Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
| 15. Jahrhundert | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert |
| 1480er | 1490er | 1500er | 1510er | 1520er | 1530er | 1540er |
◄◄ | | 1510 | 1511 | 1512 | 1513 | 1514 | 1515 | 1516 | 1517 | 1518 |  | ►►

Staatsoberhäupter · Nekrolog · Kunstjahr · Literaturjahr · Musikjahr

1514
Ulrich von Württemberg
Ulrich von Württemberg
Herzog Ulrich von Württemberg
schlägt den Aufstand
des Armen Konrad nieder.
Mary Tudor als Königin von Frankreich, 1514
Mary Tudor als Königin von Frankreich, 1514
Die englische Prinzessin
Mary Tudor heiratet den
französischen König Ludwig XII.
Schlacht bei Orscha
Schlacht bei Orscha
Mit der Schlacht bei Orscha
wird die russische Westexpansion vorläufig gestoppt.
1514 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 962/963 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1506/07
Aztekischer Kalender 8. Haus – Chicuei Calli (bis Ende Januar/Anfang Februar: 7. Feuerstein – Chicome Tecpatl)
Buddhistische Zeitrechnung 2057/58 (südlicher Buddhismus); 2056/57 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 70. (71.) Zyklus

Jahr des Holz-Hundes 甲戌 (am Beginn des Jahres Wasser-Hahn 癸酉)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 876/877 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 3847/48 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 892/893
Islamischer Kalender 919/920 (Jahreswechsel 25./26. Februar)
Jüdischer Kalender 5274/75 (20./21. September)
Koptischer Kalender 1230/31
Malayalam-Kalender 689/690
Seleukidische Ära Babylon: 1824/25 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1825/26 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1552
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1570/71 (Jahreswechsel April)

Im Jahr 1514 beginnt die Sächsische Fehde zwischen Herzog Georg von Sachsen und dem ostfriesischen Grafen Edzard I., deren Kampfhandlungen überwiegend in Ostfriesland stattfinden, und in Württemberg bricht der Aufstand des „Armen Konrad“ aus, der noch im gleichen Jahr von den Truppen Herzog Ulrichs blutig niedergeschlagen wird.

Polen-Litauen verliert die Stadt Smolensk an das Großfürstentum Moskau, kann aber mit dem Sieg in der Schlacht bei Orscha die russische Westexpansion vorläufig aufhalten.

Ereignisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sächsische Fehde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die überwiegend auf ostfriesischem Boden ausgetragene Sächsische Fehde zwischen Herzog Georg von Sachsen und dem wegen seiner Unterstützung der aufständischen Stadt Groningen mit Acht und Bann belegten ostfriesischen Grafen Edzard I. beginnt:

Heinrich II. von Braunschweig-Wolfenbüttel

Johann V. von Oldenburg, der seiner Grafschaft auf Kosten Edzards einen Zugang zur Nordsee zu verschaffen will, greift die Butjadinger Friesen an und besiegt sie in der Schlacht bei Langwarden. Gleichzeitig fällt der braunschweigische Herzog Heinrich I. mit einem Heer von 20.000 Mann in Ostfriesland ein und belagert die nur durch wenige Bauern und Soldaten verteidigte Festung Leerort. Jedoch wird er dort am 23. Juni durch einen gezielten Kanonenschuss getötet. Die dadurch führerlos gewordene Truppe zieht sich aus Ostfriesland zurück. Heinrichs Sohn Heinrich II. wird als Nachfolger Herzog zu Braunschweig-Lüneburg und Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel. Er ist der letzte katholische Fürst im niedersächsischen Raum.

Der Graf von Oldenburg nimmt inzwischen mit Unterstützung des ostfriesischen Häuptlings Hero Omken mehrere Burgen in Ostfriesland ein. Auch die Festung Stickhausen geht so verloren. Edzard muss sich zurückziehen und lässt zur Deckung seines Rückzugs das Kloster Meerhusen in Brand setzen. Aurich wird belagert und infolge der Kämpfe und Brandschatzungen zerstört. An einer weiteren Front plündern und zerstören Landknechte der Schwarzen Garde mehrere Kommenden und Burgen. Die Burg von Altgödens wurde zerstört und die Burg Kniphausen eingenommen. Noch im Juni wird Norden gebrandschatzt und die Schwarze Garde wendet sich Oldersum zu, wo es am 14. Juni zu einem ersten Gefecht kommt. Unter der Führung von Ulrich von Dornum und Hicko von Oldersum gelingt aber die Verteidigung des Ortes. Auch ein zweiter Versuch, die Ortschaft einzunehmen, scheitert am 16. August.

Der Aufstand des „Armen Konrad“ in Württemberg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Denkmal für Peter Gaiß

Aus Protest gegen die von Herzog Ulrich von Württemberg im Vorjahr eingeführte Verbrauchssteuern und insbesondere gegen die Reduzierung der für den Handel notwendigen Maßgewichte führt Peter Gaiß aus Beutelsbach am 2. Mai ein Gottesurteil, bei dem die neuen Gewichte des Herzogs in der Rems bei Großheppach versinken. Als die Obrigkeit anderntags die Rückgabe der Steine fordert, eskaliert er die Situation, indem er in der Kapelle Sturm läutet und den zusammenkommenden Bauern erklärt, er sei der Arme Konrad, damals wohl auch ein Synonym für den einfachen Mann, und zieht mit einer wachsenden Schar von Aufrührern vor Schorndorf, wo sie Herzog Ulrich so beeindrucken, dass er die ungeliebte Steuer aufhebt. Daraufhin beruhigt sich die Lage im Remstal vorübergehend.

Titelseite des Gaißer-Dossiers von Philipp Volland

Doch schon am 7. Mai ruft der Grüninger Stadtpfarrer Reinhard Gaißer von der Kanzel offen zum Aufstand gegen den Vogt Philipp Volland auf, dem er Amtsmissbrauch und Getreidespekulation zu Lasten der Bauern vorwirft. Volland, der von den Aufständischen in seinem Haus belagert wird, macht diesen einige kleinere Zugeständnisse und spielt auf Zeit, während er Herzog Ulrich mehrere Lageberichte zuspielt. Auch Peter Gaiß zieht wieder durchs Land und bemüht sich, die Leute zum Aufruhr zu bewegen. Nach vielfältigen Tumulten im ganzen Land entkommt schließlich im Juli Herzog Ulrich in Schorndorf selbst nur knapp den Rebellen, das zehn Tage in deren Hand bleibt. Herzog Ulrich beruft daraufhin einen außerordentlichen Landtag ein und verlegt diesen nach Tübingen, um eine Mitsprache des gemeinen Volkes zu unterbinden.

Originalurkunde des Tübinger Vertrags

Am 8. Juli wird der Tübinger Vertrag zwischen Herzog Ulrich und seinen Landständen geschlossen. Gegen Übernahme der herzoglichen Schulden erhalten letztere Mitspracherechte bei der Steuererhebung und Landesverteidigung. Dafür sichert die Ehrbarkeit ihre Unterstützung bei der Niederschlagung des Aufstands des Armen Konrad zu. Reinhard Gaißer ruft zwar von der Kanzel weiter zum Aufstand auf und wettert gegen den „faulen Kompromiss“, er unterschätzt jedoch den neuen Handlungsspielraum, den der Herzog mit dem Vertrag bekommen hat, der durch die gewährte Entschuldung jetzt ein Söldnerheer rekrutieren und damit den Aufständischen entgegentreten kann.

Gedenktafel für die in Schorndorf Hingerichteten

Die Bauern brechen schließlich zu einem Marsch durch Württemberg auf, in der Hoffnung, weitere zum Zuzug bewegen zu können und sich so weiter zu verstärken. Auf dem Beutelsbacher Kappelberg beziehen sie ihr Lager, wo die Schar angesichts der Nachrichten von wohlgerüsteten herzoglichen Truppen aber immer kleiner statt größer wird. Schließlich bricht der Arme Konrad ohne ein Gefecht sang- und klanglos zusammen. Herzogliche Truppen besetzen widerstandslos das Remstal und schleppen die Aufrührer, derer sie habhaft werden können, nach Schorndorf, wo sie am 9. August enthauptet werden. Rund 1.700 Bauern aus dem Remstal werden gefoltert, gepeitscht und gebrandmarkt sowie zu hohen Geldstrafen und dem Verlust ihrer Ehrenrechte verurteilt.

Pfarrer Gaißer, der nicht unter die württembergische Strafgerichtsbarkeit fällt, kommt mit einer Verwarnung des seiner Sache durchaus gewogenen Bischofs von Speyer, Georg von der Pfalz, davon, und bleibt weiterhin Pfarrer in der Bartholomäuskirche von Grüningen.

Weitere Ereignisse im Heiligen Römischen Reich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Albrecht von Mainz, Albrecht Dürer, 1519

Albrecht von Brandenburg wird als Nachfolger des am 9. Februar verstorbenen Uriel von Gemmingen Erzbischof und Kurfürst von Mainz. Da der 24-Jährige zu diesem Zeitpunkt schon seit einem Jahr Erzbischof von Magdeburg und Administrator des Bistums Halberstadt ist, verstößt er gegen das kirchenrechtliche Verbot, mehr als einen Bischofssitz innezuhaben. Er regiert während seiner gesamten Amtszeit von der Moritzburg in Halle an der Saale aus.

Großes Torgauer Wappen

Frankreich / England / Schottland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mary und Ludwig von einem unbekannten Künstler

Portugal und seine Kolonien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ungarn

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
György Dózsas Hinrichtung

Polen-Litauen / Russland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zeitgenössische Darstellung des Moskowitisch-Litauischen Kriegs

Asien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schlacht von Tschaldiran, Miniatur aus dem Selimname von Şükrü İdris-i Bitlisî 1525

Sultan Selim I. des Osmanischen Reiches schlägt am 23. August den persischen Safawiden-Herrscher Ismail I. Schah in der Schlacht bei Tschaldiran vernichtend und gewinnt damit die Herrschaft in Ostanatolien. Sultan Selim stößt gleich nach der Schlacht auf die Safawidenhauptstadt Täbris vor und erobert sie. Zahlreiche Handwerker werden von hier nach Istanbul verbracht. Wegen des nahenden Wintereinbruchs wird der Feldzug schließlich abgebrochen. Die Safawiden verlegen ihre Hauptstadt in der Zwischenzeit nach Qazvin. Der Grenzverlauf nach der Schlacht ist bis heute nahezu unverändert. Die Safawiden stellen für die nächsten 100 Jahre keine ernsthafte Bedrohung mehr für die Osmanen dar. Mit dem Sieg der Osmanen wechseln die kurdischen Feudalherren und lokale Fürsten die Seite und beteuern ihre Loyalität zu den Osmanen. Mit der Eroberung Ostanatoliens schafft sich Sultan Selim I. eine Basis für die spätere Eroberung des mamelukischen Ägyptens und gewinnt darüber hinaus die Kontrolle über einen Abschnitt der Seidenstraße.

Amerika

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der spanische Conquistador Vasco Núñez de Balboa kehrt am 19. Januar von seiner Entdeckungsreise, die ihn bis an das „Südmeer“ gebracht hat, nach Darién zurück. Nur wenige seiner Begleiter haben die Expedition überlebt und auch Balboa ist bei seiner Ankunft dem Tod nahe. Aufgrund von Intrigen wird er noch im selben Jahr als Gouverneur von Darién abgesetzt und durch den Soldaten Pedro Arias Dávila ersetzt, was seine Pläne zunichtemacht, das sagenhafte Goldland im Süden, von dem er auf der Reise erfahren hat, zu erobern. Dávila erreicht Darién am 30. Juni. In seinem Gefolge befindet sich unter anderem der Abenteurer Diego de Almagro el Viejo, der in dieser Zeit den Soldaten Francisco Pizarro kennenlernt, sowie der etwa 14-jährige Hernando de Soto.

Afrika

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Dynastiegründer Manga aus dem Stamm der Fula gründet das theokratische Reich der Denanke (mit einer traditionellen Religion) in Westafrika. Er macht Tekrur zur Hauptstadt.

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Obere Hälfte der ersten Seite der Viri Mathematici

Kultur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kultur

Menagerie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hanno; nach einer (verschollenen) Zeichnung von Raffael

König Manuel der Glückliche von Portugal macht dem im Vorjahr gewählten Papst Leo X. neben zahlreichen anderen Wildtieren einen aus Indien stammenden Elefanten als Geschenk. Die Schiffsreise von Lissabon an die italienische Küste verläuft unproblematisch, die Weiterreise über Land gerät aufgrund der Massen an Schaulustigen jedoch zeitweise außer Kontrolle. Hanno, der am 19. März von einer großen Delegation unter der Leitung von Tristão da Cunha dennoch erfolgreich überbracht wird, wird das Lieblingstier des Papstes.

Bildende Kunst

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Melencolia I
Der heilige Hieronymus im Gehäus

Albrecht Dürer erschafft die beiden Kupferstiche Melencolia I und Der heilige Hieronymus im Gehäus. Zusammen mit dem 1513 entstandenen Werk Ritter, Tod und Teufel bilden sie Dürers „Meisterstiche“, die sich durch eine komplexe Ikonographie und Symbolik auszeichnen. Einer gängigen Interpretation zufolge stellen die drei Meisterstiche drei unterschiedliche Lebensweisen dar.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesellschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Landscheider mit ihrem Werkzeug, im Hintergrund die Ortschaft Kaichen

Religion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Christentum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sé Catedral de Nossa Senhora da Assunção in Funchal

Islam

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit der Eroberung Ostanatoliens durch das Osmanische Reich fliehen viele Gefolgsleute Schah Ismails I. aus Anatolien. Die übrig gebliebenen turkmenischen Stämme geraten in die Defensive und mit ihnen das Alevitentum. Sultan Selim I. verbreitet das orthodoxe Sunnitentum. Die persischen Safawiden wenden sich im Gegensatz dazu dem orthodoxen Schiitentum zu.

Katastrophen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geburtsdatum gesichert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Genaues Geburtsdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren um 1514

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gestorben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erstes Halbjahr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Anne de Bretagne, Ausschnitt aus einem Gemälde von Jean Bourdichon
Büste von Donato Bramante im Park der Villa Medici in Rom

Zweites Halbjahr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Darstellung der Gräfin Katharina auf einer Chorstuhlwange in der Marienkirche Hanau
Alabaster-Grab von Kardinal Guillaume Briçonnet in der Kathedrale von Narbonne

Genaues Todesdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gestorben um 1514

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: 1514 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien