Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
| 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
| 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er |
◄◄ | | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 |  | ►►
Jan. | Feb. | Mär. | Apr. |Mai |Jun. |Jul. |Aug. |Sep. |Okt. |Nov. |Dez.

Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Literaturjahr · Musikjahr · Filmjahr · Rundfunkjahr · Sportjahr

1976
Ulrike Meinhof wird in ihrer Zelle im Gefängnis Stuttgart-Stammheim erhängt aufgefunden.
Mit dem Tod von Mao Zedong endet die Kulturrevolution in der VR China.
Hector-Pieterson-Mahnmal
Hector-Pieterson-Mahnmal
Aufstand in Soweto gegen die Apartheid in Südafrika (Hector Pieterson Memorial)
Kakuei Tanaka
Kakuei Tanaka
Der Lockheed-Skandal führt international zu vielen Rücktritten, darunter Kakuei Tanaka, Premierminister von Japan.
1976 in anderen Kalendern
Ab urbe condita 2729
Armenischer Kalender 1424–1425
Äthiopischer Kalender 1968–1969
Badi-Kalender 132–133
Bengalischer Kalender 1382–1383
Berber-Kalender 2926
Buddhistischer Kalender 2520
Burmesischer Kalender 1338
Byzantinischer Kalender 7484–7485
Chinesischer Kalender
 – Ära 4672–4673 oder
4612–4613
 – 60-Jahre-Zyklus

Holz-Hase (乙卯, 52)–
Feuer-Drache (丙辰, 53)

Französischer
Revolutionskalender
CLXXXIVCLXXXV
184–185
Hindu-Kalender
 – Vikram Sambat 2032–2033
 – Shaka Samvat 1898–1899
Iranischer Kalender 1354–1355
Islamischer Kalender 1395–1397
Japanischer Kalender
 – Nengō (Ära): Shōwa 51
 – Kōki 2636
Jüdischer Kalender 5736–5737
Koptischer Kalender 1692–1693
Koreanischer Kalender
 – Dangun-Ära 4309
 – Juche-Ära 65
Minguo-Kalender 65
Olympiade der Neuzeit XXI
Seleukidischer Kalender 2287–2288
Thai-Solar-Kalender 2519

Im Jahr 1976 endet die langjährige diktatorische Herrschaft von Mao Zedong mit seinem Tod im September. In Deutschland bleibt nach der Bundestagswahl am 3. Oktober Helmut Schmidt Bundeskanzler einer SPD-FDP-Koalition. In den USA wird Jimmy Carter zum neuen Präsidenten gewählt. Im Sommer wird die Nationalmannschaft der Tschechoslowakei Fußball-Europameister.

Ereignisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahreswidmungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Januar

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Februar

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

März

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Palast der Republik

April

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mai

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Juni

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Juni und Juli: Hitzewelle in Deutschland und Europa.[1]

Juli

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

August

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

September

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oktober

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erich Honecker

November

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dezember

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wirtschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Apple I

Kultur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sport

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Katastrophen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Bruch des Teton-Staudammes

Geboren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Januar

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Danilo Di Luca

Februar

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nicolas Vouilloz
Aylin Aslım

März

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mario D. Richardt
Roxanne Hall
Wladimir Klitschko

April

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Samu Haber
Daniel Caspary
Fernando Morientes
Ruth Moschner

Mai

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sabina Hank
Sandra Nasić

Juni

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Juli

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ruud van Nistelrooy
Lars Ricken
Diane Kruger
Benedict Cumberbatch
Judit Polgár

August

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kati Wilhelm
Sam Worthington
Zemfira

September

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jada Fire
Feleknas Uca
Michael Ballack

Oktober

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Alicia Silverstone
Ryan Reynolds

November

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Daniel Bahr
Judith Holofernes

Dezember

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mark Boucher
Armin van Buuren
Sabine Heinrich

Tag unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gestorben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Januar

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Agatha Christie († 12. Januar)
Blandine Ebinger und Friedrich Hollaender

Februar

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Werner Heisenberg

März

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Walter Schottky

April

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Max Ernst († 1. April) mit Bundeskanzler Willy Brandt (1972)

Mai

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Martin Heidegger

Juni

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Juli

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gustav Heinemann († 7. Juli)

August

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

September

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Porträt Mao Zedongs am Tor des Himmlischen Friedens

Oktober

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

November

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gottfried von Cramm (links) mit dem irischen Tennisspieler George Lyttelton Rogers, 1932

Dezember

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tag unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wissenschaftspreise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nobelpreise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Turing Award

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Musik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fußnoten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Laut Wetterexperte Fabian Ruhnau gehörten Dürre und Hitze 1976 zu den markantesten Hitzewellen Europas und v.a im 20. Jhdt.
  2. siehe auch en:United States Bicentennial
  3. Drucksache 14/685 des Deutschen Bundestages vom 23. März 1999, Seite 10 (PDF; 618 kB)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: 1976 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien