-Vereins; Band 22), Wiesbaden: Harrassowitz, 1997, S. 91. ISBN 3-447-03928-0.
  13. N.N., Biographie Nr.: 29050, Name Brode, Heinrich, abgerufen am 6. Mai 2017.
  14. Isaiah Friedman, Germany, Turkey, and Zionism 1897-1918, New Brunswick (N.J.): Transaction, 1998, S. 348f. ISBN 0-7658-0407-7.
  15. Alex Carmel, Die Siedlungen der württembergischen Templer in Palästina, 1868−1918, Perez Leschem (Übs.), (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg; Reihe B, Forschungen Bd. 77), Stuttgart: Kohlhammer, 32000, S. 114. ISBN 3-17-016788-X.
  16. Zum Vizekonsul wurde 1872 der bisherige Konsularagent E. Ziffos ernannt. Vgl. Ernennung zu Deutschen Konsuln. Vom 4. Juni 1872.
  17. Zeëv W. Sadmon, Die Gründung des Technions in Haifa im Lichte deutscher Politik: 1907–1920, München et al.: Saur, 1994, (=Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin; Bd. 78), S. 24. Zugl.: Trier, Univ., Diss. ISBN 3-598-23222-5.
  18. The London Gazette (25. März 1938), S. 1.
  19. Malte Fuhrmann, Der Traum vom deutschen Orient: zwei deutsche Kolonien im Osmanischen Reich, Frankfurt/Main et al.: Campus, 2006, S. 360. ISBN 3-593-38005-6; teilw. zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2004.
  20. Ayşin Yoltar-Yıldırım, Julius Harry Löytved-Hardegg: A German consul in Konya in the early 20th century, Vortrag gehalten auf der International Conference on Turkish Art, Budapest, 7. September 2007, S. 9.
  21. Alex Carmel, Geschichte Haifas in der türkischen Zeit 1516-1918, Wiesbaden: Harrassowitz, 1975, S. 132. ISBN 3-447-01636-1.
  22. Ulricke Becker, "Post-war Antisemitism: Germany’s Foreign Policy Toward Egypt", in: Global Antisemitism: A Crisis of Modernity, Charles Asher Small (Hg.), Leiden: Brill, 2013, S. 283–290, hier S. 286. ISBN 9789004214576.