Diese Seite beschreibt vorrangig technische Maßnahmen, um Inhalte enzyklopädischer Artikel und zentraler Projektseiten möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen.

Dabei geht es nur um das präsentierte Ergebnis (HTML-Dokument), nicht aber um die Techniken der Bearbeitung. Ebenfalls geht es nicht um die Bedienung der Wiki-Software.

Zielgruppen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ursprünglich war Barrierefreiheit im Internet auf sehbeeinträchtigte Menschen fokussiert.

Mit den mittlerweile serienmäßig bei vielen Heimcomputern und Mobilgeräten mitgelieferten Sprachgeneratoren werden zunehmend Anwendungen über diesen Personenkreis hinaus relevant, etwa für Autofahrer. Dabei sind die Anforderungen ähnlich; allerdings wären beim reinen Vorlesen eines Artikels weniger interaktive Eingriffe zu erwarten als bei blinden Benutzern, die keine andere Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit den Inhalten haben.

Nicht nur für Personen, die nicht sehen können, ist die Berücksichtigung der aufgelisteten Aspekte hilfreich. Auch bei eingeschränktem Verständnis der deutschen Sprache, begrenzter Lesekompetenz oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen erleichtert gute Textgestaltung die Aufnahme der Inhalte.

Hinzu kommen Benutzer mit anderen körperlichen oder technischen Besonderheiten, die bei Interaktion und Navigation Schwierigkeiten überwinden müssen.

Grundsätzlich sind für Nicht-Sehende zwei Kanäle relevant:

Ein kleiner Bildschirm, wie etwa beim Smartphone, ist im weitesten Sinne ebenfalls eine Einschränkung der Fähigkeiten von Benutzern. Manche Aspekte der für Mobilgeräte geeigneten Gestaltung helfen auch anderen Gruppen.

Konkrete Hinweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Semantische Einheiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Den einzelnen Elementen des dargestellten Textes werden durch die Software semantische Eigenschaften zugeordnet.

Insbesondere legt HTML5 (seit etwa 2010) einen Schwerpunkt auf die semantische Strukturierung von multimedialen Dokumenten. Hingegen tritt die ursprünglich auf typografisch-optische Gestaltung ausgerichtete Darstellung von Texten in den Hintergrund; das frühe HTML gab Papiere auf dem Bildschirm wieder. Die semantischen Eigenschaften können zur Navigation und Wiedergabe ausgenutzt werden.

Überschriften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Überschriften mittels der dafür vorgesehenen Syntax werden von der verarbeitenden Software erkannt und direkt in navigatorische Unterstützung umgesetzt. Eine rein optische Hervorhebung, etwa durch Schriftgröße oder Farben, ist jedoch normaler Text und geht unbemerkt im restlichen Text unter. Fett- und Kursivschrift bewirken zumindest eine gewisse (akustisch unterscheidbare) Hervorhebung.

Überschriften kommen in drei Zusammenhängen vor:

Listen (Aufzählungen)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe allgemein dazu: Hilfe:Listen

Klare Textgliederung, inhaltliche Struktur des gesamten Textes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Optik darf nicht bedeutungsunterscheidend sein

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beschreibende Texte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Strukturen nicht zur Dekoration missbrauchen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Keine strukturellen Elemente für dekorative Zwecke missbrauchen.

Erkennbare Schriften und Farben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nennenswerte Anteile der Bevölkerung (vermutlich 10 %) haben Einschränkungen der optischen Wahrnehmung:

Daraus folgt:

Nicht übertreiben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikitexte müssen noch von Autoren geschrieben und gepflegt werden können, die keine Fachausbildung als Redakteure barrierefreier Texte haben.

Auch viele andere semantische Eigenschaften aus HTML sind für die direkte Verwendung im Wikitext ungeeignet.

Unsere Wikitexte, praktisch alle Artikel werden von Freiwilligen ohne spezielle Ausbildung als Mediengestalter erstellt; dass die Texte vielerlei Unzulänglichkeiten haben mögen, ist unvermeidlich. Das betrifft inhaltliche Präzision wie auch die typografische Formatierung wie auch die Wikisyntax.

Weitere Informationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Extern (englisch):

Anmerkungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Work in Progress: Benutzer:Lupe/Alt-Text-Beispiele