Fabian Payr (* 1962) ist ein deutscher Musiker, Komponist und Publizist.

Leben

Fabian Payr studierte zunächst Germanistik und Romanistik sowie Theater-, Film und Fernsehwissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main, anschließend an der Akademie für Tonkunst Darmstadt klassische Gitarre bei Olaf van Gonnissen (SMP und KA).[1]

Fabian Payr veröffentlichte Kompositionen für Gitarre sowie instrumentaldidaktische Lehrbücher. 1993 gründete er mit seiner Ehefrau Ariane das Unternehmen Musica Viva Musikferien, das Musikworkshops für erwachsene Hobbymusiker veranstaltet.[2]

Im Jahr 2021 veröffentlichte er das Sachbuch Von Menschen und Mensch*innen. 20 gute Gründe, mit dem Gendern aufzuhören.[3][4][5] Im Jahr 2022 gehörte er zu den 350 Unterzeichnern aus den Bereichen Sprachwissenschaften und Linguistik eines öffentlichen Aufrufs zum Verzicht von Gendern im Öffentlich-rechtlichen Rundfunk.[6][7]

Preise und Auszeichnungen

Veröffentlichungen

Musik

Gitarre solo

Gitarrenquartette

Schulen

Weiteres

Sprache

Einzelnachweise

  1. Springer-Verlag: Autorenseite Fabian Payr. Abgerufen am 20. Juli 2021.
  2. Ricordi-Verlag: Autorenseite Fabian Payr. Abgerufen am 18. Juli 2021.
  3. Wolfgang Krischke: Die sexualisierte Sprache - Argumente gegen das Gendern. In: FAZ, 21. Juni 2021. Abgerufen am 23. Juli 2021.
  4. Karsten Krampitz: Das Gendern betont Unterschiede statt Gemeinsamkeiten. Trägt es damit zur sozialen Spaltung bei? In: der Freitag, 27/2021. Abgerufen am Abgerufen am 23. Juli 2021.
  5. Claudia Panster: Mensch*innen, muss das wirklich sein? – 20 gute Gründe, nicht zu gendern. In: Handelsblatt, 18. Juli 2021. Abgerufen am Abgerufen am 23. Juli 2021.
  6. Michael Hanfeld: Sprachwissenschaftler fordern: ARD und ZDF sollen von der Gendersprache lassen. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 7. Dezember 2022]).
  7. Aufruf: Wissenschaftler kritisieren Genderpraxis des ÖRR. In: linguistik-vs-gendern.de. Fabian Payr, abgerufen am 7. Dezember 2022.