Harzer Labkraut

Harzer Labkraut (Galium saxatile)

Systematik
Asteriden
Euasteriden I
Ordnung: Enzianartige (Gentianales)
Familie: Rötegewächse (Rubiaceae)
Gattung: Labkräuter (Galium)
Art: Harzer Labkraut
Wissenschaftlicher Name
Galium saxatile
L.

Das Harzer Labkraut (Galium saxatile L.) (Syn.: Galium hercynicum Weigel, Galium harcynicum Weigel orth. var.) ist ein in Mitteleuropa nur gebietsweise verbreitet vorkommender Angehöriger der Familie der Rötegewächse (Rubiaceae).

Beschreibung

Das Harzer Labkraut ist eine meist 10 bis 30 cm hoch wachsende, mehrjährige, krautige Pflanze. Der kahle und vierkantige Stängel wächst entweder liegend – bei nichtblühenden Trieben – oder aufrecht – bei blühenden Trieben. Im trockenen Zustand wird die ganze Pflanze mehr oder weniger schwarz. Die fein netzadrigen und flachen Laubblätter sitzen meist zu sechst quirlförmig am Stängel an. Die unteren sind verkehrt-eiförmig, die oberen lanzettlich geformt. Sie sind einnervig und in der Mitte am breitesten. Am Rande besitzen sie nach vorne gerichtete Zähne.

Die Blütenstiele sind etwas länger als die Blüten, deren stumpfe, vierzipfelige, weiße Krone eine Breite von 2 bis 3 mm erreicht. Die fein spitzwarzige Frucht hat eine Länge von etwa 1,5 mm und sitzt auf geraden Fruchtstielen.

Das Harzer Labkraut blüht vorwiegend in den Monaten Juli und August.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 22 oder 44.[1]

Verbreitung und Standortansprüche

Das Harzer Labkraut kommt in Europa und auf den Azoren vor.[2] Seinen Schwerpunkt der Verbreitung hat es in West- und Mitteleuropa. Nach Osten nimmt die Verbreitung deutlich ab, reicht aber bis Mittelrussland. In Deutschland kommt die Art im Norden und Westen des Gebiets häufig vor. Darüber hinaus fehlt sie über größere Strecken. In Österreich und der Schweiz ist Galium saxatile selten.

Das Harzer Labkraut wächst in Borstgrasrasen, Zwergstrauchheiden und in lichten Kiefern-, Eichen- und Tannenwäldern. Es bevorzugt frische, saure, kalkarme und humose Sand- oder sandige Lehmböden. Es ist in Mitteleuropa eine Charakterart der Ordnung Nardetalia, kommt aber auch in Gesellschaften des Verbands Quercion roboris, im Luzulo-Fagetum oder Luzulo-Abietetum vor.[1] Die Zeigerwerte sind L7 T5 F5 R2 N3.[3]

Systematik

Man kann zwei Varietäten unterscheiden:

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 768.
  2. a b c Galium saxatile. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science, abgerufen am 22. Oktober 2017..
  3. Eckehart Jäger (Hrsg.): Rothmaler – Exkursionsflora von Deutschland: Gefäßpflanzen: Grundband. 21., durchgesehene Auflage. Springer Spektrum, 2016, ISBN 978-3-662-49707-4, S. 630.