Caryophylloideae

Weiße Lichtnelke (Silene latifolia)

Systematik
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Nelkengewächse (Caryophyllaceae)
Unterfamilie: Caryophylloideae
Wissenschaftlicher Name
Caryophylloideae
Arn.

Die Caryophylloideae (oft auch als Silenoideae bezeichnet) sind eine Unterfamilie innerhalb der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae).[1]

Beschreibung

Illustration aus Billeder af nordens Flora, 1917 von Tribus Caryophylleae: Gypsophila fastigiata und Petrorhagia prolifera

Vegetative Merkmale

Die Arten in der Unterfamilie Caryophylloideae sind ein-, zweijährige oder ausdauernde krautige Pflanzen. Je nach Art bilden sie Pfahlwurzeln, Rhizome oder manchmal Ausläufer. Die einfachen oder verzweigten Stängel sind meist selbstständig aufrecht oder aufsteigend, seltener niederliegend bis liegend.[1]

Die meist gegenständig, selten wirtelig am Stängel angeordneten Laubblätter sind selten gestielt, meist sitzend. Die einfachen Blattspreiten sind linealisch oder pfriemförmig bis eiförmig. Nur selten sind die Laubblätter sukkulent. Es sind keine Nebenblätter vorhanden.[1]

Generative Merkmale

Die endständigen Blütenstände sind oft sogenannte Dichasien, es kommen auch Zymen, Thyrsen oder Köpfchen vor; die Blüten können auch einzeln in den Achseln laubblattähnlicher Tragblätter stehen; es kann Deckblätter geben. Meist sind Blütenstiele vorhanden.[1]

Die meist auffälligen Blüten bei der Unterfamilie Caryophylloideae sind meist zwittrig, wenn die Blüten eingeschlechtig sind, dann sind die Arten zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch). Die Blüten sind radiärsymmetrisch sowie fünfzählig. Die fünf Kelchblätter sind becherförmig oder röhrig verwachsen. Die fünf freien, meist genagelten Kronblätter sind ganzrandig, ausgerandet oder zweiteilig, manchmal gezähnt. Die Farben der Kronblätter reichen von weiß über rosfaben bis rot.[1] Es ist oft eine Nebenkrone vorhanden.[1] Es sind ein oder meist zwei Kreise mit fünf Staubblättern vorhanden. Es sind selten ein bis zehn Staminodien vorhanden. Der Fruchtknoten ist meist einkammerig, kann aber auch zwei- oder drei- bis fünfkammerig sein. Es sind meist zwei bis drei, selten bis zu fünf Griffel vorhanden.[1]

Die Kapselfrüchte öffnen sich meist vier bis sechs, selten bis zu zehn Fruchtklappen oder -zähnen und enthalten 4 bis 150, selten über 500 Samen. Die Samen sind rötlich bis grau oder oft braun oder schwarz und sehr unterschiedlich geformt.[1]

Die Chromosomengrundzahl kann x = 7, 10, 12, 14, 15, 17 oder selten 18 betragen.[1]

Systematik

Die Unterfamilie Caryophylloideae Arnott wurde 1832 mit der Bezeichnung Caryophylleae durch George Arnott Walker Arnott in M. Napier, Encycl. Brit. 7. Auflage, Volume 5, Seite 99 aufgestellt.[1]

Die Unterfamilie Caryophylloideae umfasst die drei Triben Caryophylleae, Drypideae und Sileneae. Bedeutende Gattungen sind beispielsweise Dianthus (320 bis 600 Arten), Gypsophila (etwa 150 Arten), Saponaria oder Silene (600 bis 700 Arten). Damit stellt die Unterfamilie Caryophylloideae der Caryophylloideae eine bedeutende Anzahl von Arten der Familie der Caryophyllaceae.

Quellen

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r Richard K. Rabeler, Ronald L. Hartman: Caryophyllaceae : In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico, Volume 5 – Magnoliophyta: Caryophyllidae, part 2, Oxford University Press, New York und Oxford, 2005, ISBN 0-19-522211-3. Caryophylloideae. – textgleich online wie gedrucktes Werk.
  2. Caryophylloideae im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 7. September 2017.
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y Hossein Madhani, Richard k. Rabeler, Atefeh Pirani, Bengt Oxelman, Guenther Heubl, Shahin Zarre: Untangling phylogenetic patterns and taxonomic confusion in tribe Caryophylleae (Caryophyllaceae) with special focus on generic boundaries. In: Taxon, Volume 67, Issue 1, Februar 2018, S. 83–112. doi:10.12705/671.6 PDF.
  4. a b c d e f Dequan Lu, Zhengyi Wu, Lihua Zhou, Shilong Chen, Michael G. Gilbert, Magnus Lidén, John McNeill, John K. Morton, Bengt Oxelman, Richard K. Rabeler, Mats Thulin, Nicholas J. Turland, Warren L. Wagner: In: Wu Zhengyi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China, Volume 6 – Caryophyllaceae through Lardizabalaceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2001, ISBN 1-930723-05-9. Caryophyllaceae, S. 1 ff. - textgleich online wie gedrucktes Werk.
  5. a b c Shahina Ghazanfar: Caryophyllaceae, In: Flora of Pakistan, Volume 175, Department of Botany, University of Karachi, Karachi 1986: online bei Tropicos.org des Missouri Botanical Garden.
  6. a b c d e f Karol Marhold, 2011: Caryophyllaceae.: In: Euro+Med Plantbase – the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
  7. Bengt Oxelman, M. Lidén, Richard K. Rabeler, Magnus Popp.: A revised generic classification of the tribe Sileneae (Caryophyllaceae). In: Nordic Journal of Botany, Volume 20, 2001, S. 513–518. PDF.
  8. a b c d e f g h i j k l Bengt Oxelman, A. Rautenberg, M. Thollesson, A. Larsson, Božo Frajman, Frida Eggens, A. Petri, Z. Aydin, Mats Töpel, A. Brandtberg-Falkman, 2013: Sileneae Biodiversity Informatics ProjectSileneae taxonomy and systematics. (Memento des Originals vom 20. März 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sileneae.info
  9. a b c Božo Frajman, Mikael Thollesson, Bengt Oxelman: Taxonomic revision of Atocion and Viscaria (Sileneae, Caryophyllaceae). In: Botanical Journal of the Linnean Society, Volume 173, Issue 2, 2013, S. 203. DOI:10.1111/boj.12090 online.
  10. Datenblatt Caryophyllaceae bei POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science.
  11. Božo Frajman, Richard K. Rabeler: Proposal to conserve the name Heliosperma against Ixoca (Caryophyllaceae, Sileneae). In: Taxon, Volume 55, Issue 3, 2006, S. 801–808.
  12. Božo Frajman, Frida Eggens, Bengt Oxelman: Hybrid origins and homoploid reticulate evolution within Heliosperma (Sileneae, Caryophyllaceae) – a multigene phylogenetic approach with relative dating. In: Systematic Biology, Volume 58, Issue 3, 2009, S. 328–345: doi:10.1093/sysbio/syp030
  13. Božo Frajman: Taxonomy and reticulate phylogeny of Heliosperma and related genera (Sileneae, Caryophyllaceae) Doktorarbeit an der Universität von Uppsala, 2007. ISBN 978-91-554-6946-7.
  14. Božo Frajman, Bengt Oxelman: Reticulate phylogenetics and phytogeographical structure of Heliosperma (Sileneae, Caryophyllaceae) inferred from chloroplast and nuclear DNA sequences. In: Molecular Phylogenetics and Evolution, Volume 43, Issue 1, 2007, S. 140–155: doi:10.1016/j.ympev.2006.11.003
  15. a b Magnus Popp: New Combinations in Lychnis (Caryophyllaceae) from Africa. In: Novon: A Journal for Botanical Nomenclature, Volume 18, Issue 1, 2008, S. 99–100: doi:10.3417/2006120.
  16. Farzaneh Jafari, Shahin Zarre, Abbas Gholipour, Frida Eggens, Richard K. Rabeler, Bengt Oxelman: A new taxonomic backbone for the infrageneric classification of the species‐rich genus Silene (Caryophyllaceae). In: Taxon, Volume 69, Issue 2, April 2020, S. 337–368. doi:10.1002/tax.12230