Das Landesgeschichtliche Informationssystem Hessen (LAGIS) ist das digitale Informationsangebot des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde (HLGL), einer in Marburg ansässigen Dienststelle des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst.

Funktion

LAGIS bietet für jedermann kostenfrei zugängliche, wissenschaftlich fundierte Informationen zur Geschichte und geschichtlichen Landeskunde von Hessen vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart. Das Informationssystem wendet sich sowohl an Fachdienststellen des Landes, an Lehrende und Studierende, wie an einen breiten Kreis von Interessenten an der hessischen Landesgeschichte. LAGIS ist dabei als digitale Präsentationsform wie als Forschungsinstrument mit vielfältigen Recherchemöglichkeiten konzipiert.

Bearbeitung und Entwicklung

LAGIS wird seit Sommer 2003 in enger Zusammenarbeit mit dem Hochschulrechenzentrum der Philipps-Universität Marburg und einer wachsenden Zahl von Kooperationspartnern erarbeitet. Das System ist seit dem 1. Dezember 2004 im Netz verfügbar. LAGIS ist aus Modulen zusammengesetzt, in denen einzeln und mit Hilfe einer übergreifenden Metasuche recherchiert werden kann. Zahlreiche Abbildungen und Karten sowie die Möglichkeit einer kartographisch-dynamischen Darstellung der recherchierten Ergebnisse sind ein wesentlicher Teil des Angebots.

Seit Mitte April 2010 ist die Hessische Biografie in LAGIS zugänglich, die in Kooperation mit dem Institut für Personengeschichte in Bensheim online erarbeitet wird. Sie soll wissenschaftliche gesicherte Informationen zu Personen enthalten, die in Hessen geboren oder gestorben sind oder dort längere Zeit gelebt und gewirkt haben und dabei öffentlich in Erscheinung getreten sind. Weitere Module sind derzeit in Bearbeitung.

Inhalte

Der Inhalt ist in einzelne Rubriken unterteilt:

Zum aktuellen Umfang siehe LAGIS.[2]

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Hessische Landeskunde im Netz; Beschreibung
  2. Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS)