Film
Titel Jenseits von Afrika
Originaltitel Out of Africa
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1985
Länge 160 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Sydney Pollack
Drehbuch Kurt Luedtke
Produktion Sydney Pollack
Musik John Barry
Kamera David Watkin
Schnitt Pembroke J. Herring,
Sheldon Kahn,
Fredric Steinkamp,
William Steinkamp
Besetzung
Synchronisation

Jenseits von Afrika (Originaltitel: Out of Africa) ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Sydney Pollack aus dem Jahr 1985 mit Meryl Streep, Robert Redford und Klaus Maria Brandauer in den Hauptrollen. Er basiert auf Episoden aus dem Leben der dänischen Schriftstellerin Karen Blixen, wie sie diese in ihrem autobiografischen Roman Afrika, dunkel lockende Welt (auch: Jenseits von Afrika; Originaltitel: Den afrikanske farm) von 1937, der Novelle Schatten wandern übers Gras (Originaltitel: Skygger paa Græsset) und in ihren Briefen aus Afrika. 1914–1931 (Originaltitel: Breve fra Afrika, veröffentlicht 1978) geschildert hat. Weitere Quellen für das Drehbuch von Kurt Luedtke waren die Biografien Tania Blixen. Ihr Leben und Werk (Originaltitel: Isak Dinesen. The Life of a Storyteller) von Judith Thurman und Silence will speak. A study of the life of Denys Finch Hatton and his relationship with Karen Blixen von Errol Trzebinski.[1]

Handlung

Der Film Jenseits von Afrika erzählt die stark autobiographisch gefärbte Geschichte von Karen Blixen. Die schon ältere Karen Blixen erinnert sich an ihre Verlobung während einer Jagd in Dänemark und an die anschließend in Afrika verbrachten Jahre zwischen 1914 und 1931.

Im Jahr 1913 verlobt Karen sich mit ihrem Cousin Baron Bror von Blixen-Finecke, nachdem sie von dessen Bruder Hans zuvor abgewiesen wurde. Sie wandert für die Heirat nach Kenia aus, wo Bror bereits einige Monate zuvor angekommen war. Eigentlich wollte das Paar eine Molkerei aufziehen. Doch es kommt anders: Der blaublütige, aber arme Baron hat ihre Mittel verbraucht, um eine Kaffeeplantage anstelle der Molkerei zu erwerben. Zudem zeigt er wenig Neigung, in dieser Plantage zu arbeiten, sondern zieht es vor, auf die Großwildjagd zu gehen. Ihr Ehemann stellt sich als wenig geschäftstüchtig heraus, sodass Karen – ungewöhnlich für eine Frau ihrer Zeit – die Plantage leitet. Obwohl die Heirat einvernehmlich als Zweckehe arrangiert war (Karens Familie ist vermögend, während der Baron einen Adelstitel einbringt), beginnt Karen eine gewisse Zuneigung zu ihrem Mann zu fassen und ist betrübt, als sie von seinen Seitensprüngen erfährt.

Kurz nach dem Ende des Ersten Weltkrieges, dessen Auswirkungen auch in Afrika zu spüren sind, zieht sich Karen eine Syphilis zu. Die damals sehr gefährliche Krankheit zwingt Karen, nach Dänemark zurückzukehren, um, da es noch kein Penicillin gab, eine Kur mit Arsphenamin zu machen. Offenbar wurde sie durch den untreuen Bror angesteckt, bei dem sich im Gegensatz zu ihr kaum Symptome zeigen.

Nach ihrer Genesung und Rückkehr nach Afrika trennt sie sich von ihrem Ehemann und beginnt eine intensive Beziehung mit Denys George Finch Hatton, einem britischen Abenteurer und Freigeist. Doch nach vielen misslungenen Versuchen, ihre Affäre in eine dauerhafte Beziehung zu wandeln, eventuell sogar in eine Ehe, muss Karen einsehen, dass Denys genauso wenig gezähmt werden kann wie die afrikanischen Wildtiere. Als Karen bei der Beerdigung nach seinem Flugzeugabsturz in den Ngong-Bergen eine Handvoll Erde ins Grab werfen will, zögert sie, wendet sich dann von den anderen Europäern ab, indem sie sich mit der Hand durchs Haar fährt, nach Sitte der Eingeborenen.

Im Film ist Karen gezwungen, nachdem eine katastrophale Feuersbrunst die gesamte Kaffeeernte zerstört hatte, nach Dänemark zurückzukehren, wo sie zur Schriftstellerin wird und über ihre Erlebnisse in Afrika schreibt.

Der Film beschreibt die Geschichte in sechs locker miteinander verbundenen Episoden, unterbrochen durch Blixens Erzählung. Die letzte Episode – über Denys’ Begräbnis – stammt aus ihrem Buch Out of Africa, während die anderen, ihren sehr lyrischen Schreibstil nachahmend, explizit für den Film geschrieben wurden. Der oft langsame Fortgang des Films ist eine Anlehnung an das Buch, „die Eingeborenen mögen die Schnelligkeit nicht, so wie wir den Lärm nicht mögen…“ (zitiert aus: Out of Africa, S. 252).

Entstehungsgeschichte

Der Film erzählt vom Leben der dänischen Autorin Karen Blixen, die als junge Frau aus der Enge ihrer Familie flieht und versucht, sich in Afrika eine unabhängige Existenz aufzubauen. Der Film stützt sich allerdings weniger auf den Roman Afrika, dunkel lockende Welt, sondern mehr auf die von Judith Thurman, Co-Autorin des Drehbuches, vorgelegte Biografie Isak Dinesen: The Life of a Storyteller und Blixens Erzählung Schatten wandern übers Gras. Infolgedessen rückt auch die im Roman nicht thematisierte Liebesbeziehung zwischen Karen Blixen und dem englischen Adligen Denys Finch Hatton in den Vordergrund.

Ihr Ehemann Bror von Blixen-Finecke wird ebenfalls in einer den tatsächlichen Ereignissen nicht immer entsprechenden Art und Weise dargestellt.

Als Regieassistent wirkte der bekannte kenianische Schriftsteller Meja Mwangi an den Dreharbeiten mit.

Synchronisation

Rolle Schauspieler Synchronsprecher
Karen Blixen Meryl Streep Hallgerd Bruckhaus
Denys Finch Hatton Robert Redford Rolf Schult
Bror Blixen Klaus Maria Brandauer Klaus Maria Brandauer
Belknap Shane Rimmer Peter Kuiper
Berkeley Cole Michael Kitchen Norbert Gescher
Farah Aden Malick Bowens Josieah Magatti
Felicity Suzanna Hamilton Regina Lemnitz
Juma Mike Bugara Constantin Lyankamwa
Kamante Joseph Thiaka Newton Temu
Lord Delamere Michael Gough Friedrich W. Bauschulte
Sir Henry Belfield Graham Crowden Klaus Miedel

Kritiken

„Der von Sydney Pollack sensibel inszenierte Film beschreibt eindrucksvoll den romantischen Idealismus einer eigenwilligen Frau am Ende der Kolonialepoche – und versinkt dabei gelegentlich selbst in einer sentimentalen Wehmut. Ein schönes, aber letztlich unverbindliches Kinomelodram.“

„[…] wehmütig aufgemöbelte Literaturverfilmung aus der exotischen Hochglanzwelt eines fernen Kolonial-Afrika, in dem die Weißen die Herren waren. (Wertung: sehr gut)“

Ungenauigkeiten im Film

Zahlreiche Passagen des Films entsprechen nicht der Realität:

Trivia

Auszeichnungen

Jenseits von Afrika erhielt eine Vielzahl an Auszeichnungen, wie den Oscar und den Golden Globe für den Besten Film des Jahres. Außerdem wurden Sydney Pollack für die Regie und John Barry für seine Musik mit einer Auszeichnung bedacht. Jenseits von Afrika war insgesamt für 11 Oscars nominiert (davon 7 gewonnen) sowie auch für 6 Golden Globes (davon 3 gewonnen) und 7 BAFTA Awards (davon 3 gewonnen).

Academy Awards 1986

und nominiert für:

Golden Globes 1986

und nominiert für:

BAFTA Awards 1987

und nominiert für:

Die Deutsche Film- und Medienbewertung FBW in Wiesbaden verlieh dem Film das Prädikat besonders wertvoll.

Blu-ray-Veröffentlichung

Literatur

Einzelnachweise

  1. Zur Erklärung: in Deutschland veröffentlichte Karen Blixen ihre Werke meist unter dem Pseudonym Tania Blixen, im englischsprachigen Raum unter Isak Dinesen.
  2. Adolf Heinzlmeier und Berndt Schulz in Lexikon „Filme im Fernsehen“ (Erweiterte Neuausgabe), Rasch und Röhring, Hamburg 1990, ISBN 3-89136-392-3, S. 418.
  3. Silke Burmester: Silke Burmester über Angela Merkels Lieblingsfilm. In: Spiegel Online. 12. August 2012, abgerufen am 27. Januar 2024.